
„wir haben uns immer missverstanden und andere selten verstanden“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Every deep thinker is more afraid of being understood than of being misunderstood.
„wir haben uns immer missverstanden und andere selten verstanden“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Bin ich mürrisch? Ich könnte sein Aber ich denke, es wird manchmal missverstanden.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942
— William James Durant US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1885 - 1981
„Ist es nicht seltsam, dass wir am meisten Angst davor haben, was niemals passieren wird?“
— Napoleon Hill US-amerikanischer Schriftsteller 1883 - 1970
„"Können ist die Überwindung der Angst davor, etwas dabei kaputt zu machen."
(30.04.2010, Notizen)“
— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
„Der dominierende politische Trend in westlichen Demokratien: Die Angst davor, Fehler zu machen.“
— Garri Kimowitsch Kasparow russischer Schachweltmeister armenischer Herkunft 1963
Neon, 03/2008
„Menschen, die tief leben, haben keine Angst vor dem Tod.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977
„Ich habe keine Angst zu ertrinken, wenn es bedeutet, dass ich tief in deinem Ozean bin.“
— Chris Brown US-amerikanischer Musiker, Songwriter, Tänzer, Schauspieler und Rapper 1989
„Man muss gesund sein, um klar zu denken, aber man kann tief denken und ziemlich verrückt sein.“
— Nikola Tesla Erfinder und Physiker 1856 - 1943
„Manchmal denke ich, Angst ist die Ursache allen Unglücks“
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
„Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke.“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Wozzeck / Hauptmann, S. 163
Woyzeck (1837)
— Doihara Kenji japanischer Spion 1883 - 1948
Abschiedsvers vor der Hinrichtung am 21. Dezember 1948. Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945–1961). Rodopi-Verlag Amsterdam Atlanta, ISBN 90-420-1445-8, S. 447 books.google https://books.google.de/books?id=sq4uxTq8PqsC&pg=PA447&dq=vaterland