
Wo sind die Kinder? In: Die Zeit http://www.zeit.de/2004/04/Demografie, 15. Januar 2004
Wo sind die Kinder? In: Die Zeit http://www.zeit.de/2004/04/Demografie, 15. Januar 2004
Eintragung in hebräischer Sprache im Ehrenbuch des Atatürk-Mausoleums Anıtkabir Ankara http://www.tsk.tr/ing/11_anitkabir/defter37.html, 11. November 2007. Siehe auch acturca.wordpress.com http://acturca.wordpress.com/2007/11/13/ankara-hosts-historic-visit-by-peres-and-abbas/
„Neue Männer braucht das Land“
Album-Titel, Label: Fontana, 1982
Original: (en) "No development of modern science has had a more profound impact on human thinking than the advent of quantum theory. Wrenched out of centuries-old thought patterns, physicists of a generation ago found themselves compelled to embrace a new metaphysics. The distress which this reorientation caused continues to the present day. Basically physicists have suffered a severe loss; their hold on reality."
Quelle: Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / Nick Herbert: aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc. ] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6
Quelle: Bryce DeWitt and Neill Graham: Resource Letter IQM-1 on the Interpretation of Quantum Mechanics. American Journal of Physics 39, 724 (1971), July 1971, hier zitiert nach Gaither's Dictionary of Scientific Quotations, 2nd edition, p. 1911 books.google https://books.google.de/books?id=8qIZuhFlAK0C&pg=PA1911&dq=DeWitt
Interview: Tetris - die Mutter aller Casual Games www.golem.de http://www.golem.de/0711/55975-3.html, Seite 3.
„Der Dschihadismus von al-Qaida ist eine neue Weltanschauung, wie es der Weltkommunismus war.“
FOCUS 29/2005
Mensch zu Mensch. Aus: Rhythmus des neuen Europa. Gedichte. Jena: Diederichs, 1921. S. 7 http://www.zeno.org/Literatur/M/Engelke,+Gerrit/Gedichte/Rhythmus+des+neuen+Europa/Mensch+zu+Mensch
Rede auf der 3. Tagung des 10. Parteitages der Linkspartei. PDS am 15. Juni 2007. DISPUT 6/2007, Seite 55
Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers. München: Roland-Verlag, 1917. S. 21
Kann man Schmetterlinge zählen?. In: Morphologie – Mündlichkeit – Medien: Festschrift für Jochen Raecke. Hrsg. von Tilman Berger und Biljana Golubović. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3589-3, Seite 178
„Ein Teil des Älterwerdens besteht darin, daß man sich weigert, neue Erinnerungen anzulegen.“
Rituale, 1985, Frankfurt a. M., 2004. ISBN 3-518-38946-7
Rede am Al-Kuds-Tag, 5. Oktober 2007, in Teheran, u.a. zitiert in: spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,509672,00.html, 5. Oktober 2007, stern.de http://www.stern.de/politik/ausland/:Antisemitismus-Ahmadinedschad-Israel-umsetzen/599518.html, 5. Oktober 2007, idea Spektrum Nr. 42, 17. Oktober 2007, S. 6
Original: (en) As long as there were no machines, programming was no problem at all; when we had a few weak computers, programming became a mild problem, and now we have gigantic computers, programming had become an equally gigantic problem. In this sense the electronic industry has not solved a single problem, it has only created them
Quelle: The Humble Programmer, ACM Turing Lecture 1972
Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und Zweites Buch. Mit einem ausführlichen Kommentar von Karl Corino
Myth and Tragedy in Ancient Greece
Also sprach Zarathustra und andere Schriften
Defying Hitler
Paul Twitchell. Shariyat-Ki-Sugmand, Buch I, Seite 112f
The Dog Stars
„Die Alarmsirenen waren die neuen Stimmen der Stadt.“
Phantasmen
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und zweites Buch
The Likeness
La fine è il mio inizio
„ÖDIPUS. Nun denn, von neuem werd ich, abermals, das Dunkel lichten.“
Der Fall Wagner/Götzen-Dämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo/Dionysos-Dithyramben/Nietzsche contra Wagner
„Neue Ideen brauchen alte Gebäude“
Also sprach Zarathustra und andere Schriften
„Visionen sind planförmige Gedanken, zu einer neuen Verwirklichung.“
„Neuere Poeten tun viel Wasser in die Tinte.“
Maxims and Reflections (1833)
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-91)