„Deshalb sei verflucht wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut.“
— Hartmann von Aue, buch Erec
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.254, V. 5770 - 5773
Geburtstag: 1160
Todesdatum: 1210
Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Gemeinsam mit Heinrich von Veldeke steht er am Beginn des aus Frankreich übernommenen höfischen Romans. Von ihm sind die Verserzählungen Erec, Gregorius oder Der gute Sünder, Der arme Heinrich, Iwein, ein unter dem Namen Das Klagebüchlein bekanntes allegorisches Streitgespräch, sowie einige Minne- und Kreuzlieder überliefert. Wikipedia
„Deshalb sei verflucht wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut.“
— Hartmann von Aue, buch Erec
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.254, V. 5770 - 5773
— Hartmann von Aue, buch Erec
Erec
„Das Kind, das da ist geschlagen, das muss wohl weinen und klagen.“
Iwein / Quellwächter von Brocéliande
„Jemand, dem Vergnügen nicht lästig war, hatte jetzt große Kurzweil.“
— Hartmann von Aue, buch Erec
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.65, V. 1386/1387
— Hartmann von Aue, buch Der arme Heinrich
Der arme Heinrich
(Original mittelhochdeutsch: "mir behaget die welt nut so wol // Ir meiste liep ir herzeleit // dz si vch fur war geseit // Ir suzer lon ein bitter not// ir lang leben ein bitter [/geher] tot" - Straßburg Cod. A 94 http://www.fgcu.edu/rboggs/hartmann/Heinrich/AhMain/AhHome.htm (1870 verbrannt) Verse 708-712.
„Wehrt euch, wenn euch das Leben lieb ist.“
Iwein / Quellwächter von Brocéliande