Zitate über Kenner

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema kenner, kennen, menschen, leben.

Zitate über Kenner

Adolf Hitler Foto
Erwin Rommel Foto
Charles Bukowski Foto
Eckhart Tolle Foto
Marie Curie Foto
Robin Williams Foto
Nikola Tesla Foto
Charles Bukowski Foto
Frida Kahlo Foto
Michael Ende Foto
Erich Maria Remarque Foto
Dietrich Bonhoeffer Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Alfred Adler Foto
Edgar Allan Poe Foto

„Alle, die bei Tage träumen, wissen von vielen Dingen, die denen entgehen, die nur den Traum der Nacht kennen.“

Edgar Allan Poe (1809–1849) US-amerikanischer Schriftsteller

Eleonora. Deutsch von Gisela Etzel http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/poe/eleonora/eleonora.htm. München und Leipzig o.J. (1907/8) http://www.zvab.com/buch-suchen/titel/novellen-von-der-liebe/autor/poe, Seite 3 books.google http://books.google.de/books?id=yjQ7AAAAYAAJ&q=tr%C3%A4umen
"They who dream by day are cognizant of many things which escape those who dream only by night." - Eleonora bei.eapoe.org http://www.eapoe.org/works/tales/elnorac.htm
In der Fassung "Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen" oft dem Maler Wols (1913-1951) zugeschrieben.

Paulo Coelho Foto

„Halte dich lieber an jene, die in glücklichen Stunden bei dir sind. Denn ihre Seelen kennen weder Eifersucht noch Neid, nur Freude darüber, dich glücklich zu sehen.“

Paulo Coelho (1947) brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor

"Die Schriften von Accra", Diogenes Verlag, 2013, ISBN-10: 3257068484, Seite 105

Erich Fried Foto

„Zweifle nicht
an dem
der dir sagt
er hat Angst
aber hab Angst
vor dem
der dir sagt
er kenne keine Zweifel“

Erich Fried (1921–1988) österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist

Angst und Zweifel, in: 100 Gedichte ohne Vaterland, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1979, ISBN 3-8031-2044-6

Erich Kästner Foto
Platón Foto
Paulo Coelho Foto
Eleanor Roosevelt Foto
Martin Luther King Foto
Megan Marie Hart Foto

„Unglaublich viel Musik, die wir kennen, ist von jüdischen Künstlern. Sie sind immer da. Es weiß nur niemand, dass sie Juden sind.“

Megan Marie Hart (1983) amerikanische Opernsängerin

Sopranistin Megan Marie Hart über Musik von Komponisten mit jüdischer Abstammung. Interviewed von Chiara Wibbeke bezüglich ihre Liedermatinee "Berühmte Komponisten jüdischer Herkunft" am Landestheater Detmold anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Lippische Landes-Zeitung, 11. Dezember 2024.
Quelle: https://www.lz.de/lippe/detmold/24000580_Musikalisches-Gedenken-Megan-Marie-Hart-singt-wieder-in-Detmold.html

Max Frisch Foto
Aristoteles Foto
Anne Frank Foto
Muhammad Ali Foto
Emily Dickinson Foto
Oskar Schindler Foto
Johnny Cash Foto
Carlos Ruiz Zafón Foto
Rainer Maria Rilke Foto
Franz Kafka Foto
Marie von Ebner-Eschenbach Foto
Marie von Ebner-Eschenbach Foto
Mahátma Gándhí Foto
Gaius Julius Caesar Foto
Mark Zuckerberg Foto

„Facebook hilft, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir auch im echten Leben kennen. Mehr nicht. Wer glaubt, dass jeder Facebook-Kontakt ein Freund ist, der weiß nicht, was Freundschaft bedeutet.“

Mark Zuckerberg (1984) US-amerikanischer Unternehmer

Im Interview mit Jörg Rohleder und Andreas Rosenfelder. GQ-Magazin http://www.gq-magazin.de/articles/technik/internet/facebook/2008/10/29/3/16789/, 29. Oktober 2008

Antoine de Saint-Exupéry Foto
Khalil Gibran Foto
Douglas Adams Foto
Kemal Atatürk Foto
Carl Gustav Jung Foto
Mark Twain Foto

„Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann.“

Mark Twain (1835–1910) US-amerikanischer Schriftsteller

Überliefert durch Rudyard Kipling, From Sea to Sea, Brief 37
Original engl.: "Get your facts first, and then you can distort them."
Andere

Billy Idol Foto

„Angst vor der Angst zu haben, Angst vor der Verzweiflung zu haben bedeutet, den Erpressungen, die wir nur zu gut kennen, den Weg zu ebnen.“

Viviane Forrester (1925–2013) französische Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin

Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 207. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel

Max von der Grün Foto
Konfuzius Foto

„Wenn man noch nicht das Leben kennt, wie sollte man den Tod kennen.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

Gespräche

Max Frisch Foto
Friedrich Nietzsche Foto
John Green Foto

„Ich kenne so viele letzte Worte. Aber ihre werde ich nie kennen.“

John Green (1977) US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger
Frida Kahlo Foto
Bill Gates Foto
Klaus Kinski Foto
Ernst Jünger Foto
Stephen King Foto
Sunzi Foto
Alain de Botton Foto
Isaac Newton Foto
Isaac Asimov Foto

„Wenn Sie eine Kurzgeschichte schreiben ... sollten Sie zuerst das Ende kennen.“

Isaac Asimov (1920–1992) US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
Walt Whitman Foto

„Köstliche, gesunde, stille Nacktheit in der Natur! O könnte die arme, kranke, geile Stadtmenschheit dich nur einmal wieder wirklich kennen lernen.“

Walt Whitman (1819–1892) US-amerikanischer Dichter

Tagebuch, 1877
Original engl.: "Sweet, sane, still Nakedness in Nature! - ah if poor, sick, prurient humanity in cities might really know you once more!" - A Sun-Bath - Nakedness. Sunday, Aug. 27 [1876]. Prose Works 1892. Volume I Specimen Days. Edited by Floyd Stovall. © New York University 1963

Napoleon Bonaparte Foto
Theodor Fontane Foto

„Wir kennen uns nie ganz, und über Nacht sind wir andre geworden, schlechter oder besser.“

Graf Petöfy (1884). Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4. 34. Kapitel, Seite 191 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Graf+Pet%C3%B6fy/34.+Kapitel
Andere Quellen

Immanuel Kant Foto

„Die Negers von Afrika kennen von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen,vierter Abschnitt, A 102
Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764)

John Locke Foto

„Glück und Unglück sind zwei Zustände, deren äußerste Grenzen wir nicht kennen.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung

Über den menschlichen Verstand I,2
Über den menschlichen Verstand

Erasmus von Rotterdam Foto

„Ich weiß nicht, ob jemand seinen Körper zur Gänze kennt. Und den Zustand seines Geistes soll jeder kennen?“

Erasmus von Rotterdam (1466–1536) niederländischer Humanist

Handbüchlein eines christlichen Streiters

Nicolas Chamfort Foto

„Berühmtheit: der Vorzug, von jenen gekannt zu werden, die einen nicht - persönlich - kennen.“

Nicolas Chamfort (1741–1794) französischer Schriftsteller

Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes. frz. «Célébrité: l'avantage d'être connu de ceux qui ne nous connaissent pas.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Der Weg des Lebens

Wilhelm II. Foto

„Ich kenne keine Parteien mehr, Ich kenne nur Deutsche.“

Wilhelm II. (1859–1941) deutscher Kaiser und König von Preußen

Rede zur Eröffnung der zweiten Session 1914 des Reichstags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin am 4. August 1914. Reichstagsprotokolle 1914/1918,1 http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k13_bsb00003402_00013.html, Seite 2 rechte Spalte
Variante: Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche!

Gerald Hüther Foto

„Kinder unter Daueraufsicht, die immer nur an der Hand von Erwachsenen umhergeführt werden, gleichen Haustieren, Stalleseln, die das Leben in der Freiheit nicht mehr kennen.“

Gerald Hüther (1951) deutscher Neurobiologe

Spiegel Online, "Frühe Jahre: Wissensdurst wird durch Klugscheißerei verdorben", 18. November 2008, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,590818,00.html

Ellen G. White Foto

„Wir sollten nicht denken: „Wir haben ja die Wahrheit, wir kennen die Hauptsäulen unseres Glaubens und können uns damit zufriedengeben.“ Die Wahrheit ist eine fortschreitende Wahrheit, und wir müssen in dem Licht wandeln, das immer mehr zunimmt.“

Ellen G. White (1827–1915) gilt als Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten

The Review and Herald, 25.03.1890 zitiert in Evangelisation, Advent-Verlag, CD-ROM-Ausgabe (1999), S. 278.
Original engl.:We must not think, "Well, we have all the truth, we understand the main pillars of our faith, and we may rest on this knowledge." The truth is an advancing truth, and we must walk in the increasing light. - Evangelism http://books.google.de/books?id=gsy20ga71LEC&printsec=frontcover&dq=Ellen+Gould+Harmon+White+Evangelism&cd=1#v=onepage&q&f=false (1946), p. 296; Counsels for Writers and Editors http://books.google.de/books?id=UEM4uBD04asC&printsec=frontcover&dq=Counsels+to+writers+and+editors&cd=1#v=onepage&q&f=false (1946), p. 33; 1888 - The Ellen G. White 1888 Materials (1987), Ch. 64, p. 547

Sunzi Foto
Antoine de Saint-Exupéry Foto
Richard Bach Foto
Carl Sagan Foto
Agatha Christie Foto
Benjamin Franklin Foto

„Es gibt drei Dinge, die extrem hart sind: Stahl, ein Diamant und sich selbst zu kennen.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Niccolo Machiavelli Foto
Peter Fox Foto

„Kenn' die Gesichter, jedes Haus und jeden Laden
Ich muss ma weg, kenn jede Taube hier beim Namen.“

Peter Fox (1971) deutscher Reggae- und Hip-Hop-Sänger

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/pop-anthologie/pop-anthologie-102-haus-am-see-von-peter-fox-17012598.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Isaac Asimov Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto
John Stuart Mill Foto

„Es ist besser, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr. Und wenn der Narr oder das Schwein anderer Ansicht sind, dann deshalb, weil sie nur die eine Seite der Angelegenheit kennen. Die andere Partei hingegen kennt beide Seiten.“

John Stuart Mill (1806–1873) ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhun…

Utilitarismus
(Original engl.: "It is better to be a human being dissatisfied than a pig satisfied; better to be Socrates dissatisfied than a fool satisfied. And if the fool, or the pig, are of a different opinion, it is because they only know their own side of the question. The other party to the comparison knows both sides.) - Utilitarianism, 1863, Chapter 2. gutenberg.org http://www.gutenberg.org/etext/11224

Sylvia Plath Foto

„Es muß eine Menge Dinge geben, gegen die ein heißes Bad nicht hilft. Aber ich kenne nicht viele.“

Die Glasglocke.Neuübersetzung von Reinhard Kaiser 1997. Suhrkamp Frankfurt am Main 2005. Kap. 2, S. 26
Original engl. "There must be quite a few things a hot bath won't cure, but I don't know many of them." - The Bell Jar, Faber and Faber, London 1966, Kap. 2, S. 18
Die Glasglocke

Friedrich Schiller Foto

„Daran erkenn' ich meine Pappenheimer. (oft zitiert: Ich kenne meine Pappenheimer).“

Wallensteins Tod, III, 15 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod

Alvin Toffler Foto

„Was uns auf dem Weg ins Zeitalter des Superindustrialismus widerfährt, können wir nur verstehen, wenn wir die Beschleunigungsprozesse kennen und den Begriff der Vergänglichkeit erfassen.“

Alvin Toffler (1928–2016) US-amerikanischer Schriftsteller

Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen?“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Mignon
Andere Werke

Friedrich Heinrich Jacobi Foto
Seneca d.J. Foto

„Stets glücklich zu sein und ohne Schmerz durch das Leben zu gehen heißt, nur eine Seite der Natur zu kennen.“

Über die Vorsehung (De Providentia), IV, 1
Original lat.: "Semper vero esse felicem et sine morsu animi transire vitam ignorare est rerum naturae alteram partem."
Über die Vorsehung - De Providentia

Christoph Schlingensief Foto

„Das einzig herrschende System, das ich kenne, ist das System Mensch. Und da bin ich selber Mitglied.“

Christoph Schlingensief (1960–2010) deutscher Film- und Theaterregisseur, Hörspielautor und Aktionskünstler

Wirtschaftsblatt, 17. August 2006; wirtschaftsblatt.at http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/wirtschaft/angst-wird-ein-produktionsmittel-55327/index.do

Albert Hofmann Foto

„Beim Studium der mit meiner Arbeit in Zusammenhang stehenden Literatur lernte ich die große, allgemeine Bedeutung der visionären Schau kennen.“

Albert Hofmann (1906–2008) Schweizer Chemiker und Entdecker von LSD

"LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3

Stefan Kretzschmar Foto

„Ich kenne das Geheimnis des Erfolges nicht. Aber ich kenne das Geheimnis des Misserfolges: es allen recht machen zu wollen.“

Stefan Kretzschmar (1973) deutscher Handballspieler

Stuttgarter Zeitung Nr. 242/2008 vom 16. Oktober 2008, S. 21