„Es braucht Courage um Menschen zu lieben aber Schmerz durch Liebe ist das brennende Feuer welches die die geliebt haben kennen. Wir alle kennen Menschen die soviel Angst vor Schmerzen haben das sie sich wie Muscheln in einer Schale verkriechen, nichts geben, nicht wollen und schrumpfen bis das Leben zum lebenden Tod wird.“
Ähnliche Zitate

„Wieviel Muscheln am Strand, soviel Schmerzen bietet die Liebe.“
— Ovid, buch Remedia amoris
Remedia Amoris (Heilmittel gegen die Liebe) Buch II, 519
Original lat.: "Litore quot conchae, tot sunt in amore dolores."

„Es ist möglich, einen Menschen zu lieben - wenn Du ihn nicht so gut kennst.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994

„Die Liebe der Menschen zu fühlen, die wir lieben, ist ein Feuer, das unser Leben nährt.“
— Pablo Neruda chilenischer Schriftsteller 1904 - 1973

— Seneca d.J., buch De Providentia
Über die Vorsehung (De Providentia), IV, 1
Original lat.: "Semper vero esse felicem et sine morsu animi transire vitam ignorare est rerum naturae alteram partem."
Über die Vorsehung - De Providentia

„In diesem Leben ist es besser, Gott zu lieben, als ihn zu kennen.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274

„Wenn man noch nicht das Leben kennt, wie sollte man den Tod kennen.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Gespräche


„Wenn Sie das Leben kennen, geben Sie mir doch bitte seine Anschrift.“
— Jules Renard französischer Schriftsteller 1864 - 1910
Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

„Lieben bedeutet, sich in jemand anderen zu kennen.“
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948

„Menschen, die tief leben, haben keine Angst vor dem Tod.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977

— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Quelle: 1000-zitate.de

— Friedrich Von Bodenstedt deutscher Schriftsteller 1819 - 1892
Ada, die Lesghierin, 53. Gesang: Die Rathschläge des Derwisch. Berlin: Decker, 1853. S. 225.
Sonstige