
Große Heiterkeit.
Rede im Reichstag am 23. Mai 1878 eugen-richter.de http://www.eugen-richter.de/Archiv/Reden/Reichstag_23_05_1878.html
Große Heiterkeit.
Rede im Reichstag am 23. Mai 1878 eugen-richter.de http://www.eugen-richter.de/Archiv/Reden/Reichstag_23_05_1878.html
Lebhaftes Bravo.
Rede im Reichstag am 6. Februar 1893, Reichstagsprotokolle, 1892/93, 2, 8. Legislaturperiode, 37. Sitzung http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k8_bsb00018681_00160.html
"Wo der Buchstabe das Wort führt. Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8, S. 360
Michael Omasta, Michael Pekler: "In jedem meiner Filme muss ich laut lachen", Interview mit Michael Haneke, Falter, 38/09, S. 26
Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250
„Viel Steine gab's und wenig Brod.“
Schwäbische Kunde. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 327
Gedichte
Sex und Folter in der Kirche. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes. München, 2006. ISBN 3746681308, ISBN 978-3746681306
über das Feuilleton von heute, Süddeutsche Zeitung, 6. Oktober 2005
Gedichte, F. A. Brockhaus, Leipzig 1852, S. 282,
Zitat aus "Mit Gottes Wort durch das Jahr 2008", franz-sales-verlag.de http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Zitate-Gott, Zitate zu Gott
S. 429,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)
Grundlagen des 19. Jahrhunderts
Cicero Magazin, Mai 2006
Die Emanzipation - ein Irrtum?
in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2", S. 50
„Je mehr wir wissen, desto weniger scheinen wir weiter-zu-wissen.“
Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden
Memorien
auf die Frage, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb mithalten könne, geäußert während einer Veranstaltung der Studentenverbindung Ulmia in Tübingen am 29. Januar 2007, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2007 vom 31. Januar 2007
„Wer wenig bedarf, der kommt nicht in die Lage, auf vieles verzichten zu müssen.“
Moralia VI, Von der Bezähmung des Zornes, 13 (461c)
Was aus den Menschen wurde, aus dem Englischen von Thomas Ziegler, Wilhelm Heyne Verlag : München 2011, ISBN 978-3-453-52806-2, S. 459-460.
“I bring you life-with. It’s more than love. Love’s a hard, sad, dirty word, a cold word, an old word. It says too much and it promises too little. I bring you something much bigger than love. If you’re alive, you’re alive. If you’re alive-with, then you know the other life is there too — both of you, any of you, all of you. Don’t do anything. Don’t grab, don’t clench, don’t possess. Just be. That’s the weapon. There’s not a flame or a gun or a poison that can stop it.” - Cordwainer Smith: The Dead Lady of Clown Town. PT92 books.google https://books.google.de/books?id=N2YJ0MhJHpUC&pg=PT92&dq=love
„Wir brauchen weniger Ausländer, die uns ausnützen, und mehr, die uns nützen.“
FOCUS, 10. Juni 2000
in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004. www.gouvernement.lu http://www.gouvernement.lu/salle_presse/discours/premier_ministre/2004/05/04juncker/index.html
Die Wiedergeburt des Timothy Archer, 1982
www.taz.de http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/03/30/a0149 "Wir denken in Blöcken", 30. März 2006
„Musen Siziliens, laßt uns ein wenig Erhabneres singen!“
Eklogen IV, 1
Original lat.: "Sicelides Musae, paulo maiora canamus."
"Nobelrede", Stockholm, 11. Dezember 1902, (Freie Übersetzung aus dem Englischen. In der Rede http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1902/lorentz-lecture.html wird das Wort Äther insgesamt 44 Mal gebraucht.)
Original engl.: "I shall have very little to say about ponderable matter, but so much the more about ether and electrons." - Nobel Lecture, December 11, 1902 http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1902/lorentz-lecture.html
Weltgeschichtliche Betrachtungen
Weltgeschichtliche Betrachtungen
„Der aufgeklärte Despotismus will manches Gute, aber erreicht sehr Weniges.“
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
im November 2005 (Altersmilde? Nur ein bisschen). zitiert im Nachruf des WDR von Marion Kretz-Mangold, http://archive.li/HWYCu#selection-659.4-659.24
Das Gedicht in einer veränderten Wirklichkeit, in: Zeitalter des Fragments, hg. von Horst Lehner, Herrenalb 1964, S.143 ff., S.146 books.google https://books.google.de/books?id=wYo0AQAAIAAJ&q=undurchschaubar. Vgl. auch die Wiedergabe bei Elisabeth Emter (1995) S. 17 books.google https://books.google.de/books?id=DvDg3marJOsC&pg=PA17&dq=klassischen
Die Zukunft der Liebe, Fischer TB, 1997, S.52
Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 208
Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 51 books.google.de http://books.google.de/books?id=YBFIAAAAMAAJ&dq=abspielt
Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951
über Ingeborg Bachmann in "Sudelblätter", Zürich 1987, S. 328. ISBN 3251011359. ISBN 978-3251011353
über Karl May, Freuds Couch & Hempels Sofa, Köln, 2004, S. 50. ISBN 3462034332
„Man muss die Phantasie mit wenig anregen, damit sie viel daraus macht.“
Freuds Couch & Hempels Sofa, Köln, 2004, S. 55. ISBN 3462034332
Elementarteilchen - Bausteine der Materie.
Quelle: München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.
„Ueber den Tadel sind viele erhaben; wenige über das Lob.“
Erfahrungsfrüchte III,36. Darin: Lob und Tadel. In: Reliquien. Aus [Jochmann's] nachgelassenen Papieren. Gesammelt von Heinrich Zschokke. Dritter Band. Hechingen 1838. S. 173 books.google http://books.google.de/books?id=jHsHAAAAQAAJ&pg=RA2-PA173
Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst. Frankfurt und Leipzig 1790. Dritter Abschnitt: Von den Absichten der ersten Stifter geheimer Verbindungen. S. 664 books.google http://books.google.de/books?id=T-FLAAAAcAAJ&pg=PA664.
Einleitung zu meiner Apologie (1787) S. 39 books.google http://books.google.com/books?id=BVBSAAAAcAAJ&pg=PA39
Des Färbers Hand und andere Essays. Deutsch von Fritz Lorch. Gütersloh Sigbert Mohn ohne Jahr (1962?), Prolog. Lesen. S. 17
Original englisch: "Pleasure is by no means an infallible critical guide, but it is the least fallible" - The Dyer's Hand, and other essays. New York Random House 1962. Prologue. Reading. p. 5
Des Färbers Hand und andere Essays
Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. Hanser 1993, S. 34 books.google https://books.google.de/books?id=HwCe_-xRVKoC&q=einl%C3%A4%C3%9Ft. 2. Kapitel: Schwierige Veränderungen
Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/politik/ich-bin-ein-kaempfer/3704794.html, 15. Januar 2011
Der Islam als Alternative. München, 1992. ISBN 3-424-01114-2, S. 209
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointe zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon
Weg der Vollkommenheit
„Je mehr du die Weiber durchschautest, desto weniger, Freund, wirst du verstehen - das Weib.“
Meine Gemeinplätze
„Wenige kennen den Unterschied zwischen Ertragen und Leiden.“
Poder e Glória
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 124
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 254
Df-Dz
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 152
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 436
„Wer wenig Wünsche hat, den kann man auch zu wenigem gebrauchen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 336
Mimnermos: Die Lebensalter, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1963, ISBN 3-446-12487-x, S. 13
Panorama, 20. November 1997, Verklärt, verkitscht - Hollywood feiert den Dalai Lama http://daserste.ndr.de/panorama/media/dalailama74.html
zitiert auf dieStandard. at, 3. 2. 2008.
Unerwartete Leidenschaft PT145 books.google https://books.google.de/books?id=3kN0DAAAQBAJ&pg=PT145
"Astronomical truths, enlarging though they may be to the imagination, contain little assistance for immediate problems." - All Passion Spent. PT133 books.google https://books.google.de/books?id=LHokCwAAQBAJ&pg=PT133
Unerwartete Leidenschaft
Also sprach Zarathustra und andere Schriften
Japanische Geistergeschichten
Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)
„Ich finde es etwas weniger traurig, wenn alles bleibt, wie es immer war.“
Rue des boutiques obscures
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
Duck, Death and the Tulip
„Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.“
„Wir stolpern dahin, tragen ein wenig Geräusch in die Stille und wirken in anderen fort.“
Die große Welt
Leben