
„Eine Frau verwelkt, wenn sie nur mit Tränen bewässert wird.“

„Es muss etwas ungewöhnlich Heiliges im Salz sein: man findet es in unseren Tränen und im Meer.“


„Tränen sind Worte, die geschrieben werden müssen.“

„Sei vorsichtig, wenn du eine Frau zum Weinen bringst. Gott zählt hre Tränen.“

„Wenn die Küsse deines Majors heißer brennen als die Tränen deines Vaters — stirb!“
Kabale und Liebe V, 1 / Miller, S. 135 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/139
Kabale und Liebe (1784)

Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Weltlauf, S.28,

„Salzwasser heilt alles - Schweiß, Tränen oder das Meer.“
Reader's Digest, April 1964
(Englisch: "I know of a cure for everything: salt water. [...] in one way or the other. Sweat, or tears, or the salt sea." - "The Deluge at Norderney" in "Seven Gothic Tales". London Putnam 1934. p. 220; Vintage 1962 p.39 books.google https://books.google.de/books?id=UuQbLWN9Fy4C&pg=PA39&dq=sweat
Dänisch: „jeg kender en kur for alting: Salt vand. [...] på den ene måde eller den anden. Sved eller tårer eller det salte hav.“ - "Syndfloden over Norderney" in "Syv fantastiske fortællinger" Gyldendal 2005 p.208 books.google https://books.google.de/books?id=VjlaktGHSkUC&pg=PA208&dq=kur; in alter Rechtschreibung Gyldendal 1958 p.170 books.google https://books.google.de/books?id=QTDkAAAAMAAJ&q=kur)

„Keiner verdient deine Träne, denn der, der sie verdienen würde, würde dich nie zum weinen bringen.“

Volume 2, S. 414
Die Philosophie der Erlösung

„Ich glaube an die Macht des Lachens und der Tränen als Gegenmittel gegen Hass und Terror.“

„Musik sollte Feuer im Herzen eines Mannes anzünden und Tränen in die Augen einer Frau bringen.“

über die Todesopfer an der Berliner Mauer in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962. chronik-der-mauer.de http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Detail/id/593928/page/5
Zitate

„Die Hälfte der Menschen lügt mit den Lippen; die andere Hälfte mit ihren Tränen.“

„Das Mädchen wird unter Tränen zur Frau und unter Stöhnen zur Mutter.“
Die jungen Mädchen

„Ich habe nichts anzubieten außer Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß!“
Vor dem britischen Unterhaus am 13. Mai 1940
Original engl.: "I have nothing to offer but blood, toil, tears, and sweat." - Sitzungsprotokoll p. 1502 https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1940/may/13/his-majestys-government-1#column_1502; historyplace.com http://www.historyplace.com/speeches/churchill.htm; americanrhetoric.com http://www.americanrhetoric.com/speeches/winstonchurchillbloodtoiltearssweat.htm

„Schnell nämlich trocknet die Träne, besonders bei fremdem Unglück.“
De partitione oratoria (Einteilung der Reden) 57
Original lat.: "Cito enim arescit lacrima, praesertim in alienis malis."
Sonstige

Fuller: Vom Geistlichen und Weltlichen Stande, zitiert in Herman Melville, Moby-Dick oder Der Wal, Herausgeber Daniel Göske, Übersetzt von Matthias Jendis, Hanser Verlag, 2001, ISBN 978-3-44620-079-1, S. 20,
"Who made the mighty whales, who swim in a sea of water, and have a sea of oil swimming in them?" - The Holy and Profane States (1648). Cambridge 1831. p. 114
bei Melville in dem dem Roman vorangestellten Abschnitt "Extracts (supplied by a sub-sub-librarian)" zitiert als "The mighty whales which swim in a sea of water, and have a sea of oil swimming in them. // FULLER'S PROFANE AND HOLY STATE" '

„Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder.“
Faust I, Vers 784 / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909. VIII, 63. Das letzte Jahr. S. 538 http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Achter+Teil/63.+Das+letzte+Jahr

„Ich weine wohl oft bittre, bittre Tränen, aber eben diese Tränen sind es, die mich erhalten.“
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799
Shantaram
„Eine Träne im Auge des Mannes, schmälert nicht sein Ansehen,
sondern zeichnet ihn aus.“

„Der Schweiß ist die Träne der Arbeit.“
Büchlein der Narrheit. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 190,

In Märchen des Lebens Fischer, Berlin 19114, S. 175
„Ich hatte schon eine Träne im Knopfloch.“
https://www.sueddeutsche.de/leben/stanisic-deutscher-buchpreis-1.4765915?reduced=true

„Für jedes Lachen sollte es eine Träne geben.“

„Tränen und Gelächter, sie sind so sehr gälisch für mich.“



Quelle: Das verlorene Afrika (1919)

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 283

über Adolf Hitler, 1938 in: „An die gesittete Welt“, Nachdruck: Essays, Band 5: „Deutschland und die Deutschen 1938–1945“, S. 34 f.

„Wer Thränen ärnten will, muß Liebe säen.“
Wilhelm Tell, V, 1 / Melchthal, S. 223
Wilhelm Tell (1804)

Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. In: Drei Erzählungen. 3. Auflage. Leipzig: Reclam, 1969. S. 8

„O weine nicht! Wie glühnde Naphtatropfen, // So fallen deine Tränen auf mein Herz.“
Almansor / Almansor
Almansor

Interview in DER SPIEGEL, 9/2006

Interview mit Rudolf Frisius http://www.frisius.de/rudolf/texte/tx811.htm

„Bitte keine Tränen - die ändern verflucht gar nichts.“
über den Hunger in Afrika und das Live Aid Konzert 1985, britisches Magazin »Smash Hits« vom 1. Januar 1986; Übersetzung: Toledo
Original engl.: "Spare me tears - they don't solve a bloody thing."
The Dog Stars
„Sauber gemacht wird erst, wenn einem der Dreck Tränen in die Augen treibt!“
Barry Trotter and the Unauthorized Parody

„Rückkehr, die frohe, reicher Ernte gleichet sie, / wo scheidend herzlich stille Tränen wir gesät.“

„Ein Mann muß scheiden, eh' ins Auge ihm / die Tränen treten.“

„Aber die Seejungfrau hat keine Tränen, und darum leidet sie viel mehr.“

Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 594 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009222154
Schule und Studium, Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes (1835)

Eine Ehrenpflicht, letzter Satz. In: Die Rote Fahne, Nr. 3 - Jahrgang 1918, 18. November 1918, S. 3, linke Spalte, Staatsbibliothek zu Berlin http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=55&set%5Bimage%5D=3&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP24352111-19181118-0-0-0-0.xml&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0, Rosa Luxemburg Stiftung https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg/100-tage-dokumente/deutsch/artikel-rl/eine-ehrenpflicht/
Beiträge in "Die Rote Fahne"

„Es gibt keine In-formation, nur Trans-formation.“

„Keine Tränen, die dich verfluchen, wenn Eifersucht verbrannt wird.“

„Und je glücklicher Sie sind, aus Nichts wird eine Träne aus meiner Erinnerung kommen.“

„Bei den beantworteten Gebeten werden mehr Tränen vergossen als bei den unbeantworteten.“

„Tränen, das könnte der Ton sein, wenn sie nicht so einfach wären, endlich der wahre Ton und Tenor.“
„Ich konnte die Rede nicht zu Ende bringen, ohne in Tränen auszubrechen.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/michaela-coel-ueber-ihre-serie-i-may-destroy-you-17009638.html

„Wenn du Tränen vergießt, wenn du die Sonne vermisst, vermisst du auch die Sterne.“

Quelle: Das verlorene Afrika (1919)

„Lass den Tränen ihren Lauf.
Morgen geht die Sonne wieder auf.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 282