Zitate über Frau
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema frau, frauen, mann, männer.
Insgesamt 779 Zitate, Filter:

— Annie Proulx kanadisch-US-amerikanische Schriftstellerin 1935
abendblatt.de http://www.abendblatt.de/kultur-live/article346087/Irgendwo-in-Wyoming.html

„Nichts ist für einen jungen Mann so notwendig wie die Gesellschaft intelligenter Frauen.“
— Leo Tolstoi russischer Schriftsteller 1828 - 1910

„Hinter jeder starken Frau versteckt sich ein tyrannischer Vater.“
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939

„Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994

„Ah Frauen. Sie machen die Höhen höher und die Tiefen häufiger.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900

— George Gordon Byron, Don Juan
Don Juan, 2. Gesang CLXXVIII
Original engl.: "Let us have wine and women, mirth and laughter, // Sermons and soda-water the day after."

„Ich mag Männer mit Zukunft und Frauen mit Vergangenheit.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900

— Adolf Eichmann deutscher SS-Obersturmbannführer und Leiter des Referats Auswanderung 1906 - 1962
Letzte Worte Adolf Eichmanns vor seiner Hinrichtung am 31. Mai 1962 nach: Bernd Nellessen. Der Prozess von Jerusalem - Ein Dokument. Econ Verlag Düsseldorf Wien 1964. S. 311 books.google.de http://books.google.de/books?id=o0cbAAAAMAAJ&dq=weilchen - Mit der Variante "...werde sie nie vergessen" und "... sehen wir uns ohnedies alle wieder" bei: Erich Kern. Weder Frieden noch Freiheit - Deutsches Schicksal unserer Zeit. K.W. Schütz Göttingen 1965. S. 248 books.google.de http://books.google.de/books?id=_VGxAAAAIAAJ&dq=weilchen. Siehe auch DER SPIEGEL 6. Juni 1962 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45140452.html, sowie Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Granzow. Von der Autorin durchgesehene und ergänzte deutsche Ausgabe. Piper München 1964. Seite 300 (eBook 2017 PT327 https://books.google.de/books?id=9AYVAwAAQBAJ&pg=PT327) und Bettina Stangneth: Briefe eines Mörders. .juedische-allgemeine.de 24.05.2012 http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13052Noch

— Charles Bukowski, buch Der Mann mit der Ledertasche
Der Mann mit der Ledertasche. Deutsch von Hans Hermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974.
Original englisch: “God or somebody keeps creating women and tossing them out on the streets, and this one’s ass is too big and that one’s tits are too small, and this one is mad and that one is crazy and that one is a religionist and that one reads tea leaves and this one can’t control her farts, and that one has this big nose, and that one has boney legs … But now and then, a woman walks up, full blossom, a woman just bursting out of her dress … a sex creature, a curse, the end of it all.” - Post office (1971)

— Johnny Depp US-amerikanischer Schauspieler 1963
über die Dreharbeiten zu "Fluch der Karibik 2", bei denen der Drehort aufgrund des Hurrikans "Wilma" evakuiert werden musste, Stern View, 7/2006, S. 121

„Habe keine schlechten Tage, bin ja keine Frau.“
— Wladimir Wladimirowitsch Putin russischer Politiker 1952

„Ein Philosoph ist ein Mann, der in Ermangelung einer Frau die ganze Welt umarmt.“
— Peter Ustinov britischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur 1921 - 2004
Ustinovitäten - Einfälle und Ausfälle
— Marie Luise Kaschnitz deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin 1901 - 1974
Elissa. Roman, Frankfurt am Main: Insel [1937] 1981, S. 171.

„Es gibt einen besonderen Ort in der Hölle für Frauen, die anderen Frauen nicht helfen.“
— Madeleine K. Albright US-amerikanische Politikerin 1937


„Frauen sind schön im Licht des Tages, aber noch schöner im Schatten der Nacht.“
— Andrzej Majewski polnischer Aphoristiker, Schriftsteller, Publizist, Feuilletonist 1966


„Warum sind Frauen für Männer soviel interessanter als Männer für Frauen?“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
— Sergei Dovlatov russischer Schriftsteller 1941 - 1990
Der Koffer

— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
Tagebucheintrag, 22. Juli 1933. zitiert nach: Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Hrsg. Erika Fröhlich. Teil I, Bd. 2/III (Oktober 1932 - März 1934), München 2006, S. 232.