
Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen
Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen
Das Buch der Könige (Schah-Nameh)
Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 10 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=26
Über den Umgang mit Menschen
Original: "Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?"
Über die Liebe, Aquamarin Verlag Grafing, 2000, S. 181
Über die Liebe - On Love and Loneliness
„Bietet man den Wein vielen Gästen an, geht er bald zu Ende.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 21
„Die Armut erstickt unsere Träume, noch bevor sie zu Ende geträumt sind.“
A Hand Full of Stars
Bericht am Feuer : Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr
Bushido: Die Seele Japans
Versuch über den geglückten Tag : ein Wintertagtraum
The Language of the Third Reich: LTI--Lingua Tertii Imperii: A Philologist's Notebook
„Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss. Und dann? Auch am Schluss steht noch ein Fragezeichen.“
Der Wendepunkt
On the Several Senses of Being in Aristotle (1862)
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)
The Task of the Translator (1920)
„Lachen ist nicht der schlechteste Anfang einer Freundschaft und bei weitem das beste Ende.“
„Am Ende bist du wirklich allein, was auch immer du tust.“
„Glück ist der Sinn und Zweck des Lebens, sein Ziel und das Ende der menschlichen Existenz.“
„Ich bewundere dich, aber am Ende reden alle miteinander.“
„Die wichtigsten Dinge des Lebens spielen sich zwischen Anfang und Ende des Verdauungskanals ab.“
„Heute kann nur noch Leben, wer an kein Happy-End mehr glaubt.“
„Jedes Ende ist auch ein Neuanfang. Wir wissen es nur nicht immer.“
nach Hermann Wallich. Wiedergabe bei Karl Helfferich: Georg von Siemens (1921) S. 321 books.google http://books.google.de/books?id=2dQhF4Tc8LwC&pg=PA321&dq=24
Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der Nationalsozialistischen Revolution. Plesse-Verlag 1955. S. 272 https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=edelste books.google https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=verh%C3%A4ngnisvoller. Zitiert von Ernst Piper 2005 spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,384920,00.html
Worte für die Erhaltung der Wälder und Bäume. Rede 24. September 1840. In: Amts-Bericht des Vorstandes über die vierte, zu Brünn vom 20. bis 28. September 1840 abgehaltene Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe, Hrsg. Johann Karl Nestler, Olmütz 1841, S. 121 f. books.google.de https://books.google.de/books?id=JA3EKPDPaJYC&pg=PA121&dq=Wo+W%C3%A4lder+und+B%C3%A4ume+verschwinden%20
Marx an Engels, 1862, MEW 30, 257, books.google.de https://books.google.de/books?id=c04rAQAAIAAJ&q=nigger&hl=en
Aus Privatbriefen
Original engl.: "In the long run civilized man finds he can keep the peace only by subduing his barbarian neighbor; for the barbarian will yield only to force, save in instances so exceptional that they may be disregarded." - Expansion and Peace http://www.bartleby.com/58/2.html, Independent, 21. Dezember 1899.
„Es ist des Lernens kein Ende.“
S. 4
Musikalische Haus- und Lebensregeln
„Halte fest: du hast vom Leben // Doch am Ende nur dich selber.“
Für meine Söhne. In: Dichterstimmen der Gegenwart, Hrsg. Karl Weller, Verlag Heinrich Hübner, Leipzig 1856, S. 461,
„Ich denke nicht ans Ende, // Kein Fürchten soll mich lähmen.“
Zuversicht, in: Gedichte, Verlag von H. Haessel, Leipzig 1894, S. 143, Sophie Digital Library https://sophie.byu.edu/sites/default/files/editor_uploadsfile/texts/HuchRicarda/RicardaHuch_Gedichte.pdf
„Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen.“
fast immer Platon zugeschrieben
Original engl.: "[Yet the poor fellows think they are safe ! They think that the war -perhaps the last of all wars- is over !// Only the dead are safe ;] only the dead have seen the end of war." - Soliloquies in England, 1914-1918, Tipperary p. 102 archive.org https://archive.org/stream/soliloquiesineng00santrich#page/n115/mode/2up; meist fälschlich Platon zugeschrieben, z.B. in der Abschiedsrede des Generals Douglas MacArthur in West Point am 12. Mai 1962, nationalcenter.org https://nationalcenter.org/MacArthurFarewell.html, und in dem Film Black Hawk Down (2001) über die Schlacht von Mogadischu
Fälschlich zugeschrieben
„Für die meisten Männer ist Krieg das Ende der Einsamkeit. Für mich ist es unendliche Einsamkeit.“
„In der Politik müssen die Medien das Ende rechtfertigen.“
„Rechtsbruch als Dauerzustand, und kein Ende abzusehen!“
Bundestagsrede https://www.youtube.com/watch?v=6IK6Glu8clY & Protokoll http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/19/19022.pdf zur Regierungeserklärung von Angela Merkel am 21. März 2018
Geheimes Wachsen, in: Lyrik des Ostens, Carl Hanser Verlag, München 1952, S. 223, Internet Archive https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.286211/page/n221
Engl.: "I was tired and sleeping on my idle bed and imagined all work had ceased. In the morning I woke up and found my garden full with wonders of flowers." - Gitanjali (Song Offerings), Macmillan & Co., London 1913, Nr. 81, Wikisource
Interview mit der FAZ, "Energiewende könnte bis zu einer Billion Euro kosten", 19.02.2013, www.faz.net http://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/umweltminister-altmaier-energiewende-koennte-bis-zu-einer-billion-euro-kosten-12086525.html