
„Lieber will ich mit Geist geschmückt sein als mit vielem Gold.“
Poenulus (Der junge Punier), 301, I.ii / Adelphasium
Original lat.: "Bono med(me) esse ingenio ornatam quam auro multo mavolo."
Poenulus ist eine der erhaltenen Komödien der römischen Dichters Plautus. Sie ist in lateinischer Sprache verfasst, enthält im fünften Akt aber auch eine kurze Passage angeblich in Punisch, den die punische Figur des Hanno spricht, was semitistisch und philologisch bis heute Interesse an dem Stück hervorruft. Die Datierung des Stückes ist nach wie vor umstritten, es wird aber angenommen, dass eine Erstaufführung ungefähr zehn Jahre nach Ende des 2. Punischen Krieges stattgefunden haben dürfte. Es geht auf ein griechisches Original zurück, das nicht überliefert ist.
„Lieber will ich mit Geist geschmückt sein als mit vielem Gold.“
Poenulus (Der junge Punier), 301, I.ii / Adelphasium
Original lat.: "Bono med(me) esse ingenio ornatam quam auro multo mavolo."
„Öl und Arbeit habe ich vergeudet.“
Poenulus (Der junge Punier), 332, I.ii / die Magd (gemeint ist: "Alles war für die Katz")
„Einem Schlechten Gutes tun ist ebenso gefährlich wie einem Guten Schlechtes tun.“
Poenulus (Der junge Punier), 633f, III.iii / Der Advokat
Original lat.: "Malo bene facere tantundemst(tantundem est) periculum quantum bono male facere."