
Das Höchste
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
Das Höchste
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
Gedanken über verschiedene Gegenstände / Thoughts on Various Subjects
Original engl.: "The stoical scheme of supplying our wants by lopping off our desires, is like cutting off our feet when we want shoes."
Alte Meister, Suhrkamp Frankfurt Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 51. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Alte Meister (Roman, 1985)
The Devil's Dictionary
Original engl.: "CHRISTIAN, n.: One who believes that the New Testament is a divinely inspired book admirably suited to the spiritual needs of his neighbor. One who follows the teachings of Christ so long as they are not inconsistent with a life of sin."
Des Teufels Wörterbuch
„Denn wer böse Streiche macht, // Gibt nicht auf den Lehrer acht.“
Vierter Streich, S. 39
Max und Moritz
Nur was wir glauben, S. 882
Spricker - Aphorismen und Reime
Memoiren, Band 1, Vorrede S. 19
Memoiren - Erinnerungen
Die Göttliche Komödie, Inferno VI 106-108
Original ital.: Ritorna a tua scïenza, // che vuol, quanto la cosa è più perfetta, //più senta il bene, e così la doglienza
Die Göttliche Komödie
„Ich hab es öfters rühmen hören, // Ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren.“
Faust I, Vers 526 f. / Wagner → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.“
Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
Schriften zur Literatur – Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen
Andere Werke
Brief an Charles Kingsley, 23. September 1860
Original engl.: "My business is to teach my aspirations to conform themselves to fact, not to try and make facts harmonise with my aspirations."
Prolegomena, A 3
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783)
Histoire De La Turquie, Paris, 1854, Bd. II, S. 276-277
Original franz.: "Philosophe, orateur, apôtre, législateur, guerrier, conquérant d'idées, restaurateur de dogmes rationnels, d'un culte sans images, fondateur de vingt empires terrestres et d'un empire spirituel, voilà Mahomet. A toutes les échelles où l'on mesure la grandeur humaine, quel homme fut plus grand?"
Briefe zur Beförderung der Humanität
Briefe zur Beförderung der Humanität
„Wir verachten die Legenden unserer Heimat und lehren die Kinder die Legenden des Altertums.“
Nachgelassene Maximen, Maxime 650
Original franz.: "Nous méprisons les fables de notre pays, et nous apprenons aux enfants les fables de l’antiquité."
Isidora - Tagebuch eines Einsiedlers in Paris, Wigand, Leipzig 1845 S. 42 http://books.google.de/books?id=Fgg6AAAAcAAJ&pg=PA42 Deutsch von Dr. L. Meyer.
"Il n'a pas compris les femmes, ce sublime Rousseau [...]. Il n'a pas su, malgré sa bonne volonté et ses bonnes intentions, en faire autre chose que des êtres secondaires dans la société. Il leur a laissé l'ancienne religion dont il affranchissait les hommes; il n'a pas prévu qu'elles auraient besoin de la même foi et de la même morale que leurs pères, leurs époux et leurs fils, et qu'elles se sentiraient avilies d'avoir un autre temple et une autre doctrine. Il a fait des nourrices croyant faire des mères. Il a pris le sein maternel pour l'âme génératrice. Le plus spiritualiste des philosophes du siècle dernier a été matérialiste sur la question des femmes." - p. 33 archive.org http://archive.org/stream/isidora00sandgoog#page/n39/mode/2up
„Wenn drei Menschen gehen, muss einer davon mein Lehrer sein.“
Analekten (Lunyu)
Original: 三人行,必有我師焉。 Sān rén xíng, bì yǒu wǒ shī yan.
„Wo Menschlichkeit geboten ist, steh nicht zurück - selbst hinter deinem Lehrer.“
15,35
im Original kursiv) - Die Lehre von der Wirtschaft. E. Rentsch, 1958. 1, S. 32 books. google
„Man kann einen Lehrer nicht davon abbringen, wenn er irgendetwas vorhat. Er tut es einfach doch.“
"Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962, Kapitel 2.
Original engl.: "You can't stop a teacher when they want to do something. They just do it."
Goethes herrlich leuchtende Natur, Hanser, München; Wien, 1984, ISBN 3-446-14141-3, Vorwort, Seite 11.
zitiert auf www.zeit.de http://www.zeit.de/2003/11/Walzer_11?page=3, Teil 3
Der Glanz des Mondes, Lord Otori Takeo
„Christentum und Gewalt“, 1992, S. 170
Die natürliche Wirtschaftsordnung. Erster Teil: Die Güterverteilung und die sie beherrschenden wirtschaftlichen Umstände. Einleitung. gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-nat-7298/3
zitiert in: unmoralische. de
"[Philosophia] non debet jus magisterii sibimet arroganter suscipere, sed velut ancilla dominae quodam famulatus obsequio subservire" De omnipotentia divina. C. 6. Florenz, 1943. S. 76.
Vorwort des Herausgebers Cotes zur zweiten Auflage von Isaac Newtons: Die mathematischen Prinzipien der Physik; übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. - Berlin, de Gruyter, 1999. ISBN 3-11-016105-2 - Seite 7 - zitiert von Sven Müller: Naturgemäße Ortsbewegung. Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton, Einleitung Seite 18.
„Lebt wohl und erinnert euch an meine Lehren.“
Letzte Worte, zu seinen Schülern, 270 v.Chr.
Original griech.: «Χαίρετε, καὶ μέμνησθε τὰ δόγματα.»
„Die Liebe und das Leben ehren – // Das möchten wir Euch eben lehren.“
Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83
„Mit den Bekennern neuer Lehren // ließ Nero manchen Leu ernähren.“
Gesammelte Schüttelreime, Piper, München 1994, ISBN 3-492-11642-6 zitiert in: amazon.de http://www.amazon.de/review/RXMJF8QMPVAHY/ref=cm_cr_dp_perm?ie=UTF8&ASIN=3492216420&nodeID=299956&tag=&linkCode=
„Zwang ist die Grundbedingung für das Schüler-Lehrer-Verhältnis.“
in "Dresdner Neue Nachrichten", 27. November 2003
The Life and Teachings of Muhammad, Madras ,1932
Original engl.: "It is impossible for anyone who studies the life and character of the great Prophet of Arabia, who knows how he taught and how he lived, to feel anything but reverence for that mighty Prophet, one of the great messengers of the Supreme."
auf einer Wahlveranstaltung in Speßhardt, "Der Spiegel" 49/1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520374.html
Briefe, 19. Oktober 1891
Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166
über Adolf Hitler, Rainer Langhans im Interview mit "Panorama" vom 2. September 1999
„Kommunikationswissenschaft - die Lehre von den Missverständnissen.“
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Der Spiegel Nr. 47/1988, S. 106, spiegel.de http://service.spiegel.de/digas/find?DID=13531530
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 48/49
Sprach(en)politik: Aufklären oder verschleiern? http://bib.irb.hr/datoteka/565633.SPRACHENPOLITIK.PDF. In: Sprach(en)politik in Bosnien und Herzegowina und im deutschsprachigen Raum: Sammelband zur gleichnamigen Konferenz vom 22. März 2011 in Sarajevo. Hrsg. von Saša Gavrić. Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina, Österreichische Botschaft, Schweizer Botschaft, Sarajevo 2011, ISBN 978-9958-1959-1-4, Seite 69
Paul Twitchell. Shariyat-Ki-Sugmand, Buch I, Seite 112f
Schopenhauer as Educator
Meine Geschichte der deutschen Literatur
„Was kann ein Lehrer denn schon taugen, dem seine Schüler nicht über den Kopf wachsen?“
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
The World to Come
Die Lehre der Sainte-Victoire
Wilhelm Meister's Lehrjahre (Apprenticeship) (1786–1830)
„Vieles erfragen, behalten, lehren ist das Geheimnis der Gelehrsamkeit.“
„Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.“
„Eine gute Mutter ist so viel wert wie hundert Lehrer.“
„Ich bin kein Lehrer, sondern ein Wecker.“
„Unsere Wärterinnen, die unsere Zunge bilden, sind unsere ersten Lehrer der Logik.“
Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 294
„Lehren und nicht tun, das ist klein. Lehren und tun, das ist groß.“