
„Wie kann ich es mir leisten, nie wieder zu arbeiten?“
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
Sprach(en)politik: Aufklären oder verschleiern? http://bib.irb.hr/datoteka/565633.SPRACHENPOLITIK.PDF. In: Sprach(en)politik in Bosnien und Herzegowina und im deutschsprachigen Raum: Sammelband zur gleichnamigen Konferenz vom 22. März 2011 in Sarajevo. Hrsg. von Saša Gavrić. Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina, Österreichische Botschaft, Schweizer Botschaft, Sarajevo 2011, ISBN 978-9958-1959-1-4, Seite 69
„Wie kann ich es mir leisten, nie wieder zu arbeiten?“
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
— Rudolf Walter Leonhardt deutscher Journalist 1921 - 2003
„Wissenschafts-Kauderwelsch“, in: "Auf gut deutsch gesagt", Severin und Siedler 1983, S.145 books.google https://books.google.de/books?id=At4dAQAAIAAJ&q=allgemeinverst%C3%A4ndlicher, http://www.zeit.de/1982/23/wissenschafts-kauderwelsch 4. Juni 1982
„die Politik ist die Lehre vom Möglichen.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Friedrich Meyer von Waldeck: Aus den Erinnerungen eines russischen Publicisten. 2. Ein Stündchen beim Kanzler des norddeutschen Bundes. In: Die Gartenlaube (1876) p. 858 de.wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_858.jpg. Auch in Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews, Band 1 (1895), S. 248 https://books.google.de/books?id=UpUBAAAAYAAJ&dq=%22Lehre+vom%22 und Die gesammelten Werke Band 7 (1924), S. 222 books.google https://books.google.de/books?id=3wpoAAAAMAAJ&q=%22lehre+vom%22
Zugeschrieben
„Ich hab' feste Grundsätz', fest bleib ich dabei. Nur wenn ich ein Geld seh', da änder' ich's glei.“
— Johann Nepomuk Nestroy österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger 1801 - 1862
Robert der Teufel
„Kommen Sie, legen Sie Ihre schmerzhafte Pflege beiseite und legen Sie Ihre Arbeit beiseite.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
„Die Öffentlichkeit hat eine unstillbare Neugier, alles zu wissen, nur nicht das Wissenswerte.“
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
(Original engl.: "The public have an insatiable curiosity to know everything, except what is worth knowing."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Quelle: Aphorismen (1907), S.165
„So lege festen Grund denn, Tyrannei, Rechtmäßigkeit wagt nicht, dich anzugreifen!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
[DT] - 4. Akt, 3. Szene / Macduff
— Bruno Jonas deutscher Kabarettist und Autor 1952
Bis hierher und weiter, Heyne 2007, S.172 http://books.google.de/books?id=1XNkdXv9vpMC&pg=PT93&lpg=PT93&dq=Humor
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
Wahrheit und Politik, S. 338 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000
„Kein Mann sollte gezwungen werden, die Arbeit zu erledigen, die eine Maschine leisten kann.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
— Konrad Lorenz, buch Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit
Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 70
„Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
— Karl-Theodor zu Guttenberg deutscher Politiker (CSU), MdB 1971
Rede auf dem 181. Stiftungsfest der Bremer Eiswette, zitiert von Krischan Förster und Heinz Holtgrefe in: Guttenberg ermahnt die Bundesregierung, Weser-Kurier vom 16. 1. 2010 http://www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/Vermischtes/96773/Guttenberg+ermahnt+die+Bundesregierung.html?id=97036
— Napoléon III. französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen 1808 - 1873
Napoleonische Gedanken, Werke Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 39 books.google https://books.google.de/books?id=ex1FSjq61koC&pg=PA39&dq=rächen
"l'Empereuer professa toujours cette maxime, qu'en politique il faut guérir les maux, jamais les venger." - Des idées napoléoniennes. London 1839. p. 35-6 books.google https://books.google.de/books?&id=XGdDAAAAIAAJ&pg=PA35
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Zahme Xenien III
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
— Volker Beck deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB 1960
Das Strafrecht ändern? Plädoyer für eine realistische Neuorientierung der Sexualpolitik. In Angelo Leopardi, Berlin/Frankfurt 1988, S. 266 & Welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article120237364/Beck-wollte-Sex-mit-Zwoelfjaehrigen-straffrei-machen.html "Beck wollte Sex mit Zwölfjährigen straffrei machen" und Spiegel: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/paedophilie-debatte-um-gruene-volker-beck-taeuschte-oeffentlichkeit-a-923357.html "Volker Beck täuschte Öffentlichkeit über Pädophilie-Text" am 20. September 2013