
„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“
— Ludwig Wittgenstein, buch Philosophische Untersuchungen
§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
Der Glanz des Mondes, Lord Otori Takeo
„Was ich lehren will, ist: Von einem nicht offenkundigen Unsinn zu einem offenkundigen übergehen.“
— Ludwig Wittgenstein, buch Philosophische Untersuchungen
§464
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)
— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Tief sein und tief scheinen, Drittes Buch, 173, S. 175,
Die fröhliche Wissenschaft
„In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragment 117
Original griech.: "ἐτεῆι δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυθῶι γὰρ ἡ ἀλήθεια"
— Ernst-Wolfgang Böckenförde deutscher Rechtsphilosoph und Richter am Bundesverfassungsgericht 1930 - 2019
DIE ZEIT 52/2001
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Dies ist die Lehre des Lebens. In: Gesammelte Werke, Band 1, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1979, S. 154, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005087430
Andere Werke
— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Mystische Erklärungen, Drittes Buch, 126, S. 155,
Die fröhliche Wissenschaft
„Die Hälfte der Menschen lügt mit den Lippen; die andere Hälfte mit ihren Tränen.“
— Nassim Nicholas Taleb US-amerikanischer Philosoph 1960
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Eine doppelte Familie - Une double famille (1830)
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Studien zur Philosophie und Religion. Gutenberg-De http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3457&kapitel=2&cHash=1&hilite=Irreligi%c3%b6sen#gb_found
Anderes
— Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, buch Die Elixiere des Teufels
Die Elixiere des Teufels, Band 1, bei Duncker und Humblot, Berlin 1815, S. 134, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/150
Die Elixiere des Teufels (1815)
„Nicht scheinen, sondern sein.“
— Tycho Brahe dänischer Astronom 1546 - 1601
Wahlspruch (zu finden u.a. auf seinem Brunnendenkmal in Helsingborg, Abraham Gotthelf Kästner: Ueber Tychos de Brahe Wahlspruch, Göttingen 1771 http://digital.slub-dresden.de/id345471172)
Original lat.: "Non haberi, sed esse."
— Ulrich Kutschera deutscher Biologe, Pflanzenphysiologe 1955
Begründung seiner Absage der Einladung zum umstrittenen „Erfurter Dialog“ im Januar 2006, initiiert durch den Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus, zitiert in "Zeit Wissen" http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/01/Kreationisten.xml, Heft 01/2006