Zitate von Giacomo Casanova
Giacomo Casanova
Geburtstag: 2. April 1725
Todesdatum: 4. Juni 1798
Andere Namen: Giovanni Giacomo Casanova, Giacomo Girolamo Casanova
Giacomo Girolamo Casanova [ˈdʒaːkomo dʒiˈrɔːlamo kazaˈnɔːva] war ein venezianischer Schriftsteller und Abenteurer des 18. Jahrhunderts, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften. Er gilt bis heute als Inbegriff des Frauenhelden. Schon im 19. Jahrhundert tauchte die Figur Casanova in künstlerischen Werken auf.
Werk
Zitate Giacomo Casanova
„Eifer wird durch Hörer belebt, es wächst die gelobte Tugend, mit schärfstem Sporn treibet den Menschen der Ruhm.“
Erinnerungen, Vorrede, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=279&kapitel=1#gb_found
Memoiren - Erinnerungen
„Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel, ein Heilmittel in den Händen des Toren ist Gift.“
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
„Einen Dummkopf betrügen heißt, den Verstand rächen.“
Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen
„Ganz gewiß hat es auf dieser Welt niemals Hexen und Hexenmeister gegeben; aber ebenso unleugbar haben zu allen Zeiten die Leute an Betrüger geglaubt, die das Talent besaßen, als Zauberer aufzutreten.“
Neunundneunzig Abenteuer. Aus seinen Memoiren bearb. u. eingel. von Hans-Joachim Malberg. Rudolstadt: Greifenverlag [1958]. S. 24
Memoiren - Erinnerungen
„Im Alter ist Unabhängigkeit eine Form der Sklaverei.“
Memoiren, Band 4, Kapitel 18"
Memoiren - Erinnerungen
„Leiden liegt in der menschlichen Natur; aber wir leiden nie, oder zumindest sehr selten, ohne die Hoffnung auf Heilung zu nähren; und die Hoffnung selbst ist eine Freude.“
Memoiren, Band 1, Kapitel 11
Memoiren - Erinnerungen
„Der Geist spricht zum Geist und nicht zu den Ohren.“
(Casanova, Memoiren 1, S.14/W. Goldmann Verlag München in der Übersetzung v. Heinrich Conrad).
Memoiren - Erinnerungen
„Je unschuldiger ein Mädchen ist, desto weniger weiß sie von den Methoden der Verführung. Bevor sie Zeit hat nachzudenken, zieht Begehren sie an, Neugier noch mehr und Gelegenheit macht den Rest.“
Memoiren, Band 4, Kapitel 18"
Memoiren - Erinnerungen
„Ich habe französisch geschrieben und nicht italienisch, weil die französiche Sprache weiter verbreitet ist als die meinige.“
Memoiren, Band 1, Vorrede
Original frz.: "J’ai écrit en français, et non pas en italien parce que la langue française est plus répandue que la mienne."
Memoiren - Erinnerungen
„Und nichts ist leichter als das.“
— Giacomo Casanova, buch Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig
Schlusswort
Original frz.: "Et rien n'est plus facile que cela."
Flucht aus den Bleikammern von Venedig
„Ich habe diese Erinnerungen nicht für die Jugend geschrieben; denn diese muss in der Unwissenheit erhalten werden, damit sie nicht zu Fall komme.“
Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen
„(Eine Übersetzung) Allmächtiger Gott, und Ihr Zeugen meines Todes, ich habe als Philosoph gelebt und sterbe als Christ.“
Letzte Worte
Variante: (Andere Übersetzung) "Großer Gott, und ihr übrigen Zeugen meines Todes, ich habe als Philosoph gelebt und sterbe als Christ.
Quelle: Franz Gräffer, Historisch-bibliographisches bunterlei, 1824, Johann Samuel Ersch, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Band "Caberra-Cryptostoma", 1830, Artikel "Casanova", [http://books.google.de/books?id=760qIchB0qwC&pg=PA103&q=als-Philosoph-gelebt S. 103 http://books.google.de/books?id=Dl1-in: Original Französisch) "Grand Dieu, et vous témoins de ma mort, j'ai vécu en philosophe, et je meurs en chrétien." (in: Charles Joseph de Ligne, Mémoires et mélanges historiques et littéraires, 1827-1829, Band IV, 1828, S. 42 http://books.google.de/books?id=upYBAAAAMAAJ&pg=PA42&q=Grand-Dieu
„Die Tochter des Neides ist die Verleumdung.“
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
„Die Liebe besteht zu drei Viertel aus Neugier.“
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
„Glück sollte nicht zu leicht und nicht zu schwer zu erringen sein.“
Memoiren, Band 4, Kapitel 18"
Memoiren - Erinnerungen