
— Moses Maimonides jüdischer Philosoph, Arzt, Autor und Rechtsgelehrter 1138 - 1204
Brief an Sultan Alafbad
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 48/49
— Moses Maimonides jüdischer Philosoph, Arzt, Autor und Rechtsgelehrter 1138 - 1204
Brief an Sultan Alafbad
„Es ist die Prohibition die alles wertvoll macht“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Notebook, 1895
Original engl.: ("It is the prohibition that makes anything precious"
Notebook
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Sendschreiben an den Leser
Sendschreiben an den Leser
— Lieselotte Ahnert deutsche Psychologin und Hochschullehrerin 1951
taz Nr. 8292 vom 6. Juni 2007, S. 9
— André Gide französischer Schriftsteller; Literaturnobelpreisträger 1947 1869 - 1951
Die Schule der Frauen
„Wir sind alle Auszubildende in einem Beruf, in dem niemand Lehrer wird.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Günter Krings deutscher Politiker (CDU) 1969
Auf dem europäischen Polizeikongress in Berlin, heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet-4313276.html
„Der Schüler ist derjenige, der andere zu dem führt, was er verstanden hat: der Wahrheit.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
„Das lehrt uns der Beruf, nicht wahr? Egal wie fest man etwas packt, man verliert es irgendwann.“
— Denzel Washington US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent 1954
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
Die Göttliche Komödie, Inferno VI 106-108
Original ital.: Ritorna a tua scïenza, // che vuol, quanto la cosa è più perfetta, //più senta il bene, e così la doglienza
Die Göttliche Komödie
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Verfall und Wiederaufbau der Kultur. 12., unveränd. Aufl., München: Beck, 1955. S. 58
„Sie haben eine große Gabe für Stille, Watson. Das macht Sie zu einem sehr wertvollen Begleiter.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
„Der erste Schritt […] ist die Erkenntnis: Nichts stimmt mehr.“
— Heidi Schüller deutsche Weitspringerin 1950
Die Alterslüge, Rowohlt 1995, S. 69, ISBN 3-499-60129-X
— Paul Natorp deutscher Philosoph und Pädagoge 1854 - 1924
Platons Ideenlehre, Elftes Kapitel. Aristoteles und Plato. 1. Logik und Psychologie. Leipzig ²1921, S. 391. www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Natorp,+Paul/Platons+Ideenlehre/11.+Aristoteles+und+Plato/1.+Logik+und+Psychologie
„Echte, berufene, geborene Lehrer sind fast so selten wie Helden und Heilige.“
— Erich Kästner, buch Als ich ein kleiner Junge war
Als ich ein kleiner Junge war
„Humor ist Erkenntnis der Grenze, verbunden mit grenzenloser Erkenntnis.“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=grenzenloser; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=grenzenloser
Aufzeichnungen