„Das Begehren wohnt in den Sinnen, die Heiterkeit oder Nichtheiterkeit aber liegt im Herzen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60
Da-De
„Das Begehren wohnt in den Sinnen, die Heiterkeit oder Nichtheiterkeit aber liegt im Herzen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60
Da-De
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60
Df-Dz
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73
Die Transformation des Herzens, Wolfgang Krüger-Verlag 1996, S.15f, zitiert in Walter Häge, Warum ich den Sufi-Pfad gehe, S.12,
Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam", Qualandar Verlag 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. 14
Zugeschrieben
„Nichts war grausamer als ein Herz aus Fleisch und Blut, weil es wusste, was Schmerzen bereitet.“
The Inkheart Trilogy: Inkheart, Inkspell, Inkdeath
Gesammelte Werke in 10 Bänden
Fünfzig Gedichte
Heut heiratet mein Mann
Conquest of the Useless: Reflections from the Making of Fitzcarraldo
„Enkelkinder nisten sich in die Herzen der Großeltern ein.“
„Ist ein Herz einmal versteinert, so lässt es sich nicht mehr Öffnen.“
„Eine innige Umarmung entwickelt ein Glücksgefühl, da sich zwei Herzen näher kommen.“
„Soll die Musik in den Kirchen nicht am meisten fürs Herz seyn? Taugen darzu Fugen? (96)“
Etwas von und über Musik fürs Jahr 1777
„Was in dem Herzen andrer von Uns lebt,
Ist unser wahrestes und tiefstes Selbst.“
„Wenn dir's in Kopf und Herzen schwirrt“
„Das Herz eines Dummkopfes ist in seinem Mund, das Herz eines Weisen ist in seinem Herzen.“
„Ganz bös ist keiner. Lebenskeimend blieb / in seinem Herzen noch ein sanftrer Trieb.“
„Der Wein erfreut des Menschen Herz und die Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden.“
Quelle: Sämtliche Werke - Volume 2 - Página 104 http://books.google.com.br/books?id=9dc2AAAAMAAJ&pg=PA104, Johann Wolfgang von Goethe - G. Müller, 1776
„Doch sein Herz befand sich in andauerndem, wildem Aufruhr.“
Quelle: Buch Der große Gatsby
„Herz, du verlierst sehr viel, wenn du nichts aushältst!“
„Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche.“
„Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens.“
„Der Dichter ist das Herz der Welt.“
„Denn wenn das Herz einer Frau frei wäre, könnte ein Mann Hoffnung schöpfen.“
Der Obelisk. Verse 7-8. In: Sämtliche Werke, Zweite vollständige Ausgabe in einem Bande, Verlag von F. Hartmann, Rotterdam 1832, S. 125,
Andere Werke