
„Die Realität existiert im menschlichen Verstand und nirgendwo anders.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
The salvation of this human world lies nowhere else than in the human heart, in the human power to reflect, in human meekness and human responsibility.
International Herald Tribune (21 February 1990)
„Die Realität existiert im menschlichen Verstand und nirgendwo anders.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
„Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.“
— Theodor Fontane, buch Unwiederbringlich
13. Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 6. Seite 99 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004774310
Unwiederbringlich (1891)
„Zeit ist das Leben selbst, und das Leben wohnt im menschlichen Herzen.“
— Michael Ende deutscher Schriftsteller 1929 - 1995
MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 57. ISBN 3-522-11940-1
„Die menschliche Dummheit ist international.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
„Schnipsel“, 1973, S. 102. Auch in Gesammelte Werke Band 3, Hrsg. Mary Gerold-Tucholsky, Rowohlt 1960, Seite 970
Schnipsel
„Durch das Menschliche entstehen Fehler.“
— Seneca d.Ä. römischer Rhetoriker und Schriftsteller -54 - 39 v.Chr
Kontroversen Buch 4, 3; von diesem oder von einem Satz des Cicero soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Original lat.: "Per humanos […] errores."
„Alle menschliche Weisheit liegt in den zwei Worten »Harren und Hoffen!«“
— Alexandre Dumas d.Ä., buch Der Graf von Monte Christo
Der Graf von Monte Christo. Bearbeitet von Rose Gerlach. Verlag der Schiller-Buchhandlung. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=484&kapitel=45#gb_found
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Karl Marx, buch Zur Judenfrage
Zur Judenfrage. MEW 1, S. 370 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_347.htm#S370, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Judenfrage (1843)
„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens - des Künstlers Beruf!“
— Robert Schumann deutscher Komponist der Romantik 1810 - 1856
Aphoristisches. In: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Vierter Band, Georg Wigand's Verlag, Leipzig 1854, S. 278,
— René Guénon französischer Metaphysiker und esoterischer Schriftsteller 1886 - 1951
La Métaphysique Orientale
— Heinrich von Treitschke deutscher Historiker, politischer Publizist und Politiker (NLP), MdR 1834 - 1896
Die Gesellschaftswissenschaft: ein kritischer Versuch. Leipzig: Hirzel, 1859, S. 66
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Vater Goriot - Le Père Goriot (1834-1835)
„Es war ein Hexensabbat des Pöbels und ein Begräbnis aller menschlichen Würde.“
— Carl Zuckmayer deutscher Schriftsteller 1896 - 1977
über den Beginn der Naziherrschaft in Österreich am 12. März 1938 in: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer 1966, S. 72
„Die menschliche Seele hat ihre Lebensalter wie der Körper.“
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Journal meiner Reise im Jahr 1769
Journal meiner Reise im Jahr 1769
„Irren ist menschlich, Vergeben göttlich.“
— Alexander Pope englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller 1688 - 1744
Versuch über die Kritik
Quelle: Alexander Popen Verſuch Von den Eigenſchaften Eines Kunſtrichters Durch Hrn. Hofrath Drollinger uͤberſetzet. w:Johann Jakob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741. S. 75 deutschestextarchiv.de https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bodmer_sammlung01_1741/?p=91&hl=irren
„Göttlich denken, menschlich handeln«.“
— Moritz von Egidy deutscher Moralphilosoph und christlicher Reformator 1847 - 1898
Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 3f.