Zitate über Liebe
seite 3

Arthur Conan Doyle Foto
Erich Fromm Foto
Leo Tolstoi Foto
Ozzy Osbourne Foto
Sir James Matthew Barrie Foto
Helen Hayes Foto
Jim Morrison Foto
Nicholas Sparks Foto
Freddie Mercury Foto
Alfred Adler Foto
Paulo Coelho Foto
Jim Morrison Foto
Jane Austen Foto
Seneca d.J. Foto

„Der beliebte Trauerspruch "Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird."“

Seneca d.J. (-4–65 v.Chr) römischer Philosoph

wird oft fälschlich Seneca (oder Kant) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5]
Irrtümlicherweise zugeschrieben

Frank Sinatra Foto
Madonna Foto
Friedrich Nietzsche Foto
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord Foto

„Der Kaffee muss schwarz sein wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe.“

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754–1838) französischer Diplomat

Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. S. 488 susnig.nu http://susning.nu/buchmann/0522.html
Zugeschrieben

Dietrich Bonhoeffer Foto
Albert Einstein Foto

„Was ich zu Bachs Lebenswerk zu sagen habe: Hören, spielen, lieben, verehren und - das Maul halten!“

Albert Einstein (1879–1955) theoretischer Physiker

Antwort Albert Einsteins auf eine Anfrage der Zeitschrift "Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift" vom 24. März 1928, abgebildet in Ze'ev Rosenkranz: "The Einstein Scrapbook", Jerusalem, 1998, S. 143 books.google http://books.google.de/books?id=_Ioq9bRwT6UC&pg=PA143
Weitere

Aldous Huxley Foto
Ovid Foto

„Die Hoffnung ist es, die die Liebe nährt.“

Ovid (-43–17 v.Chr) römischer Dichter

Metamorphosen Buch IX, 750
Original lat.: "spes est, quae pascat amorem."

Sting Foto
Leo Tolstoi Foto

„Zu lieben ist Segen, geliebt zu werden Glück.“

Tagebücher, 1907
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)

Émile Michel Cioran Foto

„Lieber in der Gosse als auf einem Podest.“

Émile Michel Cioran (1911–1995) rumänischer Philosoph

E. M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein, Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 351837049-9, S. 94.
Vom Nachteil, geboren zu sein

Jiddu Krishnamurti Foto
Heinrich Böll Foto

„Mach dir keinen Kummer, ich werde dich lieben und dir die schrecklichen Sachen ersparen, von denen dir deine Schulfreundinnen erzählen: Sachen, wie sie angeblich in Hochzeitsnächten passieren; glaub dem Geflüster dieser Närrinnen nicht; wir werden lachen, wenn es soweit ist, bestimmt, ich verspreche es dir, aber du mußt noch warten, ein paar Wochen, höchstens einen Monat, bis ich den Blumenstrauß kaufen, die Droschke mieten, vor eurem Haus vorfahren kann. Wir werden reisen, uns die Welt anschauen, du wirst mir Kinder schenken, fünf, sechs, sieben; die Kinder werden mir Enkel schenken, fünfmal, sechsmal, siebenmal sieben; du wirst nie merken, daß ich arbeite; ich werde dir den Männerschweiß ersparen, Muskelernst und Uniformernst; alles geht mir leicht von der Hand, ich hab's gelernt, ein bißchen studiert, hab den Schweiß im voraus bezahlt; ich bin kein Künstler; mach dir keine Illusionen; ich werde dir weder falsche noch echte Dämonie bieten können, das wovon dir deine Freundinnen Gruselmärchen erzählen, werden wir nicht im Schlafzimmer tun, sondern im Freien: du sollst den Himmel über dir sehen. Blätter oder Gräser sollen dir ins Gesicht fallen, du sollst den Geruch eines Herbstabends schmecken und nicht das Gefühl haben, an einer widerwärtigen Turnübung teilzunehmen, zu der du verpflichtet bist; du sollst herbstliches Gras riechen, wir werden im Sand liegen, unten am Flußufer, zwischen den Weidenbüschen, gleich oberhalb der Spur, die das Hochwasser hinterließ; Schlifstengel, Korken, Schuhkremdosen, eine Rosenkranzperle, die einer Schifferfrau über Bord fiel, und in einer Limonadenflasche eine Post; in der Luft der bittere Rauch der Schiffsschornsteine; rasselnde Ankerketten; wir werden keinen blutigen Ernst draus machen, obwohl's natürlich ernst und blutig ist".“

Heinrich Böll (1917–1985) deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger

Billard um halbzehn / Ansichten eines Clowns / Ende einer Dienstfahrt

Ingeborg Bachmann Foto
Erich Maria Remarque Foto
Stephen King Foto
Rainer Maria Rilke Foto
Stefan Hölscher Foto

„Familie ist, wo Liebe ist.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach
Albert Einstein Foto
Martin Luther King Foto
Bob Marley Foto
Virginia Woolf Foto
Thomas Merton Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Pablo Neruda Foto
Nikos Kazantzakis Foto
Johnny Cash Foto
Freddie Mercury Foto
John Lennon Foto
Khalil Gibran Foto
Khalil Gibran Foto

„Liebe verändert alles, genau wie der Tod.“

Khalil Gibran (1883–1931) libanesischer Künstler und Dichter
Khalil Gibran Foto
Khalil Gibran Foto
Wolfgang Amadeus Mozart Foto
Aldous Huxley Foto
Paulo Coelho Foto
Paulo Coelho Foto
Anaïs Nin Foto

„Angst ist der größte Mörder der Liebe.“

Anaïs Nin (1903–1977) US-amerikanische Schriftstellerin
Woody Allen Foto
Gabriel García Márquez Foto

„Sex ist der Trost, den Sie haben, wenn Sie keine Liebe haben können.“

Gabriel García Márquez (1927–2014) kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger
Woody Allen Foto
Jack London Foto
Robin Williams Foto
Jane Austen Foto

„Wir sind alle verliebte Idioten.“

Jane Austen (1775–1817) britische Schriftstellerin
Jane Austen Foto
Graham Greene Foto
Lionel Messi Foto

„Ich würde nie gegen Barça vor Gericht gehen, es ist der Klub, den ich liebe.“

Lionel Messi (1987) argentinischer Fußballspieler

Quelle: https://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-bleibt-beim-fc-barcelona-die-zukunft-beginnt-nie-a-6a0fd95c-81f5-4011-809c-200e37333bfd

Charlie Chaplin Foto
George Orwell Foto
Thomas Mann Foto

„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“

Der Zauberberg, Sechstes Kapitel, vorletzter Abschnitt: Schnee. S. Fischer 1954, S. 704
Der Zauberberg

Wolfgang Amadeus Mozart Foto

„Wie ich Mannheim liebe, so liebt auch Mannheim mich.“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Komponist der Wiener Klassik

Brief an den Vater vom 12. November 1778, http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1068&cat=

William Penn Foto
Antoine de Saint-Exupéry Foto

„Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt.“

Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944) französischer Schriftsteller und Flieger

Wind, Sand und Sterne, Karl Rauch Verlag 1941, S. 216; 18. Auflage 1989, S. 178, Übersetzung Henrik Becker
Original. franz.: "l'expérience nous montre qu'aimer ce n'est point nous regarder l'un l'autre mais regarder ensemble dans la même direction." - Terre des hommes, Livre de Poche n°68, p. 225
Wind, Sand und Sterne, Terre des Hommes (1939)

Stefan Zweig Foto

„Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart.“

Stefan Zweig (1881–1942) österreichischer Schriftsteller

Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen. Leipzig: Insel-Verlag 1919, S. 149 books.google https://books.google.de/books?id=D9hEAQAAIAAJ&q=ewige

Benjamin Franklin Foto

„Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann

1756
Original engl.: "Love your Enemies, for they tell you your Faults.."
Ein ähnliches Zitat: "Who judges best of a Man, his Enemies or himself?"- 1751
Poor Richard's Almanach

Erich Fromm Foto

„In der Liebe kommt es zu dem Paradoxon, daß zwei Wesen eins werden und trotzdem zwei bleiben.“

"Die Kunst des Liebens", Frankfurt/M 1992 S. 31, Verlag Ullstein GmbH
"In the experience of love the paradox happens that two people become one, and remain two at the same time." - The Sane Society. Fawcett 1985. p. 37
Die Kunst des Liebens

Erich Fromm Foto

„Nichts fördert das Kreative mehr als die Liebe, vorausgesetzt, sie ist echt.“

Erich Fromm (1900–1980) deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe

Pathologie der Normalität

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Martin Luther King Foto

„Die Rassenprobleme werden nie endgültig gelöst werden, solange die unterdrückten Menschen nicht fähig sind, ihre Feinde zu lieben.“

Martin Luther King (1929–1968) US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler

Die Kraft zum Lieben. Konstanz, 1964. Übersetzer: Hans-Georg Noack
(Original englisch: "There will be no permanent solution to the race problem until oppressed men develop the capacity to love their enemies." - Loving Your Enemies. Predigt in der Dexter Avenue Baptist Church in Montgomery, Alabama, Weihnachten 1957. In: Class of Nonviolence http://www.scribd.com/doc/18045995/Class-of-Nonviolence p. 77, 78

Arnold Schönberg Foto

„Aber der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren. Er muß sich nicht als der Unfehlbare zeigen, der alles weiß und nie irrt, sondern als der Unermüdliche, der immer sucht und vielleicht manchmal findet. Warum Halbgott sein wollen? Warum nicht lieber Vollmensch?“

Arnold Schönberg: Harmonielehre, Universal Edition Wien 1922, S. V https://books.google.de/books?id=1dQ5AAAAIAAJ&q=blamieren ( Vorwort https://books.google.de/books?id=1dQ5AAAAIAAJ&q=vollmensch)

Boy George Foto

„Sex? Eine Tasse Tee ist mir lieber.“

Boy George (1961) britischer Sänger

Interview mit der britischen Frauenzeitschrift Woman, zitiert nach der Autobiographie "Take It Like A Man", London, 1995, Seite 213, ISBN 0283992174
Original engl.: "Sex? I'd rather have a cup of tea!"

Fjodor Dostojewski Foto

„Du aber liebe mich, auch wenn ich schmutzig bin; denn wenn ich weiß gewaschen wäre, lieben mich ja alle.“

Fjodor Dostojewski (1821–1881) Russischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts

Briefe
Andere und Briefe

Augustinus von Hippo Foto

„Liebe und tu, was du willst.“

Augustinus von Hippo (354–430) lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike

In epistulam Ioannis ad Parthos, tractatus VII, 8
Original lat.: "dilige et quod vis fac."; fälschlich oft: "ama et fac quod vis."

Jean Ziegler Foto
Vergil Foto

„Die Liebe besiegt alles.“

Vergil (-70–-19 v.Chr) römische Dichter

Eklogen X, 69
Original lat.: "Omnia vincit Amor."

Omar Khayyam Foto

„O weh um jenes Herz, in dem kein Feuer brennt,/ Das nicht die hehre Glut der Liebessonne kennt;/ Wer einen ganzen Tag ohn Liebe hingebracht,/ Tut recht, wenn jenen Tag er ’nen verlornen nennt.“

Omar Khayyam (1048–1131) persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter

"aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rosen"

„Kinder und Jugendliche […] alle erträumen als größtes Glück eine heile Familie mit Mutter, Vater und am liebsten auch mit Geschwistern. […] Und sie leiden so sehr unter der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern, dass sie das damit verbundene traumatische Erlebnis des Verlustes lebenslang nicht oder nur schwer verwinden.“

Karin Jäckel (1948) deutsche Buchautorin

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. novo-argumente.com 1. April 2001 https://www.novo-argumente.com/artikel/eltern_werden_ist_nicht_schwer_eltern_sein_dagegen_sehr
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. [2001]

„Isabella Rosselini ist die schönste Frau der Welt. Das klingt so platt, aber es ist doch wahr. Das ist sogar tausendprozentig wahr. Und das schönste an ihr ist die Nase. Die kann man gar nicht beschreiben, selbst wenn man wollte. Ich jedenfalls möchte mit Isabella Rosselini Kinder haben, richtige kleine Schönheiten, mit einer Schleife im Haar, egal ob sie Mädchen oder Jungen wären, und allen Kindern die wir zusammen hätten, müßte vorne ein kleines Stückchen des Schneidezahns fehlen, genau wie bei ihrer Mutter.
Wir würden alle auf einer Insel wohnen, aber nicht auf einer Südseeinsel oder so ein Dreck, sondern auf den Äußeren Hebriden oder auf den Kerguelen, jedenfalls auf so einer Insel, wo es ständig windet und stürmt und wo man im Winter gar nicht vor die Tür gehen kann, weil es so kalt ist. Isabella und die Kinder und ich würden dann zu Hause sitzen, und wir würden alle Fischerpullover tragen und Anoraks, weil ja auch die die Heizung nicht richtig funktionieren würde, und wir würden zusammen Bücher lesen, und ab und zu würden Isabella und ich uns ansehen und lächeln.
Und nachts würden wir beide im Bett liegen, die Kinder im Nebenzimmer, und wir würden auf ihr gleichmäßiges Atmen hören, leicht gedämpft, weil die Kinder immer einen Schnupfen haben, wegen dem Wetter, und dann würde ich mit meinen Händen Isas Beine anfassen und ihren Bauch und ihre Nase. Ich habe schon viele Filme gesehen, da war Isabella nackt, und Nigel hat zum Beispiel immer gesagt, sie hätte einen erschreckend häßlichen Körper, aber ihr Körper ist nicht häßlich, sondern nur nicht perfekt, und sie weiß das, und deswegen liebe ich sie.“

Faserland

Wolfgang Borchert Foto
Friedrich Dürrenmatt Foto
Friedrich Nietzsche Foto

„Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss: und darum sollst du deine Tugenden lieben, - denn du wirst an ihnen zu Grunde gehen.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Also sprach Zarathustra und andere Schriften

Albert Schweitzer Foto
H. P. Lovecraft Foto
Stefan Hölscher Foto

„Es kommt der inniglichen Liebe wie dem heißen Sex zugute, wenn man erkennt, dass beide zusammenkommen können, aber nicht müssen und es meistens auch nicht tun.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach

Variante: Es kommt der inniglichen Liebe wie dem heißen Sex zu Gute, wenn man erkennt, dass beide zusammenkommen können, aber nicht müssen und es meistens auch nicht tun.
Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016

Kurt Cobain Foto