
— Alfred Delp deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer 1907 - 1945
Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 111
Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9
— Alfred Delp deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer 1907 - 1945
Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 111
„Mit Gebeten und Jesuiten zwingt man nicht mehr die Welt“
— Christian Dietrich Grabbe deutscher Dramatiker 1801 - 1836
Napoleon oder die hundert Tage, III, 3 / Napoleon, S. 156,
Napoleon oder die hundert Tage (1831)
— Giorgio Agamben italienischer Philosoph und Autor 1942
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/weshalb-der-staat-auch-das-nackte-leben-schuetzen-muss-17229089.html
— Walter Kempowski deutscher Schriftsteller 1929 - 2007
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"
„Er lebte in mehreren Welten, und mehrere Welten leben in ihm.“
— Hans-Christian Oeser deutscher Übersetzer und Herausgeber 1950
Oscar Wilde Abc
— Václav Havel tschechischer Schriftsteller und Politiker 1936 - 2011
Theresa Enke in einer Traueranzeige für ihren verstorbenen Mann, Robert Enke
„Mehr Wissen führt nicht zu mehr Handeln.“
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-lmu-klimawandel-forschung-sarah-kessler-1.4710125?reduced=true
— Marie de Sevigné Marquise de Sévigné 1626 - 1696
Brief an Frau von Grignan in Orléans, 11. September 1675
Original franz.: "Vous dites que l'espérance est si jolie; hélas! il faut qu'elle le soit encore au delà de ce que vous dites pour nourrir plus de la moitié du monde, comme elle fait. Je suis une des plus attachées à sa cour."
„Je mehr du den Sinn erklären willtst,
je mehr Unsinn kommt dabei heraus.“
— Otto Pötter deutscher Autor 1948
— Wolfgang Huber deutscher evangelischer Theologe und Altbischof 1942
zum interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen; Interview mit der "ZEIT" und dem DeutschlandRadio http://www.dradio.de/dlr/sendungen/tacheles/167539/ vom 23. Mai 2003, auch veröffentlicht bei EKD.de http://www.ekd.de/aktuell/2003_05_23_huber_interview_zeit_dlr.html
„So lieben wie ich dich, wird dich nichts mehr, so lieben wie du mich, wirst du nichts mehr.“
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799
„Es ist nicht so, dass das Sterben uns weh tut, sondern dass das Leben uns mehr schmerzt.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886