„Der Sinn des Lebens liegt darin, dass es aufhört.“
Zitate über Leben
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema glück, freundschaft, gott, tod.
Beste zitate über leben
„Das Leben ist so freundlich, wie du es zulässt.“
„Lebe nicht, um zu kämpfen, sondern kämpfe um zu leben.“
„Nur ein für andere gelebtes Leben ist lebenswert.“
„Ohne Schmerzen kommt man nicht ins Bewusstsein.“
„Am wichtigsten ist es, wie gut Sie durch das Feuer gehen.“
„Das Leben ist eine Reise, kein Ziel.“
„Das Leben beginnt aufs Neue, wenn es kühl im Herbst wird.“
Zitate über Leben
„Höre nie auf zu träumen während deines Lebens. Denn niemand kann dir deine Träume nehmen.“
„Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“
Quelle: [Bibel Johannes, 15, 13, EU]
„Ich habe kein hartes Leben gewählt, das harte Leben hat mich gewählt.“
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.“
Quelle: [Bibel Johannes, 11, 25, Luther]
„Ich würde lieber wie ein Mann sterben, als wie ein Feigling zu leben.“
„Harte Arbeit spart Blut, Blut rettet Leben. Und der gesunde Menschenverstand rettet beides.“
„Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.“
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich!“
Quelle: [Bibel Johannes, 14, 6, EU]
Quelle: [Bibel Lukas, 12, 49-53, EU]; vgl. [Bibel Matthäus, 10, 34-35, EU], [Bibel Johannes, 15, 6, EU]
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“
„Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.“
WISDOM OF MARCUS AURELIUS & SAYINGS OF EPICTETUS
Quelle: Das Gedicht hatte ursprünglich den Titel „Habe Geduld“. Es wurde erstmals um 1906 in Blüthen des Herzens veröffentlicht. https://www.bartfmdroog.com/droog/dd/bluthen_des_herzens_scans.html#front
Adolf Hitler verwendete dieses Gedicht mit dem Titel "Deine Mutter" in dem von ihm signierten und 1923 datierten handschriftlichen Manuskript. Aus diesem Grund wird ihm dieses Gedicht manchmal falsch zugeschrieben.
„Schluss mit der Gleichmacherei. Wer mehr arbeitet, soll auch besser leben.“
„Die Liebe ist ein Erleben des anderen in der eigenen Seele.“
Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17), S. 25.
Das Miteinander der Menschen
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“
„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
„Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst.“
„Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues ausprobiert.“
Aphorismen und Fragmente [aus dem Nachlass]; Werke und Briefe in zehn Bänden, Band 7, Berlin und Weimar 2. Aufl. 1972, S. 413 http://www.zeno.org/nid/20005029600
Sonstige
Quelle: Heinrich Heine: Aphorismen und Fragmente; Heine-WuB, Bd. 7, S. 413
Die Philosophie der Freiheit, (GA 4) S. 166
Die Philosophie der Freiheit
Variante: Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen.
„Jeder Mensch sollte sein Leben als Vorbild für andere leben.“
auf: www.politikundunterricht.de http://www.politikundunterricht.de/3_97/puu973e.htm (Stand: 08.02.2008)
Zugeschrieben
Auszüge aus den Verhörprotokollen, Februar 1943; Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 1 Online unter bpb.de http://www.bpb.de/themen/5H3ZT3,1,0,Ausz%FCge_aus_den_Verh%F6rprotokollen_von_Sophie_Scholl.html#art1
„Ich bin gekommen, daß sie das Leben und volle Genüge haben sollen.“
Johannes 10,11 Luther 1912
„Das Glück besteht darin, zu leben wie alle Welt und doch wie kein anderer zu sein.“
„Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muß man es aber vorwärts.“
„Atme durch. Es ist nur ein schlechter Tag, kein schlechtes Leben.“
„Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein.“
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 27, 1845/46
Die deutsche Ideologie (1845)
Von guten Mächten wunderbar geborgen: Mit Aquarellen von Andreas Felger
„Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu werden.“
„Manche Menschen sind nie verrückt. Was für ein wahrhaft grauenvolles Leben!“
Fälschlicherweise zugeschrieben. Es stammt aus dem Gedicht "The road not taken" von Robert Frost
„Die Wahrheit kann warten: denn sie hat ein langes Leben vor sich.“
Willen in der Natur, Einleitung
Ueber den Willen in der Natur
„Zeit ist das Leben selbst, und das Leben wohnt im menschlichen Herzen.“
MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 57. ISBN 3-522-11940-1
Quelle: [Bibel Johannes, 6, 51, Luther]