Zitate über öfter
seite 4

Neujahrsempfang der Stadt Konstanz im Konstanzer Konzil, 22. Januar 2007, konstanz.ihk.de http://www.konstanz.ihk.de/servicemarken/presse/presse0107/Leuenberger.jsp

Interview mit Spiegel Online, 15. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478935,00.html
Stern, 17/2004
Interview mit Eva Bakos in "essen & trinken" 2/1992, S. 56

im Oktober 2010 auf dem Deutschland-Tag der Jungen Union spiegel. de

Auflehnung gegen den Helden. Die Zeit vom 17. Juli 1952 http://www.zeit.de/1952/29/auflehnung-gegen-den-helden
„Am ärgsten fällt der Größenwahn // oft grad die kleinen Leute an.“
Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 323
Die treffende Pointe
Die treffende Pointe

Brigitte Nr. 21/2008 vom 24. September 2008, S. 88

„Ich betrachte mich oft als halber Marxist und halber Buddhist.“
Pressekonferenz beim Waldzell Meeting im Stift Melk, Mittwoch, 19. September 2007; standard.at http://derstandard.at/?url=/?id=3041506

Japanische Geistergeschichten

Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)

Schopenhauer as Educator
Faserland


„Die Realität ist oft unkooperativ“
The Serpent of Venice
„Was andere als unsere Errungenschaften betrachten, ist oft nicht das, was wir selbst so sehen.“
A Reading Diary: A Passionate Reader's Reflections on a Year of Books
„Oft ausgesprochene Verbote verleiten irgendwann zur Ignoranz.“

On the Several Senses of Being in Aristotle (1862)

Maxims and Reflections (1833)

Maxims and Reflections (1833)
Vom Schmetterling zur Doppelaxt (1990)

Athenäum (1798 - 1800)


„Nichts wird so oft unwiederbringlich versäumt wie eine Gelegenheit, die sich täglich bietet.“
Aphorisms (1880/1893)

„Gegner bedürfen einander oft mehr als Freunde, denn ohne Wind gehen keine Mühlen.“

„Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

„Man ist niemals zu schwer für seine Größe, aber man ist oft zu klein für sein Gewicht.“

„Ach, wie oft seh ich große Kunst gut Ding im Schlaf, desgleichen mir wachend nit fürkommt!“

„Jedes Ding ist der Beschwerden voll / 's ist schwer oft, was man wählen soll.“

Schlussworte, 1. Deutscher Schriftstellerkongreß, in: Gesammelte Werke, Band 5, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1966, S. 831, books.google.de https://books.google.de/books?id=Y_uyAAAAIAAJ&q=%22Das+Leben+ist+ein+best%C3%A4ndiges+Abschiednehmen.%22%22
Erwarte das Unerwartete. Seite 114

„Was Manager entscheiden zu unterlassen ist oft wichtiger, als was sie entscheiden zu unternehmen.“

„Man muss eine Schlacht oft mehr als einmal schlagen, ehe man sie gewonnen hat.“

„Ich werde wirklich öfter geschlechtskrank, als andere sich erkälten.“