„Gegner bedürfen einander oft mehr als Freunde, denn ohne Wind gehen keine Mühlen.“
Ähnliche Zitate

„Wie oft verglimmen die gewaltigsten Kräfte, weil kein Wind sie anbläst!“
— Jeremias Gotthelf Schweizer Schriftsteller und Pfarrer 1797 - 1854
Sämtliche Werke, Ergänzungsband, Band 2, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich 1922, S. 53

„Worte sind leicht wie der Wind; treue Freunde sind schwer zu finden.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616

„Eine Schule ohne Schulzucht ist eine Mühle ohne Wasser.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670

„Gebe den Gegnern mehr als nur einen Grund um auf Ihre Füße zu starren.“
— Lionel Messi argentinischer Fußballspieler 1987

„Mit einem Freund durch die Dunkelheit zu gehen ist besser als allein im Licht zu gehen.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968

„Neue Freunde haben oft eine bessere Zeit zusammen als alte Freunde.“
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940

„Laute Freunde sind oft leise Feinde.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr

„Rickeracke! Rickeracke! // Geht die Mühle mit Geknacke.“
— Wilhelm Busch, buch Max und Moritz
Letzter Streich, S. 67
Max und Moritz

— Franz Schubert österreichischer Komponist 1797 - 1828
Tagebucheintrag, 27. März 1824, zitiert nach: Heinrich Kreissle von Hellborn, Franz Schubert, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1865, S. 323,

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, A 33
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren (1762)

„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“
— Eike von Repgow, Sachsenspiegel
Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
Original: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen."

— Christoph Martin Wieland deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733 - 1813
Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr