
„Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.“
Matthäus 5,8

„Öffne deine Augen, schau nach innen. Bist du zufrieden mit dem Leben, das du lebst?“

Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Philosophen der Rundwelt“, Kapitel 24 "Die erweiterte Gegenwart", Piper Verlag München, Deutsche Erstausgabe August 2006, ISBN 3-492-28621-6, S. 377
"It is said that Johannes Brahms was walking along a beach with a friend, who was complaining that all of the good music had already been written. 'Oh, look,' said Brahms, pointing out to sea. 'Here comes the last wave.'" - The Science of Discworld II: The Globe. May Contain Nuts.

„Schauen Sie tief in die Natur und dann werden Sie alles besser verstehen.“

„Denken Sie daran, auf die Sterne und nicht auf Ihre Füße zu schauen.“

„Sowohl Gottes wie auch des Engels wie auch des Menschen letztes Glück und Glückseligkeit ist: Gott zu schauen.“
Tam Dei quam Angeli, quam etiam hominis ultima felicitas et beatitudo, Dei contemplatio est.
Scriptum super sententiis II, dist. 4, q. 1, art. 1, conclusio

Zitat bei www.thaiverein.ch http://www.thaiverein.ch/buddha_frame.htm
Zugeschrieben

„Nur in der Qual des Abschieds schauen wir in die Tiefen der Liebe.“
Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.

Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

„Wenn es regnet, schau lieber hoch als runter. Ohne den Regen würde es keinen Regenbogen geben.“
„"Suchst du die Trostlosigkeit der Welt, gehe in die Wüste und schaue in dein Herz".“
Aus "Mali und die Dschinns der Wüste" von Cropp.

Die Weisheit des Brahmanen X, 98
Die Weisheit des Brahmanen

über seinen Vater Martin Luther King, Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, S. 50

„Nicht ohne Schauer greift des Menschen Hand / in des Geschicks geheimnisvolle Urne.“

„Beuge niemals deinen Kopf. Halten Sie es immer hoch. Schau der Welt direkt in die Augen.“

„Denn die schönste der Frauen // Ist die Polin zu schauen.“
Text zum Lied "Die drei Budrisse"
Original poln.: Bo nad wszystkich ziem branki, // Milsze Laszki kochanki.

„Reden wir nicht über sie, schau und geh deinen Weg.“
Die Göttliche Komödie, Inferno III, 51
Original ital.: "Non ragioniam di lor, ma guarda e passa."
Die Göttliche Komödie

Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Andere Werke

Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, fünfter Abschnitt, § 24

Merksätze von Licht und Liebe
„Schaue jemandem in die Augen und du begegnest ihm.“
zusammen mit Anke Maggauer-Kirsche, Pfeilspitzen, S. 10

"LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3

„Damit den Heiligen die Seligkeit besser gefalle und sie Gott noch mehr dafür danken, dürfen sie die Strafen der Gottlosen vollkommen schauen.“
Et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.
(Original lat.: "et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.") Super Sent., lib. 4 d. 50 q. 2 a. 4 qc. 1 co.
Die Nacht wird nicht ewig dauern. Hoffnungstexte. Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 1988. booklooker.de http://www.booklooker.de/B%FCcher/Helmut-Gollwitzer+Die-nacht-wird-nicht-ewig-dauern-Hoffnungstexte/id/A00KoS2701ZZa

Abschiedsvers vor der Hinrichtung am 21. Dezember 1948. Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945–1961). Rodopi-Verlag Amsterdam Atlanta, ISBN 90-420-1445-8, S. 447 books.google https://books.google.de/books?id=sq4uxTq8PqsC&pg=PA447&dq=vaterland

„Ich schau dich mit all dem Licht und Dunkel an, das ich habe "
G. Seferis“

„Wenn Sie richtig schauen, werden Sie sehen, dass die ganze Welt ein Garten ist.“

„Seinen Unverstand zu bergen ist besser als ihn zur Schau zu stellen.“

„Die meisten Dinge enttäuschen, bis Sie tiefer schauen.“

CSU-Neujahrsempfang in München 2002, bundesweit bekannt geworden als die sogenannte "Transrapid-Rede", https://www.youtube.com/watch?v=f7TboWvVERU


Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.
Götzen-Dämmerung

Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Bd. II (Berlin 1838), S. 137

Über die Sitten und den Geist der Nationen
Original: Original franz.: "Elle [la nation juive] ose étaler une haine irréconciliable contre toutes les nations; elle se révolte contre tous ses maîtres. Toujours superstitieuse, toujours avide du bien d’autrui, toujours barbare, rampante dans le malheur, et insolente dans la prospérité."
Quelle: Essai sur les Moeurs 42

ARD, Beckmann, Sendung vom Montag, 11. Juni 2007

„[Z]um Sehen geboren, // Zum Schauen bestellt.“
Faust II, Vers 11288 f. / Lynkeus der Türmer
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

„Reinige das Auge, damit du das reinste Licht schauen kannst.“
Vierte Ansprache auf den Vorabend der Geburt des Herrn

„Schau' der Herr mich an als König! // Dünkt ihn meine Macht zu wenig?“
Der Freischütz, I, 1 (Kilian). Leipzig: Reclam, o. J., S. 40 zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Kind,+Johann+Friedrich/Libretto/Der+Freisch%C3%BCtz/1.+Akt/1.+Auftritt

„Die Eigenschaft des reinen Geistes ist das Schauen und nicht das Wissen.“
Die Seherin von Prevorst

„Ich schaue da trotzdem rein, weil ich mich fertig ärgern will.“
über die Sendung »Deutschland Sucht den Superstar«, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6
In Kurt Marti: Der Traum, geboren zu sein. Ausgewählte Gedichte. Nagel & Kimche im Hanser Verlag München 2003; hier zitiert nach books.google PA151 https://books.google.de/books?id=pUenCgAAQBAJ&pg=PA151 C
Original schweiz.: "Wo chiemte mer hi // wenn alli seite // wo chiemte mer hi // und niemer giengti // für einisch z'luege // wohi dass me chiem // we me gieng." - wo chiemte mer hi?, in: rosa loui, vierzg gedicht ir bärner umgangssprach. Luchterhand, Neuwied 1967, S. 22; auch in: wo chiemte mer hi? gedicht und schtückli ir bärner umgangsschprach, Buchverlag Fischer Druck AG, Müsingen 1984, S. 23 books.google https://books.google.de/books?id=cs5dAAAAIAAJ&q=luege

im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere, BRIGITTE 24/2006

Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.197)

„Lernet durch Schauen, durch Selbstbeobachtung und Selbstdenken.“
Mikrokosmos, 1907-1908, Bd. 1, S. 4

zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010, Standard-online http://derstandard.at/1285200386044/Karl-Prantl-1923-2010-Seine-Steine-schlagen-Wurzeln

zeit.de http://www.zeit.de/2004/37/schwarzenegger_bush
„und der Seher wird vielleicht am tiefsten in die Zukunft schauen, wenn die Gegenwart beruhigt ist.“
Führung und Geleit. Leipzig 1939. Seite 79 books.google http://books.google.de/books?id=2-sBAAAAMAAJ&q=seher
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 57

„Meine Lebenseinstellung ist: Schau immer nach vorn, aber nicht zu weit.“
Interview in der annabelle Nr. 19/05 vom 26. Oktober 2005

Unerwartete Leidenschaft. PT51 books.google https://books.google.de/books?id=3kN0DAAAQBAJ&pg=PT51
"Young people compel one to look forward on a life full of effort. Old people permit one to look backward on a life whose effort is over and done with." - All Passion Spent. PT51 books.google https://books.google.de/books?id=LHokCwAAQBAJ&pg=PT51
Unerwartete Leidenschaft
„Schaue jemandem in die Augen und du begegnest ihm.“
zusammen mit Walter Ludin, Pfeilspitzen, S. 10. Bolligen 2004, ISBN 3-9522671-8-X

„Schau niemals zurück. Es sei denn, Du möchtest in diese Richtung gehen.“