
Fall der Religion und ihre Wiedergeburt
Fall der Religion und ihre Wiedergeburt
Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3
Neue Kriegsaufsätze. 3. Auflage. München: Bruckmann, 1915. S. 36
Im Interview Spiegel Nr. 25/2003, S. 144 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27390325.html auf die Frage: Wie wichtig sind persönliche Beziehungen zwischen führenden Politikern?
aus Postuma, VI., Übersetzung: Nino Barbieri.
Original ital.: "Vieni Nerina! Siediti // Lieta sui miei ginocchi // E ti scintilli cupida // La voluttà negli occhi."), Wikisource.it http://it.wikisource.org/wiki/Postuma (Stand 7/07
zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010, Standard-online http://derstandard.at/1285200386044/Karl-Prantl-1923-2010-Seine-Steine-schlagen-Wurzeln
zeit.de http://www.zeit.de/2004/37/schwarzenegger_bush
„Man soll ebensowenig nach den Augen heiraten wie nach den Fingern.“
Moralia I, Ehevorschriften, 24
„Die Augen sind die Lenker in der Liebe.“
Elegien Buch 2, XV 12
Original lat.: "oculi sunt in amore duces
Das Große Evangelium Johannes, Band 8, Kapitel 79, Absatz 20
Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 171, Absatz 08
über Hendrik Antoon Lorentz in "Professor H. A. Lorentz as researcher", S. 1, Rotterdam, 1923, zitiert in: Paul Ehrenfest, Collected scientific papers, 1959, North-Holland Publishing Company, S. 471-478
Original engl.: "When we read the name H.A. Lorentz - what sort of picture does this name evoke in us, what do we see in our minds? Whoever knows Lorentz personally will feel: first of all it is his eyes! […] they shine at us, eternally young, full of serenity an benevolent wisdom and with loving understanding - and all that is seasoned by a smile which by its amiable irony at once relaxes exaggeration of whatever sort."
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Original Farsi: "چون ابر به نوروز رخ لاله بشست // برخیز و به جام باده کن عزم درست // کین سبزه که امروز تماشاگه توست// فردا همه از خاک تو برخواهد رست"
Schreiben des Herrn H... Aus: Patriotische Phantasien. 1. Theil. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. Neue verbesserte und vermehrte Auflage. Frankfurt und Leipzig, 1780. S. 268.
Quelle: gutes Benehmen; geziemendes Verhalten
"Mystische Dimensionen des Islam", Qualandar Verlag, 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. xvii
Original englisch: "Sometimes when I find myself getting impatient I just remember the times I cried my eyes out because nobody wanted to take my picture at the Trocadero." - in: Caren Roberts-Frenzel: Rita Hayworth: A Photographic Retrospective. Abrams, New York 2001
über Adolf Hitler, Rainer Langhans im Interview mit "Panorama" vom 2. September 1999
„Das Auge hält sich nämlich überall für den Mittelpunkt der Sphäre alles ringsum Sichtbaren.“
Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Zweites Buch, Capitel 1. Ueber die Kreise und ihre Namen.
Original Latein: "Nam oculus ubique centrum sphaerae omnium circumquaque visibilium sibi assumit." - :la:s:De revolutionibus orbium coelestium/06. Liber secundus. De circulis et eorum nominibus. Cap. I.
„Dein Ort ist // wo Augen dich ansehen // Wo sich die Augen treffen // entstehst du“
Es gibt dich, aus dem Gedichtband: Ich will dich - Gedichte, S. 75. 4. Auflage, Frankfurt am Main, 1998. ISBN 3-596-12209-0
„Frauenförderung, so weit das Auge reicht. Und stets mit dem Mittel der Schwächung des Mannes.“
„Deutschland frisst seine Kinder“, ISBN 3-499-60929-0, 2000, hier zitiert nach https://www.karin-jaeckel.de/erwachsene/deutschlandlesep.html
Deutschland frisst seine Kinder. [2000]
„Sieh tapfer in des Lasters Auge, // Daß Muth dein Herz zum Kampfe sauge!“
Heimkehr und Einzug, 2. Die Fürstenburg. In: Pfaff vom Kahlenberg, Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig 1850, S. 241,
Über antike Verskunst: Griechische Verskunst, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1921, Vorrede, S. VIII
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 20
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 221
Spiegel-Online, 5. Februar 2006, bezogen auf Angela Merkels Äußerungen über die iranische Atompolitik, www2.onnachrichten.t-online.de http://web.archive.org/web/20070303221558/http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/68/92/23/6892238.html
„Schaue jemandem in die Augen und du begegnest ihm.“
zusammen mit Walter Ludin, Pfeilspitzen, S. 10. Bolligen 2004, ISBN 3-9522671-8-X
„Sehe zuerst mit deinem Geist, dann mit deinen Augen und zum Schluss mit deinem Körper.“
Forrest E. Morgan: Living the martial way: a manual for the way a modern warrior should think, Barricade Books : USA 25.11.1992, ISBN-10: 0942637763; ISBN-13: 978-0942637762, S. 88.
Original engl.: "See first with your mind, then with your eyes, and finally with your body."
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
The Dog Stars
„Sauber gemacht wird erst, wenn einem der Dreck Tränen in die Augen treibt!“
Barry Trotter and the Unauthorized Parody
„Ähnlichseherei und Gleichmacherei sind das Merkmal schwacher Augen.“
My Life as an Alphabet
The Story of a Novel: The Genesis of Doctor Faustus
Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und zweites Buch
Duck, Death and the Tulip
„Wer ein Christ sein will, der steche seiner Vernunft die Augen aus.“
Good Will Hunting
Fantastic Beasts and Where to Find Them
Der Fall Wagner/Götzen-Dämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo/Dionysos-Dithyramben/Nietzsche contra Wagner
Ali and Nino: A Love Story
Der Hund / Der Tunnel / Die Panne
„Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“
„Sie können Ihre Augen schließen, wenn Sie möchten. Manchmal ist alles weniger beängstigend.“
„Ein guter Diplomat muss mit den Ohren sehen und mit den Augen schweigen können.“
„Ein Mann muß scheiden, eh' ins Auge ihm / die Tränen treten.“
„Ein Mann verdient eine zweite Chance, aber behalte ihn im Auge.“