
Zitate über ähnlich
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema ähnlich, mensch, menschen, mehr.
Insgesamt 104 Zitate, Filter:


„Nicht wissen, wen man zum Vater hat, ist ein Mittel gegen die Furcht, ihm ähnlich zu sein.“
— André Gide französischer Schriftsteller; Literaturnobelpreisträger 1947 1869 - 1951
Die Falschmünzer I

— Ulrike Meinhof deutsche Journalistin und Terroristin, Mitbegründerin der RAF 1934 - 1976
Ulrike Meinhof: Vom Protest zum Widerstand, in: konkret 5/1968, S. 5. Der von Meinhof nicht namhaft gemachte "Schwarze" war Dale A. Smith, vgl. Wolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der RAF, Cotta Stuttgart 2017 PT81 books.google https://books.google.de/books?id=Rd-_DgAAQBAJ&pg=PT81&q=smith

— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VI, 13
Original altgriech.: "Οἷον δὴ τὸ φαντασίαν λαμβάνειν ἐπὶ τῶν ὄψων καὶ τῶν τοιούτων ἐδωδίμων, ὅτι νεκρὸς οὗτος ἰχθύος, οὗτος δὲ νεκρὸς ὄρνιθος ἢ χοίρου' καὶ πάλιν, ὅτι ὁ Φάλερνος χυλάριόν ἐστι σταφυλίου καὶ ἡ περιπόρφυρος τριχία προβατίου αἱματίῳ κόγχης δεδευμένα."
Lat.: "Quemadmodum iam de obsoniis atque eiusmodi eduliis imaginem animo concipimus, ut, hoc piscis cadaver esse, illud cadaver avis aut porci, item, Falernum esse succulum uvulae, praetextam oviculae pilos, conchae cruore infectos."
Selbstbetrachtungen

— Bernhard Grzimek deutscher Tierarzt, Tierfilmer, Autor und Herausgeber von Tierbüchern 1909 - 1987
Auf den Mensch gekommen, Erfahrungen mit Leuten, München 1977, S. 340/341


— Rafik Schami syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker 1946
über Karl May, Der Rabe Nr. 31, 1991

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Wilhelm Meisters Lehrjahre 2. Buch 11. Kapitel http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Romane/Wilhelm+Meisters+Lehrjahre/Zweites+Buch/Eilftes+Kapitel
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

— Benito Mussolini italienischer Politiker und Ministerpräsident des Königreiches Italien 1883 - 1945
Audacia. In: Popolo d'Italia, 15. November 1914, und in: Diuturna, S. 11.

— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Interview im SPIEGEL, 13/1992, S. 202ff http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682439.html
Weitere

„Die Thätigkeit des Blumenkohl-ähnlichen Gehirns pflegt man Geist zu nennen.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
An Maria Anderson. 25. Juli 75, Band I, S. 151 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/300.+An+Maria+Anderson
Briefe

— Albert Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper
Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Annalen der Physik, 322 (10), S. 891, 1905 Online http://www.archive.org/details/annalenderphysi108unkngoog
Relativitätstheorie

„Alle Eroberer sind einander irgendwo ähnlich in ihren Plänen, in ihrem Geist und Charakter.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

„Ein seltener Vogel auf Erden, ähnlich dem schwarzen Schwan.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satyrae VI, 165
Original lat.: "Rara avis in terris nigroque simillima cycno."

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, zweites Hauptstück, A 98
Träume eines Geistersehers (1766)

— Stanislav Grof tschechischer Medizinphilosoph und Psychiater 1931
"Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Reals of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

„Der Wein und die Wahrheit sind sich nur insofern ähnlich, als man mit beiden [anstoßt, 0.2].“
— Moritz Gottlieb Saphir österreichischer Schriftsteller 1795 - 1858
Nachtschatten der Zeit und des Lebens. 2. Band. München: Landauer, 1832. S. 20
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen VI, 13

— Aristoteles, buch Metaphysik
Metaphysik, Erste Abteilung, Einleitung, II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren, A: Die älteren Philosophen, letzter Absatz.