
— Heinrich Laube deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter 1806 - 1884
Moderne Charakteristiken. 1. Band. Mannheim: Löwenthal, 1835. S. 285.
Die Wirklicheit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S. 73, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
— Heinrich Laube deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter 1806 - 1884
Moderne Charakteristiken. 1. Band. Mannheim: Löwenthal, 1835. S. 285.
„Künstler, was du nicht schaffen mußt, das darfst du nicht schaffen wollen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Die bildende Kunst gibt die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie sie gesehen werden.“
— Konrad Fiedler Theoretiker der bildenden Kunst 1841 - 1895
Aphorismen, Erkenntnistheorie, 112. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Zweiter Band, R. Piper & Co., München 1914, S. 79,
„Künstler denken nach Worten und Philosophen nach Ideen.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
6. September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
„Echte Künstler lassen etwas aus.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011
„Man nennt viele Künstler, die eigentlich Kunstwerke der Natur sind.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Kritische Fragmente
Kritische Fragmente
„Künstler ist ein jeder, dem es Ziel und Mitte des Daseyns ist, seinen Sinn zu bilden.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
„Der Wein und die Wahrheit sind sich nur insofern ähnlich, als man mit beiden [anstoßt, 0.2].“
— Moritz Gottlieb Saphir österreichischer Schriftsteller 1795 - 1858
Nachtschatten der Zeit und des Lebens. 2. Band. München: Landauer, 1832. S. 20
— Woodrow Wilson US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921) 1856 - 1924
Der Staat. Elemente historischer und praktischer Politik. Übersetzung Günther Thomas. Berlin, Leipzig: Hillger 1913. S. 483 books.google http://books.google.de/books?id=HCriAAAAMAAJ&dq=unterweisend
Original engl.: "Family discipline is variable, selective, formative: it must lead the individual. But the state must not lead. It must create conditions, but not mould individuals." - The State. Elements of Historical and Practical Politics, revised edition p. 638 books.google http://books.google.de/books?id=MHprtJvMazQC&q=%22variable,+selective,+formative%22
Der Staat (The State, 1893)
— Carl August Emge deutscher Rechtsphilosoph 1886 - 1970
Diesseits und jenseits des Ernstes. Wiebaden 1956. 1984 in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur. S. 77 books.google.de http://books.google.de/books?id=V-Q3AAAAIAAJ&dq=noch+spielt
„Gute Künstler kopieren; große Künstler stehlen.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011
„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, ein Künstler zu bleiben, wenn du erwachsen bist.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Mark Rothko russisch-amerikanischer Maler 1903 - 1970
Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S. 72, orig.: The Artist´s Reality, London 2004