Zitate über Angst
seite 2

„Die Angst reicht nur bis dahin, wo das Unabwendbare beginnt. Dann verliert sie ihren Sinn.“

„Angst haben wir alle. Der Unterschied liegt in der Frage wovor.“

„Ist es nicht seltsam, dass wir am meisten Angst davor haben, was niemals passieren wird?“

ZDF, 16. Nov. 2010. https://www.youtube.com/watch?v=TsWLyy8Uin0 bei 3:00

„Um zur Realität zu gelangen, muss man Ängste ausschließen.“

„Angst, was für eine seltsame Sache Angst war ...“

„Ohne Angst können wir nicht mutig sein.“


Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen »Eis heauton« aus dem Nachlaß. Düsseldorf: Lilienfeld Verlag 2007. ISBN 978-3-940357-02-1, Abschnitt 78, S. 51
Andere Werke

„Ich bin eine einsame Läuferin. Aber eine Langstreckenläuferin.“
anlässlich ihrer Ausstellung 2005 in der Kunsthalle Wien, zitiert u. a. auf Nachruf in südtirol online http://www.stol.it/Artikel/Kultur-im-Ueberblick/Kunst/Grand-Dame-der-Gegenwartskunst-Louise-Bourgeois-gestorben und im Standard http://derstandard.at/1271377902297/1911-2010-Kuenstlerin-Louise-Bourgeois-gestorben

„Ich habe nicht die geringste Angst vor dem Sterben.“
Letzte Worte, 19. April 1882
Original engl.: "I am not the least afraid to die."

Und es entsprang ein Fluß in Eden. Goldmann Verlag, 1998, ISBN 3-442-12784-x. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 150
"The total amount of suffering per year in the natural world is beyond all decent contemplation. During the minute that it takes me to compose this sentence, thousands of animals are being eaten alive, many others are running for their lives, whimpering with fear, others are slowly being devoured from within by rasping parasites, […]"
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995)

Brief an Georg Friedlaender, 12. Sept. 1891; in: Werke, Schriften und Briefe, 4. Abteilung, Band IV – herausgegeben von Helmuth Nürnberger und Otto Drude, Hanser 1982, S. 155 books.google https://books.google.de/books?id=hENeAAAAcAAJ&q=Bedenkliche
Briefe

„Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper.“
Tagebuchnotizen und Erinnerungen. Aus: Skizzen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. S. 46
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 307. ISBN 978-3-453-53006-5

über das Extrembergsteigen, Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8

Focus-Interview vom 20.08.2011 "20 Fragen an Bud Spencer" http://www.focus.de/panorama/welt/best-of-playboy/interview/interview-20-fragen-an-bud-spencer_aid_656380.html

Freitag-Interview vom 22.10.2010 http://www.freitag.de/alltag/1042-ich-werde-niemanden-um-verzeihung-bitten'
Zitiert in "Der grösste Bankraub aller Zeiten!", Livejounal aus: Bank, Banker, Bankrott, Storys aus der Welt der Abzocker - Zürich: Orell Füssli, 2009 - ISBN 978-3-280-05341-6 - Nachwort S. 185
Quelle: "Der grösste Bankraub aller Zeiten!": Livejournal http://rareb.livejournal.com/10542.html

Mailied bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005107121

Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,595093,00.html
"Mein gefühltes Alter ist zehn". Interview mit Katja Thimm und Susanne Weingarten. DER SPIEGEL 50/2008

beim politischen Aschermittwoch 2010, über ein Interview mit Guido Westerwelle, zitiert bei DER SPIEGEL 8/2010 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-69174753.html

über rechtsradikale Deutsche, in einem epd-Interview am 28. Dezember 2006. evlka.de http://www.evlka.de/gemeinde-leiten/nachrichten.php3?id=5346

im Gespräch mit Johannes Kaup Radio Ö1, Sendung Logos - Theologie und Leben am 2. August 2003 http://religion.orf.at/projekt02/tvradio/ra_logos/ra_log030802.htm

„Ich hatte zwischendrin Angst, dass er sich wund gelegen hat, dass man ihn wenden muss.“
Kommentar zur Unbeweglichkeit des Siegtorschützen Mario Gomez beim EM-Spiel Deutschland–Portugal am 9. Juni 2012, dpa/Focus.de http://www.focus.de/kultur/kino_tv/fussball-ard-spitze-steht-zu-mehmet-scholl_aid_773249.html

„Ich würde und werde mich öffentlich mit dem Islam nicht beschäftigen. Aus Angst.“
Interview in der Zeit http://www.zeit.de/2006/46/Kerkeling-Interview?page=all Nr. 46 vom 9. November 2006
The Tender Bar

„Der Mensch hat eine instinktive Angst vor Trieben, die stärker als er selbst erscheinen.“
The Picture of Dorian Gray

„Der bunte Drang nach Expression entstammt der grauen Angst vor Regression.“
Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018

„Ich hatte immer Angst, wie mein Vater zu werden. Jetzt bin ich's, und es ist gar nicht so schlimm.“

„Frieden kann nicht auf den Grundlagen der Angst aufgebaut werden.“

„Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.“

„Hab keine Angst. Wir sind jetzt beide.“

„Wenn du etwas nicht weißt, dann geht es nicht darum Angst zu haben, sondern zu lernen.“

„Nichts ist verabscheuungswürdiger als der auf Angst basierende Respekt.“

„Der Wunsch zu überleben und die Angst vor dem Tod sind künstlerische Gefühle.“

„Die Angst vor unsichtbaren Dingen ist der natürliche Same dessen, was jeder nach Religion ruft.“

„Unwissenheit ist das Elternteil der Angst.“
https://www.sueddeutsche.de/kultur/ilya-khrzhanovsky-dau-projekt-interview-1.4809128
Veröffentlichung: 24. November 2014

„Ich bin nicht gegen die Polizei; Ich habe nur Angst vor ihnen.“

„Nichts ist schrecklich als die Angst selbst.“
Nil terribile nisi ipse timor.

„Ich habe große Angst, glücklich zu sein, weil es nie anhält.“
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article229001073/Corona-Regeln-an-Ostern-Wir-sehen-mit-Sorge-auf-die-kommende-Woche.html


„Es ist nicht der Tot der mir Angst macht, sondern das Leben“
Quelle: Lied Ich hab Angst

„Ich habe keine Angst vor dem Tod, ich möchte nur nicht dabeisein, wenn’s passiert.“
zitiert bei www.3sat.de http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/delta/93279/index.html, »Lust am Lachen - Warum wir Humor brauchen«, Sendung vom 13. Juli 2006
"It's not that I'm afraid to die, I just don't want to be there when it happens." - Death. A Comedy in One Act (1975) https://books.google.de/books?id=qjRaAAAAMAAJ&q=afraid; oft zitiert als "I'm not afraid of death ..."

zitiert auf www.arte.tv http://www.arte.tv/de/kunst-musik/Georges-Bataille-/726938.html, ("Die Erotik")

bei seiner Vereidigung zum Präsidenten am 10. Mai 1994, dadalos-d.org http://www.dadalos-d.org/deutsch/Menschenrechte/Grundkurs_MR5/Apartheid/Apartheid/Entwicklung/suedafrika_heute.htm

Quelle: Paralipomena NF 1881,14[15 nietzschesource. org] = M III 5. Herbst 1881

„Die Religion stützt sich vor allem und hauptsächlich auf die Angst.“
„Why I Am Not a Christian And Other Essays on Religion and Related Subjects“, Touchstone 1967, ISBN 0671203231, Kapitel 1, Abschnitt „Fear, the Foundation of Religion“; „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 35
Original engl.: "Religion is based, I think, primarily and mainly upon fear." - "Has Religion Made Useful Contributions to Civilization?" (1930) positiveatheism.org http://www.positiveatheism.org/hist/russell2.htm
Nachwort in "Gott schützt die Liebenden", Roman, Mohndruck, Reinhard Mohn OHG, Gütersloh

„Immer wieder das niederschmetternde Gefühl, minderwertig zu sein. Angst vor jeder Art von Bindung.“
Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 5 (S. 14)

Brief an Beate Heine, 7. November 1900
Briefe

Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. In: Drei Erzählungen. 3. Auflage. Leipzig: Reclam, 1969. S. 8

Wörterbuch der Gemeinplätze, Piper Verlag München, April 2000, Tb ISBN 3-492-23016-4, Seite 17.
(Original franz.: "Peur. - Donne des ailes.") - Dictionnaire des idées reçues
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)

„Freude und Angst sind Vergrößerungsgläser.“
Zeitgeist und Berner Geist

„Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke.“
Wozzeck / Hauptmann, S. 163
Woyzeck (1837)