Zitate über Kämpfer
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema kampf, kämpfer, menschen, leben.
Zitate über Kämpfer

„Jeder kämpft gegen andere Dinge … Ich kämpfe manchmal mit meinem eigenen Herzen.“

„Ist es ein Verbrechen, um das zu kämpfen, was mir gehört?“


„Wenn man dadurch nichts gewinnen kann, dann sollte man nicht dafür kämpfen.“

„Lebe nicht, um zu kämpfen, sondern kämpfe um zu leben.“

„Den Kampf Mann gegen Mann gewinnt bei gleichwertigen Gegnern, wer eine Patrone mehr im Lauf hat.“
Infanterie greift an (1937)

„Kämpfe nicht den Kampf, wenn du nichts für den Sieg gewinnst.“

Scouting for Boys, 1908

„Es ist besser im Kampf um Freiheit zu sterben, als sein ganzes Leben ein Gefangener zu sein.“

„Es ist besser im Kampf um Freiheit zu sterben, als sein ganzes Leben ein Gefangener zu sein.“

„Der klügste Krieger ist der, der niemals kämpfen muss.“

„Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.“
Die Kunst des Krieges, Kapitel III

Sunday Times, 4. Oktober 1981
Original engl.: "Some people think football is a matter of life and death. I don't like that attitude. I can assure them it is much more serious than that."

Der Wahnsinn der Normalität
„Gewinnen bedeutet - Siegen ohne zu kämpfen“
Quelle: https://www.youtube.com/michel-x8l/

Navigare necesse. In: Popolo d'Italia, 1. Januar 1922, und in: Diuturna, S. 223.

„In einem Mann-zu-Mann-Kampf gewinnt derjenige, der eine weitere Ladung im Speicher hat.“

„Lieber im Kampf um die Freiheit sterben, als bis zu seinem Lebensende Gefangener zu sein.“

Völlig veraltete Klassenkampftheorie, in: Am Rand unserer Lebenszeit, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1987, ISBN 3-8031-0156-5

„Im Kampf mit der Dummheit werden die billigsten und sanftesten Menschen zuletzt brutal.“
I, Aph. 362
Menschliches, Allzumenschliches

„Mit (der) Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.“
Die Jungfrau von Orleans, III,6 / Talbot
Die Jungfrau von Orléans (1801)

"Reden und Aufsätze" Band 2, Verlag Rote Fahne, 1975; Original: Die Rote Fahne, 1. März 1932

Der Mythos des Sisyphos, Übersetzt von Vincent von Wroblewsky, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 12. Auflage, Hamburg, 2010, ISBN 978-3-499-22765-3, S. 160
Original französisch: "La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme. Il faut imaginer Sisyphe heureux" - Le Mythe de Sisyphe, 1942
Der Mythos des Sisyphos (Le Mythe de Sisyphe, 1942)

Werke Band 15, "Über den Marxismus in der Sprachwissenschaft

„Für das Gesetz soll ein Volk kämpfen wie für seine Mauer.“
Fragmente, B 44
Original altgriech.: "μάχεσθαι χρὴ τὸν δῆμον ὑπὲρ τοῦ νόμου ὅκωσπερ τείχεος."

„Es ist nicht die Größe des Hundes im Kampf; es ist die Größe des Kampfes im Hund.“

„Rückblickend werden Sie eines Tages die Jahre des Kampfes als die Schönsten erleben.“

„Besser ist's, man hat in der Jugend zu kämpfen als im Alter.“
Briefe

Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 49/1985 https://www.spiegel.de/politik/unser-land-brennt-es-blutet-zu-tode-a-e35dd0b3-0002-0001-0000-000013514887 spiegel.de

„Mit der Begierde zu kämpfen, ist schwer; was sie will, erkauft sie mit der Seele.“

„Mit dem Herzen zu kämpfen ist hart. Denn jeden seiner Wünsche erkauft man um seine Seele.“

Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft [1950]. Werke, Band 15, Dortmund 1979, S. 126

„Wenn jeder für seine eigenen Überzeugungen kämpfen würde, gäbe es keinen Krieg.“

„Das Leben ist jedem Lebewesen lieb; der Wurm, der auf dem Boden kriecht, wird darum kämpfen.“

„Derjenige, der weiß, wann er kämpfen kann und wann nicht, wird siegreich sein.“

Leviathan, 13. Kapitel

„Im Kampf zwischen dir und der Welt sekundiere der Welt.“
52*, S. 235
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg

fünfte Weltethos-Rede, »Der Beitrag des Islam zu einem Weltethos«, 20. Oktober 2005, Tübingen, weltethos.org http://www.weltethos.org/1-pdf/20-aktivitaeten/deu/we-reden-deu/Rede_Ebadi_deu.pdf

„Wir kämpfen darum, in Frieden leben zu können.“


„Wir kämpfen nicht mehr gegen die Russen, sondern gegen das Wetter.“

„Der Kampf gegen etwas stärkt und stärkt das, was wir bekämpfen.“

„Wenn wir gegen das Böse kämpfen, kämpfen wir gegen das Schrecklichste von allen: Gleichgültigkeit.“

im Interview mit Matthias Matussek. Der Spiegel Nr. 52/1992 vom 21. Dezember 1992 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682910.html

Religion und Naturwissenschaft, Vortrag, gehalten im Baltikum im Mai 1937. In: Vorträge Reden Erinnerungen, Hrsg. Hans Roos und Armin Hermann, Springer, Berlin/Heidelberg 2001, ISBN 9783642625206, S. 172,

„Österreich hat das gleiche Recht, für seine Interessen zu kämpfen wie Preußen.“
nach dem Sieg bei Königgrätz, 1866

Aus der Rede "Völker der Welt" am 9. September 1948 in Berlin, zitiert von Barack Obama bei seiner Rede im Tiergarten am 24. Juli 2008, epilog.de http://www.epilog.de/PersData/R/Reuter_Ernst_1889_1953/Rede_Voelker_der_Welt.htm

Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Ausgewählte Texte, Hrsg. von Richard Attenborough, Goldmann Verlag, 1989, ISBN 3442065771
("Nonviolence is ‘not a resignation from all real fighting against wickedness’. On the contrary, the nonviolence of my conception is a more active and real fight against wickedness than retaliation whose very nature is to increase wickedness." - Young India October 8, 1925 http://books.google.de/books?id=dstUBU3bo4gC&pg=PA33, http://www.mkgandhi.org/nonviolence/gstruggle.htm

„Ich werde das Kämpfen nicht vermissen, das Kämpfen wird mich vermissen.“

„Nicht wofür wir kämpfen, ist das Wesentliche, sondern wie wir kämpfen.“

„Keine Unterdrückten, die Menschen werden kämpfen und aushalten,“


Physiologie der Ehe - Physiologie du mariage (1829)

Kulturnews 8/05

„Alle Kraft des Menschen wird erworben durch Kampf mit sich selbst und Ueberwindung seiner selbst;“
Werke, Bd. 5, Zur Religionsphilosophie; de Gruyter 1971, S.224
Variante: Alle Kraft der Menschen wird erworben durch Kampf mit sich selbst und Überwindung seiner selbst.

Funkspruch aus Stalingrad an Hitler am 29. Januar 1943 anlässlich des zehnten Jahrestages der Machtergreifung; Abendblatt: Rückkehr nach Stalingrad http://www.abendblatt.de/vermischtes/article170641/Rueckkehr-nach-Stalingrad.html, 20. Januar 2003, abgerufen am 16. April 2010
Zugeschrieben