
„Unser größter Feind ist die Langeweile.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Die Kunst des Krieges, Kapitel III
„Unser größter Feind ist die Langeweile.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
„Autoritätsdusel ist der größte Feind der Wahrheit.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
in einem Brief an Jost Winteler vom 8. Juli 1901, Schulman et. al. (Hrsg.): "The Collected Papers of Albert Einstein" (CPAE), Bd. 1, doc 115, S. 310, zitiert in Yehuda Elkana "Einsteins Erbe" http://web.ceu.hu/yehuda_einstein_legacy_de.pdf (Eröffnungsvortrag für Deutschlands Einstein-Jahr 2005), S. 12/15, und bei Jürgen Renn: "Wie Einstein die Relativitätstheorie fand", in: Frank Steiner (Hrsg.): "Albert Einstein", Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005, S. 65 books.google.de http://books.google.de/books?id=NbbzAUehU50C&pg=PA65
1900s
„Oft ist der Mensch selbst sein größter Feind.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
„Der größte Feind des Rechtes ist das Vorrecht.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 41
Aphorismen
„Der größte Feind der Sittlichkeit ist die Abstumpfung.“
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Strassburger Predigten. Hrsg. von Ulrich Neuenschwander. München: Beck, 1966. S. 129
— Shimon Peres israelischer Politiker 1923 - 2016
Nach dem Tod Arafats, zitiert in stern.de http://www.stern.de/politik/ausland/532223.html?nv=ct_mt am 11. November 2004 wie folgt: "Der größte Fehler Arafats war, sich dem Terror zuzuwenden." Seine größten Leistungen habe er beim Versuch vollbracht, Frieden zu schaffen.
Englisch: "The biggest mistake of Arafat was when he turned to terror," Peres told Israel Radio. "His greatest achievements were when he tried to build peace." - foxnews November 11, 2004 http://www.foxnews.com/story/0,2933,138263,00.html (Associated Press)
„Der größte Feind des Fortschritts ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.“
— Henry Thomas Buckle englischer Historiker und Schachspieler 1821 - 1862
Geschichte der Zivilisation XX
— Philipp Freiherr von Boeselager deutscher Privatwaldbesitzer, forstlicher Verbandsfunktionär und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus 1917 - 2008
" Mein Weg zum 20. Juli. Die Einsamkeit des Widerstands https://www.bayern.landtag.de/de/2010_3058.php". Vortrag im Bayerischen Landtag am 14.07.2004.
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen, Maxime 95
Original franz.: "La marque d'un mérite extraordinaire est de voir que ceux qui l'envient le plus sont contraints de le louer."
„Krieg besteht nicht nur in der Schlacht, sondern im Willen zu kämpfen.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion von Wissen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
— Wolfgang Güllich deutscher Sportkletterer 1960 - 1992
zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4
„Man kann in Mohammed den größten Feind sehen, den die menschliche Vernunft je hatte.“
— Denis Diderot Französischer Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts 1713 - 1784
Fälschlich zitiert als: "Der Islam ist der Feind der Vernunft."
Original franz.: "On peut regarder Mahomet comme le plus grand ennemi que la raison humaine ait eu." - Histoire générale des dogmes et opinions philosophiques: Depuis les plus anciens temps jusqu'à nos jours. Tirée du Dictionnaire encyclopédique, des arts & des sciences, Band 3. London 1769. S. 128 Vgl. auch: Brief an Sophie Volland, 30. Okt. 1759: "À Mahomet, le meilleur ami des femmes ? — Oui, et le plus grand ennemi de la raison." fr.wikisource
Andere
— Petrus Abaelardus Philosoph des Mittelalters und Vertreter der Frühscholastik 1079 - 1142
Ethica
Ethica
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
Leviathan, 13. Kapitel
„Keinen blinden Widerstand gegen den Fortschritt, aber Widerstand gegen blinden Fortschritt.“
— John Muir schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter 1838 - 1914