Zitate über habe gedacht
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema habe gedacht, denken, menschen, mensch.
Insgesamt 108 Zitate, Filter:

„Ich habe nie durch den Prozess des rationalen Denkens eine meiner Entdeckungen gemacht.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955

— Carl von Clausewitz, buch Vom Kriege
Vom Kriege, 1. Buch, 1. Kapitel, Unterkapitel 24
Vom Kriege (postum 1832-1834)

— Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten 1911 - 2004
21. September 1980 im Vorwahlkampf um das Präsidentenamt, Debatte mit seinem innerparteilichen Wettbewerber John Anderson
Original engl.: "With regard to the freedom of the individual for choice with regard to abortion, there's one individual who's not being considered at all. That's the one who is being aborted. And I've noticed that everybody that is for abortion has already been born." - debates.org http://www.debates.org/index.php?page=september-21-1980-debate-transcript

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Vortrag am 10. Januar 1919
Das Miteinander der Menschen

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit

„Schreiben bedeutet für mich einfach, durch meine Finger zu denken.“
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992

„Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.“
— Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
Die Physiker. S.85, Diogenes Verlag, Neufassung 1980
Die Panne (Komödie 1979), Die Physiker

— Paul von Hindenburg Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik, Reichskanzler 1847 - 1934
Zur Einführung. In: Aus meinem Leben http://www.gutenberg.org/ebooks/30695?msg. Leipzig 1920, S. V.

„Sagen, was man denkt. Und vorher was gedacht haben.“
— Harry Rowohlt deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Rezitator 1945 - 2015
F.A.Z.-Magazin-Fragebogen auf die Frage nach seiner Lieblingstugend. Zitiert nach: Pooh’s Corner. Zweitausendeins, 1998, Seite 440, ISBN 3-453-10849-3.


— Ludwig Wittgenstein, buch Tractatus Logico-Philosophicus
Satz 4.116
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

— Ludwig Van Beethoven deutscher Komponist 1770 - 1827
Zu Gering, aus: Romain Rolland: Ludwig van Beethoven, Zürich/Leipzig 1930

„Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.“
— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
II, 1. Aph. 127
Menschliches, Allzumenschliches

„Vieles ist zu zart, um gedacht, noch mehreres, um besprochen zu werden.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Blütenstaub § 23
Blütenstaub

„O, hättest du vom Menschen besser stets gedacht, du hättest besser auch gehandelt!“
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Friedrich von Schiller, Wallensteins Tod, 2.7 Max
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod

„Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, // Das nicht die Vorwelt schon gedacht?“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6809 f. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden. Man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Band II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer, Kunst, Ethisches, Natur
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
Variante: Alles Gescheite ist schon gedacht worden.
Man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken.

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, 455
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

„Gescheit gedacht und dumm gehandelt, // so bin ich meine Tage durchs Leben gewandelt.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Epigramme 1863: Biographisch. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 570 http://www.zeno.org/Literatur/M/Grillparzer,+Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Biographisch
Anderes

— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, A 51/B 75
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)

— Immanuel Kant, buch Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)

„Es schmeichelt uns, wenn man uns als Mysterium eröffnet, was wir ganz natürlich gedacht haben.“
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
Unterdrückte Maximen, Maxime 832
Original franz.: "Nous sommes flattés qu’on nous propose comme un mystère ce que nous avons pensé naturellement."

— Martin Walser deutscher Schriftsteller 1927
Ehen in Philippsburg, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1963, Seite 40

— Reinhold Schneider deutscher Schriftsteller 1903 - 1958
Verhüllter Tag, 1954, phil-fak.uni-duesseldorf.de http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ2/verboten/ver/schneider_emigr.html
— Rudolf Eisler österreichischer Philosoph 1873 - 1926
aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII, zeno.org http://www.zeno.org/Eisler-1904/M/Vorwort

— Julius Sturm deutscher Dichter der Spätromantik 1816 - 1896
Gedicht: "Der Wanderer", autoren-gedichte.de http://www.autoren-gedichte.de/sturm/der-wanderer.htm

— Philipp Lahm deutscher Fußballspieler 1983
über sein Tor zum 1:0 in der 6. Spielminute im Eröffnungsspiel der WM 2006 gegen Costa Rica am 9. Juni 2006, FAZ, 11. Juni 2006, faz.net http://www.faz.net/s/RubC3501523C6F14E7489EB5D87354539E7/Doc~ECD1C13EF018041E5B8DB501B47A21761~ATpl~Ecommon~Scontent.html
— Hannes Stein deutscher politischer Journalist und Buchautor 1965
Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 3821807504, S. 9
— Gerhard Zwerenz deutscher Schriftsteller und Politiker 1925 - 2015
Ärgernisse: Von der Maas bis an die Memel. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1961. S. 274
— Carola Stern deutsche Publizistin und Journalistin 1925 - 2006
im November 2005 (Altersmilde? Nur ein bisschen). zitiert im Nachruf des WDR von Marion Kretz-Mangold, http://archive.li/HWYCu#selection-659.4-659.24

„So wie keine Blume ohne Farbe gedacht werden kann, so ist kein Mensch ohne Poesie.“
— Sophie Tieck deutsche Dichterin 1775 - 1833
Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 207, note: Lebensansicht (1800)

— Johanna Wokalek deutsche Schauspielerin 1975
über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

— Bernhard Schlink deutscher Schriftsteller und Juraprofessor 1944
Der Vorleser von Bernhard Schlink.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen
— Jonathan Tropper US-amerikanischer Schriftsteller 1970
This is Where I Leave You
Zwei für immer

— Theodor W. Adorno deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist 1903 - 1969
Jargon der Eigentlichkeit [Jargon of Authenticity] (1964)

„Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste.“
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843

— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Anti-Education (1872)

„Das Selbstverständliche wird am wenigsten gedacht.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920

— Navid Kermani deutschsprachiger Schriftsteller 1967
Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 220
— Dan Millman US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugeschlagenen Büchern 1946

„Die Menschen fordern Redefreiheit als Ausgleich für die Gedankenfreiheit, die sie selten nutzen.“
— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855

— Ludwig Van Beethoven deutscher Komponist 1770 - 1827
Carl Czerny: Erinnerungen aus meinem Leben. Hrsg. von Walter Kolneder, Baden-Baden 1968, S. 47. Hier zitiert nach beethoven-haus-bonn.de http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=82464. Mit abweichendem Wortlaut:
"Ach, Unsinn", sagte er, "ich habe niemals daran gedacht, für den Ruf und die Ehre zu schreiben. Was ich auf dem Herzen habe, muß heraus, und darum schreibe ich." - bei Ludwig Nohl: Beethoven. Nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen. Cotta Stuttgart 1877. S. 37 archive.org https://archive.org/stream/beethovennachde01nohlgoog#page/n63/mode/2up/search/niemals. Erstmals in englischer Übersetzung als "Recollections of Beethoven. By Carl Czerny" in Cock's Musical Miscellany vol. 1 (London 2. August 1852) und Dwight's Journal of Music vol. 1 (Boston 18. September 1852 Seite 186 archive.org https://archive.org/stream/dwightsjournalof12dwig#page/n195/mode/2up/search/nonsense): "Oh! nonsense," he said, "I never thought of writing for fame or honor. What is in my heart must come out, and that is why I write."
Zugeschrieben

„Deswegen bin ich gegangen … so hast du an mich gedacht.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942

„Unsere Sprache ist schwach, sogar ineffizient: Gott ist größer als alles, was gedacht werden kann.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109

„Gott ist das Größte von dem, was nicht gedacht werden kann.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109

„Ich habe immer gedacht, dass Bildung der Gedanke ist, für sich selbst zu denken.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014

„Das, worüber hinaus nichts Größeres gedacht werden kann.“
— Anselm von Canterbury, Proslogion
Gottesdefinition im ontologischen Gottesbeweis, in: Proslogion, 1077/1078, Kapitel II:Quod vere sit deus, zweiter Satz, www.hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost11/Anselmus/ans_prot.html.
Original lat.: "[...] aliquid quo nihil maius cogitari possit."

„Es gibt nichts Ärmeres als eine Wahrheit, ausgedrückt wie sie gedacht ward.“
— Walter Benjamin, Einbahnstraße
Einbahnstraße, TECHNISCHE NOTHILFE, S. 70
Einbahnstraße (1928)
„Ich habe gedacht: Ich muss ihm jetzt helfen.“
https://www.sueddeutsche.de/leben/stanisic-deutscher-buchpreis-1.4765915?reduced=true

„Es gibt kein Thema, über das mehr gefährlicherer Unsinn geredet und gedacht wird als die Ehe.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
„Ich habe gedacht, das ist ein Witz.“
https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-berlin-bode-museum-goldmuenze-big-maple-leaf-versicherung-1.4847482?reduced=true

„Es gibt keinen Ausweg, den ein Mann nicht gehen wird, um die Arbeit des Denkens zu vermeiden.“
— Thomas Alva Edison US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer 1847 - 1931

„Beschäftigt sein ist eine Form von Faulheit - faul denken und wahllos handeln.“
— Timothy Ferriss US-amerikanischer Autor und Unternehmer 1977

„Dogma bedeutet nicht die Abwesenheit von Denken, sondern das Ende von Denken.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936

„Es war genug gedacht und gesagt, gefühlt und vorgestellt worden. Es war an der Zeit, etwas zu tun.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963

— John Ronald Reuel Tolkien britischer Schriftsteller und Philologe, Autor von "Herr der Ringe" 1892 - 1973