„Du bist nicht Opfer, sondern Schöpfer deiner Welt.“
— Thomas Dürr 1978
"Alles ist neu" vom Album "Die 4. Dimension", Sony Music Entertainment, 1993
„Du bist nicht Opfer, sondern Schöpfer deiner Welt.“
— Thomas Dürr 1978
"Alles ist neu" vom Album "Die 4. Dimension", Sony Music Entertainment, 1993
„Die Welt wird alt und wird wieder jung, // Doch der Mensch hofft immer Verbesserung!“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Hoffnung
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
„Sie müssen ein Versagen zur Verbesserung akzeptieren.“
— LeBron James US-amerikanischer Basketballspieler 1984
„Wenn Seufzer die Welt verbessern könnten, sie wäre längst keiner Verbesserung mehr fähig.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Der Hungerpastor 22. Kapitel
„Ach, wenn Seufzer die Welt verbessern könnten, sie wäre längst keiner Verbesserung mehr fähig.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Der Hungerpastor, 22. Kapitel, S. 486, ,
Der Hungerpastor (1863)
„Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
Letter to Jean-Baptiste Leroy, 13. November 1789
Original engl.: ""Our new Constitution is now established, and has an appearance that promises permanency; but in this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.""
ähnlich zuvor Daniel Defoe: "[...] not the Man in the Moon, not the Groaning-Board, not the speaking of Fryar Bacon’s Brazen-Head, not the Inspiration of Mother Shipton, or the Miracles of Dr. Faustus, Things as certain as Death and Taxes, can be more firmly believ’d: The Devil not have a Cloven-Foot!" - The History of the Devil. London 1726. Part II, chap. VI. S. 269 )
Briefe
„Der Geschmack des Todes ist auf meiner Zunge, ich fühle etwas, das nicht von dieser Welt ist.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Letzte Worte am 5. Dezember 1791
Letzte Worte
„Opfer müssen gebracht werden.“
— Otto Lilienthal deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs 1848 - 1896
allgemein als Letzte Worte überliefert, aber erst 1940 bei der Umgestaltung von Lilienthals Grab auf diesem angebracht. Glaubwürdiger ist der vom Augenzeugen Paul Beylich belegte Satz: "Ich muß etwas ausruhen, dann machen wir weiter." (Manuell Ruoff: Fliegen wie die Vögel. preussische-allgemeine.de 17. Mai 2008 http://archiv.preussische-allgemeine.de/2008/paz2008.pdf)
Fälschlich zugeschrieben
„Gäbe es niemanden, der unzufrieden wäre mit dem, was er hat, würde die Welt niemals besser werden.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910
„Eine in die Welt versunkene Seele behält diese Richtung auch nach dem Tode.“
— Justinus Kerner deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller 1786 - 1862
Die Seherin von Prevorst
„Wir könnten nie lernen, mutig und geduldig zu sein, wenn es nur Freude in der Welt gäbe.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
— Johann Peter Eckermann, buch Gespräche mit Goethe
Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 93
„Der Tod einer schönen Frau ist wahrlich das poetischste Thema der Welt.“
— Edgar Allan Poe, buch Die Methode der Komposition
The Philosophy of Composition, (1846)
(Original engl.: The death then of a beautiful woman is unquestionably the most poetical topic in the world) - The Philosophy of Composition im engl. Wikisource