
— Leo Buscaglia amerikanischer Autor und Professor für Pädagogik an der University of Southern California 1924 - 1998
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema einfach, leben, mensch, menschen.
Insgesamt 572 Zitate, Filter:
— Leo Buscaglia amerikanischer Autor und Professor für Pädagogik an der University of Southern California 1924 - 1998
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
auf die Frage, warum seine Reden beim amerikanischen Volk so gut ankommen. Dasselbe Zitat wird auch Ronald Reagan zugeschrieben
— Benedikt XVI. 265. Papst der römisch-katholischen Kirche 1927
Erste Worte als Papst am 19. April 2005 an die Menschen auf dem Petersplatz vatican.va http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/elezione/index_ge.htm
— Richard Dawkins, buch Der entzauberte Regenbogen
Der entzauberte Regenbogen: Wissenschaft, Aberglaube und die Kraft der Phantasie, Rowohlt Verlag, 2. Auflage, Januar 2002, ISBN 3499613379. Übersetzer: Sebastian Vogel.
"The Darwinian explanation for why living things are so good at doing what they do is very simple. They are good because of the accumulated wisdom of their ancestors."
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998)
— Egon Erwin Kisch deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter 1885 - 1948
Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
— Martin Luther King III. US-amerikanischer Menschenrechtsaktivist 1957
Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, S. 52
„Es ist im Kriege alles sehr einfach, aber das Einfachste ist schwierig.“
— Carl von Clausewitz, buch Vom Kriege
Vom Kriege, 1. Buch, 7. Kapitel
Vom Kriege (postum 1832-1834)
— Wolfgang Grupp deutscher Unternehmer 1942
am 4. Mai 2010 im Interview mit Elita Wiegand auf innovativ-in.de http://www.innovativ-in.de/blog/2010/05/04/auf-den-punkt-trigema-chef-wolfgang-grupp-zum-web/
— John Owen walisischer Schriftsteller 1564 - 1622
Epigramme 6, 68 (De Baccho et Byrrhia)
Original lat.: "Laudatur vinum simplex, cervisia duplex. // Est bona duplicitas, optima simplicitas." - Epigrammata. Liber secundus, no. 68: De Baccho et Byrrhia. Basel 1764, Seite 207 books.google.de http://books.google.de/books?id=weWGlPxSPM8C&pg=PA207
Engl.: "Wine simple-single's prais'd, but double Beer: // Double is good, but single best doth cheer."
„Jetzt ist er schon 90, mein Gott. Und der Größte. Er ist einfach der Größte.“
— Morgan Freeman US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger 1937
über Nelson Mandela, Stern Nr. 36/2008 vom 28. August 2008, S. 145
— Claudia Roth deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP 1955
Fernsehinterview beim Ball des Sports in Frankfurt am 3. Februar 2007 https://www.youtube.com/watch?v=dFhhOPA0qHY
— Manfred Spitzer deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater 1958
Anhörung im Hessischen Landtag zum Jugendmedienschutz am 4. Mai 2011, pdf S. 39 http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/f60/f6060b4c-0f03-9031-6875-17672184e373,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf
„Sehen Sie, das Unmögliche ist viel einfacher als das Schwierige.“
— Daniel Barenboim israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung 1942
Daniel Barenboim bei der Ankunft seines West-Eastern Divan Orchestra in Ramalla am 21. August 2005. Dokumentation von Paul Smaczny: „Den Frieden proben“, ZDF, 3. August 2007, 23.45
Vgl. die Darstellung in Daniel Barenboim: Music Quickens Time (2008) p. 67 books.google https://books.google.de/books?id=2o8Lf_AYDGoC&pg=PA67
— Isaac Bashevis Singer polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1978 1902 - 1991
„Nichts, was in diesem Leben die mühe lohnt, ist einfach, Daniel.“
— Carlos Ruiz Zafón spanischer Schriftsteller 1964
„Postfaktisch ist für den Hirnlosen einfach auch praktisch.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
„Bete nicht für ein einfaches Leben, bete für die Stärke, ein schweres Leben zu ertragen.“
— Bruce Lee sino-amerikanischer Schauspieler, Kampfkünstler und Kampfkunst-Ausbilder 1940 - 1973
— Alexander Issajewitsch Solschenizyn russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturnobelpreisträger 1918 - 2008
„Mein Geschmack ist einfach: Ich bin leicht mit dem Besten zufrieden.“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
„Ich wusste nicht, wohin mit dem Ball, da hab‘ ich ihn einfach reingewichst.“
— Ernst Kuzorra deutscher Fußballspieler 1905 - 1990
über seinen Siegtreffer im Endspiel um die Deutsche Fußball–Meisterschaft 1934 – Fußballmagazin 11Freunde, Heft 04/2005 https://www.11freunde.de/artikel/kuzorra-und-der-schalker-kreisel
— Arnulf Baring deutscher Jurist, Publizist und Zeithistoriker 1932 - 2019
Arnulf Baring: Deutschland, was nun? Ein Gespräch mit Dirk Rumberg und Wolf Jobst Siedler. Goldmann Verlag 1991, S. 59 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=Us8TAQAAIAAJ&dq=verzwergt
„Ein einfaches Ich liebe dich bedeutet mehr als Geld.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998
„Heute brauchen wir mehr finanzielle Intelligenz, um einfach zu überleben.“
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
„Es ist sehr einfach, alleine zu lieben.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
— Osho indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung 1931 - 1990
S. 219
Die verbotene Wahrheit (1975)
„Einfachheit ist keine einfache Sache.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
„Ich weiß es einfach nicht, vielleicht werde ich es nie wissen.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Mit einfachem gesunden Menschenverstand glaube ich nicht an Gott, an keinen.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
„meine lippen wissen nie mein problem sie lächeln einfach immer“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
— KAPSO
Quelle: KAPSO im Interview mit YouTuber "ADG"
— KAPSO
Quelle: KAPSO im Interview mit YouTuber "ADG"
— Byron Katie US-amerikanische Lebensberaterin 1942
— Karl Marx, buch Marx-Engels-Werke
Die Kriegserklärung - Zur Geschichte der orientalischen Frage, Marx-Engels-Werke, Band 10, S. 170. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/me/me10/me10_168.htm
Andere Werke
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Wahlkorruption in England. MEW 13, S. 527, 1859
Andere Werke
— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Erster Band, Kapitel 9 (Der Mensch mit sich allein), Nr. 578
Menschliches, Allzumenschliches
„Gedanken sind die Schatten unserer Empfindungen - immer dunkler, leerer, einfacher als diese.“
— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Gedanken, Drittes Buch, 179, S. 177,
Die fröhliche Wissenschaft
— Henri Poincaré französischer Mathematiker und Theoretischer Physiker 1854 - 1912
Das Maß der Zeit, in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig 1906, Kap. XIII. S. 42 Nous n’avons pas l’intuition directe de la simultanéité, pas plus que celle de l’égalité de deux durées. Si nous croyons avoir cette intuition, c’est une illusion. Nous y suppléons à l’aide de certaines règles que nous appliquons presque toujours sans nous en rendre compte. [...] Nous choisissons donc ces règles, non parce qu’elles sont vraies, mais parce qu’elles sont les plus commodes, et nous pourrions les résumer en disant : « La simultanéité de deux événements, ou l’ordre de leur succession, l’égalité de deux durées, doivent être définies de telle sorte que l’énoncé des lois naturelles soit aussi simple que possible. [...] » - :fr:s:La Valeur de la Science/Chapitre II. La mesure du temps
„Der Rationalist ist einfach ein Mensch, dem mehr daran liegt zu lernen, als recht zu behalten.“
— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Zum Thema Freiheit. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 160 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=GrIYAAAAYAAJ&q=rationalist
Weitere
— Karl Rahner deutscher katholischer Theologe 1904 - 1984
Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 69.
„Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein // Und alles auf das Einfachste zu schrauben.“
— Joachim Ringelnatz, Es lohnt sich doch
Es lohnt sich doch. In: Gedichte dreier Jahre. Berlin: Rowohlt, 1932. S. 26
— Italo Svevo, buch Zeno Cosini
Italo Svevo im Roman "Zeno Cosini" über die Chaconne für Violine solo, zitiert nach Maarten 't Hart "Bach und ich", S. 203, ISBN 3-492-23296-5
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Kapitel Der Beichtzettel http://www.textlog.de/tucholsky-beichtzettel.html , S. 9
Ein Pyrenäenbuch (1927)
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter LXIV.
Original engl.: "In Noah's Ark the beds were simply scandalous. Noah set the fashion, and it will endure in one degree of modification or another till the next flood."
Following the Equator
„Sie fragen, wie man zu solch einem großen Vermögen kommt? Man muss einfach Glück haben!“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Jeannot und Colin
Original franz.: "Vous demandez comment on fait ces grandes fortunes? C'est parce qu'on est heureux."
Andere
„Das Ziel der Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "The aim of art is simply to create a mood."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "High hopes were once formed of democracy; but democracy means simply the bludgeoning of the people by the people for the people."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 2. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "Morality is simply the attitude we adopt towards people whom we personally dislike."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
über den Kritiker Harry Quilter, "A »Jolly« Art Critic", Pall Mall Gazette, 18. November 1886
Original engl.: "To many, no doubt, he will seem to be somewhat blatant and bumptious, but we prefer to regard him as being simply British."
Andere Quellen
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
"Linke Melancholie" in: "Die Gesellschaft", Februar 1931; nach "Gesammelte Schriften 3", Frankfurt am Main 1972, S. 279 ff.
Andere Werke
— Niels Bohr dänischer Physiker des 20. Jahrhunderts 1885 - 1962
Atomphysik und menschliche Erkenntnis I - Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1933-1955. Herausgegeben von Aage Bohr, übersetzt von S. Hellmann. F. Vieweg, 1964. S. 66
„Wer sich keinen Punkt denken kann, der ist einfach zu faul dazu!“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
S. 407
Eduards Traum
— George Gordon Byron, Don Juan
Don Juan, 13. Gesang XXXV
Original engl.: "Indifference certes don't produce distress; // And rash enthusiasm in good society // Were nothing but a moral inebriety."
„Er war einfach eine alte französische Tunte mit einem groben Gesicht.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
(Über André Gide) - Ich bin schwul, ich bin süchtig, ich bin ein Genie : e. intimes Gespräch mit Lawrence Grobel. / Truman Capote. Mit e. Vorw. von James A. Michener. Aus d. Amerikan. von Thomas Lindquist, Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-21606-8, S.173
— Tom Clancy, buch Red Rabbit
Red Rabbit, Heyne Verlag, München, S. 679, ISBN 3-453-86481-6. Übersetzer: Kirsten Nutto
— Tom Clancy US-amerikanischer Schriftsteller 1947 - 2013
Der Spiegel 32/2002 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-23740238.html
— Albert Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper
Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Annalen der Physik, 322 (10), S. 891, 1905 Online http://www.archive.org/details/annalenderphysi108unkngoog
Relativitätstheorie
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 196, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Wilhelm Meisters Wanderjahre I,7
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)