
„Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.“
— Neale Donald Walsch US-amerikanischer Autor spiritueller Bücher 1943
The man who has begun to live more seriously within begins to live more simply without
„Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.“
— Neale Donald Walsch US-amerikanischer Autor spiritueller Bücher 1943
„Das Leben beginnt auf der anderen Seite der Verzweiflung.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
„Die Jugend hört auf mit dem Egoismus, das Alter beginnt mit dem Leben für andere.“
— Hermann Hesse, buch Gertrud
Gertrud. A. Langen Verlag München 1911. Seite 234
„Das Leben beginnt aufs Neue, wenn es kühl im Herbst wird.“
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
„Unser Leben beginnt mit dem Tag zu enden, an dem wir über wichtige Dinge schweigen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
„Wir alle haben zwei Leben. Das Zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eines hast.“
— Tom Hiddleston britischer Schauspieler 1981
— August Macke deutscher Maler des Expressionismus, Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter" 1887 - 1914
Die Masken. In: Der Sturm, Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste, Hrsg. Herwarth Walden, Fünfter Jahrgang 1915, Nummer 23/24, UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1914_1915/0159
„Nimm des innern Menschen wahr; daran liegt äußeres und inneres Leben.“
— Heinrich Seuse mittelalterlicher Mystiker, wirkte in Konstanz und Ulm, 1831 seliggesprochen 1295 - 1366
Das Leben Heinrich Suso's, LIII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 131,
Originalzitat: "Nim dez ineren menschen war, dar an lit usser leben und inr leben."- Leben Seuses, Kap. IL., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 165, Zeile 10, archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog
— Edith Stein deutsch-jüdische Philosophin und katholische Nonne 1891 - 1942
Brief vom 12. Februar 1928, zitiert nach: Edith Steins Werke, hrsg. von Lucy Gelber, Band VIII - Selbstbildnis in Briefen, 1. Teil, Louvain: Nauwelaerts, 1976, S. 55, siehe auch: Edith Stein – Gesamtausgabe, Selbstbildnis in Briefen I, Brief 60 http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/02_EdithSteinGesamtausgabe_SelbstbildnisInBriefen_I_1916_1933.pdf
— Dante Alighieri, buch Vita Nova
Das neue Leben (La Vita Nuova), I, 1
Original ital.: "In quella parte del libro de la mia memoria dinanzi a la quale poco si potrebbe leggere, si trova una rubrica la quale dice: Incipit vita nova."
Das neue Leben (La Vita Nuova)
— Karoline von Günderrode deutsche Schriftstellerin der Romantik 1780 - 1806
Geschichte eines Braminen. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 150
„Das Leben ist viel zu wichtig, um ernsthaft darüber zu reden.“
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 1. Akt, Lord Darlington
Original engl.: "Life is far too important a thing ever to talk seriously about it."
meist zitiert als "Das Leben ist viel zu wichtig, um es ernst zu nehmen" ("Life is far too important to be taken seriously."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
"Post von Wagner" 5. März 2008 http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2008/03/05/post-von-wagner,geo=3931688.html
Aus Wagners Kolumne
„Wer sein Leben geradlinig führen will, kann kein geradliniges Leben führen.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965