„Man muss die alltäglichen Arbeiten als Teil eines großen Ganzen sehen. Und wenn der schöpferische Teil des Lebens Erfüllung bringt, erledigt man auch die Dinge, die einfach zur Arbeit gehören.“
Ähnliche Zitate

„Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968

— Michael Ende, buch Momo
Momo, oder, die seltsame Geschichte von den Zeit-dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. Stuttgart: Thienemann, 1986. S. 57. ISBN 3-522-11940-1

„Wie sich der Teil zum Ganzen verhält, so die Ordnung des Teils zur Ordnung des Ganzen.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

— Georges Bataille französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph 1897 - 1962
Die Souveränität, München 1997, S.56; Quelle: www.binaryblood.com, pdf http://www.binaryblood.com/biblio/bataille.pdf

— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
Das Congoverbrechen, V
Original engl.: "It is worth while to slaughter one-fourth of the population if the effect is to drive the others to frenzied and unceasing work."

„Freude am Job bringt Perfektion in die Arbeit.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr


„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
verkürztes Zitat aus Metaphysik VII 17, 1041b
Ausführlicher: "Das, was aus Bestandteilen so zusammengesetzt ist, dass es ein einheitliches Ganzes bildet – nicht nach Art eines Haufens, sondern wie eine Silbe –, das ist offenbar mehr als bloß die Summe seiner Bestandteile. Eine Silbe ist nicht die Summe ihrer Laute: ba ist nicht dasselbe wie b plus a, und Fleisch ist nicht dasselbe wie Feuer plus Erde."

— Houston Stewart Chamberlain englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph 1855 - 1927
Grundlagen des 19. Jahrhunderts

— Werner Heisenberg deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1901 - 1976
Schritte über Grenzen, Piper, München 1971, S. 90

— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946

— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
Brief an Mathilde und Robert Seidel, Berlin, 30. Dezember 1898. In: Gesammelte Briefe, Band 1, Dietz, Berlin 1984, S. 240, books.google.de https://books.google.de/books?id=gKjaAAAAMAAJ&q=%22Die+Arbeit,+die+t%C3%BCchtige,+intensive+Arbeit,+die+einen+ganz+in+Anspruch+nimmt+mit+Hirn+und+Nerven,+ist+doch+der+gr%C3%B6%C3%9Fte+Genu%C3%9F+im+Leben.%22
Briefe