
Tagebuch, 9. September 1893
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte
Tagebuch, 9. September 1893
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte
Die Wahlverwandtschaften II,7
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
Die Wahlverwandtschaften I, 11
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
„Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben“
Handorakel, übersetzt von Arthur Schopenhauer. 3. Aufl. 1877, S. 22 (nach Büchmann (18. Aufl. 1895, S. 114 archive.org http://archive.org/stream/geflgelteworted08bcgoog#page/n143/mode/2up), http://www.handorakel.de/35
„Muchos por faltos de sentido, no le pierden" — Oraculo manual y Arte de Prudencia (1669). p. 380 /books.google http://books.google.de/books?id=eKqfkvyP9pgC&pg=PA380&dq=sentido; aforismo 35 /es.wikisource http://es.wikisource.org/wiki/Or%C3%A1culo_manual_y_arte_de_la_prudencia:_Aforismos_(26-50)
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
„Frauen in Männerkleidern, ohne ihre wallenden Gewänder, verlieren an Anmut.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Die größten Dinge wollen ganz schlicht gesagt sein; Sie verlieren durch Emphase.“
Die Charaktere
http://zitate.net/robert%20frost.html
"Education is the ability to listen to almost anything without losing your temper or your self-confidence." - in Reader's Digest April 1960, laut Oxford Essential Quotations, ed. susan Ratcliffe, oxfordreference.com http://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191735240.001.0001/q-oro-00003970
„Viel besser, nie besitzen, als verlieren!“
Die Nibelungen. I, 3, Vers 284. / Kriemhild zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000501610X
Dramen
DIE ZEIT, Nr. 22, 24. Mai 2007, zeit.de http://www.zeit.de/2007/22/Interview-Ackermann?page=all
„Um Leser zu fangen, muss man Romane schreiben. Um sie zu verlieren, muss man gut schreiben.“
Notizen VI, 10
Karl von Berneck / Reinhard. Aus: Schriften. 11. Band. Berlin: Reimer. 1829. S. 135.
„Der Rechtsstaat hat nicht zu siegen, er hat auch nicht zu verlieren, sondern er hat zu existieren!“
Interview mit Giovanni di Lorenzo. DIE ZEIT, 30. August 2007, zeit.de http://www.zeit.de/2007/36/Interview-Helmut-Schmidt?page=all
Wie ein Vogel im Aquarium. Aus dem Leben eines Managers, S.253, Rowohlt - Berlin Verlag GmbH, Berlin, 1996; ISBN 3-87134-281-5
Zitate mit Quellenanagabe
„Die Liebe zu verlieren ist der einzige Verlust, den wir in diesem Leben fürchten müssen.“
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,155
„Ich hasse es, zweimal hintereinander gegen den gleichen Gegner zu verlieren.“
Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 126/1986
„Man wird Wahlen nicht durchs Internet gewinnen können, aber ohne das Netz wird man sie verlieren.“
zitiert in: SPIEGEL ONLINE, "Seismograf der Volksseele", 6. Juni 2001, spiegel.de http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,138004,00.html
Rede zu Perspektiven der europäischen Idee http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2013/02/130222-Europa.html am 22. Februar 2013
Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849, S. 103 books.google http://books.google.de/books?id=H4AAAAAAcAAJ&pg=PA103&dq=lawine
Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.
Der Zweck im Recht
Großes Evangelium Johannes, Band 4, Kapitel 95, Absatz 1
„Mir ist egal, ob die schlechte Verlierer sind. Die fahren jetzt nach Hause.“
auf die Frage was er über Argentinien und deren Verhalten am 30. Juni 2006 direkt nach dem Viertelfinalspiel der WM 2006 denkt, dpa, 1. Juli 2006, stuttgarter-zeitung.de http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1192379
Jahresrückblick: Themen des Jahres - Das Beste aus der radioWelt EXTRA, Bayern2Radio, 3. Dezember 2007, podster.de http://podster.de/episode/469675
Ansprache bei der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Brünn/Thüringen, 1840
STERN 5/2003, Seite 142.
Zitate mit Quellenangabe -
Botschaften aus dem Lakandonischen Urwald, Hamburg, 1996. Übersetzer: Horst Rosenberger ISBN 3-89401-259-5.
„Böse im Schach zu verlieren, ist eine der schlimmsten Erniedrigungen überhaupt.“
Neon, 03/2008
Advent im Hochgebirge
„Man findet sich, indem man sich verliert“
Bruder Feuer
Marseille Trilogie. Total Cheops. Chourmo. Solea
„Was man verloren hat,
findet sich manchmal wieder,
aber was man aufgegeben hat,
kommt nie zurück.“
Rurouni Kenshin, Volume 23
The City of Dreaming Books
Seltsame Sterne starren zur Erde
Maxims and Reflections (1833)
Maxims and Reflections (1833)
„Ich fürchte, wenn Sie etwas zu lange ansehen, wird es seine Bedeutung verlieren.“
„Die größte Mutprobe ist es, die Niederlage zu ertragen, ohne das Herz zu verlieren.“
„Durch längeres Zusammenleben können wir einen Freund verlieren, durch Trennung nie.“
„Viele Menschen verlieren die kleinen Freuden in der Hoffnung für das große Glück.“
„Nun, da sie nichts zu verlieren hatte, war sie frei.“
Worte für die Erhaltung der Wälder und Bäume. Rede 24. September 1840. In: Amts-Bericht des Vorstandes über die vierte, zu Brünn vom 20. bis 28. September 1840 abgehaltene Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe, Hrsg. Johann Karl Nestler, Olmütz 1841, S. 121 f. books.google.de https://books.google.de/books?id=JA3EKPDPaJYC&pg=PA121&dq=Wo+W%C3%A4lder+und+B%C3%A4ume+verschwinden%20
„Viel kann verlieren, wer gewinnt.“
Arion, Vers 14, in: Friedrich Schiller, Musen-Almanach für das Jahr 1798, J. G. Cotta, Tübingen 1798, S. 278
„Was auch immer Sie haben, Sie müssen es benutzen oder verlieren.“
„Sie müssen alles verlieren, um etwas zu gewinnen.“
„Verliere nicht deinen Mut, werde wütend.“
„Kämpfe niemals mit einer hässlichen Person, habe nichts zu verlieren.“
„Sie werden es verlieren, wenn Sie darüber reden.“
„Kindlichkeit? Ich denke, es ist das Äquivalent dazu, niemals den Sinn für Humor zu verlieren.“
„Ich verliere lieber knapp, als dass ich haushoch gewinne.“
Quelle: https://www.spiegel.de/psychologie/spieleerfinder-reiner-knizia-ich-verliere-lieber-knapp-als-dass-ich-haushoch-gewinne-a-6e83c4f2-75d3-464b-a223-d9de165ccc1e
Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/videospiele-so-wird-man-ein-besserer-verlierer-a-6fe16da1-e265-49ef-b1f2-20ac393c953e
„Verlieren zu können, ist eine wichtige Eigenschaft fürs Leben.“
Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/videospiele-so-wird-man-ein-besserer-verlierer-a-6fe16da1-e265-49ef-b1f2-20ac393c953e
Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/leute/warum-jude-law-staendig-weinen-musste-als-er-vater-wurde-a-b3242ec2-0c52-41c2-ab85-4a5181d6da2f
„Du bist weder geboren als Gewinner noch als Verlierer, aber als einer, der die Wahl hat.“
Das Schweigen im Walde [1899], Sechstes Kapitel projekt-gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/schweign/schwe06.html. Seit 2004 vor allem in Traueranzeigen ohne nähere Quellenangabe Goethe zugeschrieben. Vgl. falschzitate.blogspot.com https://falschzitate.blogspot.com/2017/05/was-man-tief-in-seinem-herzen-besitzt.html
„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“
Seit 2004 vor allem in Traueranzeigen vielfach ohne nähere Quellenangabe Goethe zugeschrieben. Die Sentenz geht aber offensichtlich auf Ludwig Ganghofers Roman Das Schweigen im Walde zurück. Dort findet sich folgender Dialog: „ … als Mensch ist er ein fester und ganzer Mann gewesen! Das hat er bewiesen, als er starb!“ // „Sie haben Ihren Vater verloren?“ // „Verloren?“ Sie schüttelte den Kopf. „Nein! Was man zu tiefst in seinem Herzen besitzt, was mit uns verbunden ist in jedem Gedanken und Gefühl … das kann man nicht verlieren. Er starb … und das ist doch nur ein Wort, das den Überlebenden wehthut … mehr ist es nicht!“ (Die Gartenlaube, 1899 Heft 3, S. 79 de.wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0079.jpg. In späteren Ausgaben „tief“ statt „zu tiefst“: Sechstes Kapitel projekt-gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/schweign/schwe06.html. Vgl. falschzitate.blogspot.com https://falschzitate.blogspot.com/2017/05/was-man-tief-in-seinem-herzen-besitzt.html
Fälschlich zugeschrieben