Zitate über Möglichkeit
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema möglichkeit, leben, mensch, menschen.
Insgesamt 214 Zitate, Filter:

„In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Hans Kudszus deutscher Aphoristiker 1901 - 1977
Jaworte, Neinworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1973, ISBN 3518012525

„Wenn du die Möglichkeit hättest, dein Schicksal zu ändern, würdest du es tun?“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966


„Ich war mir nie einer anderen Möglichkeit bewusst, als die, alles in Frage zu stellen.“
— Noam Chomsky Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology 1928

„Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.“
— Heinrich Böll deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1917 - 1985
Einmischung erwünscht [1973], S. 15 books.google https://books.google.de/books/?id=GlAKAQAAIAAJ&q=idealistisch, in: Einmischung erwünscht. Schriften zur Zeit. Kiepenheuer & Witsch 1977, S. 13 ff. Vgl. auch boell.de https://www.boell.de/de/content/heinrich-boell-leben-und-werk-5
Zuerst in fragwürdiger Übersetzung als "Meddling is the only way to stay relevant” unter dem Titel "A Plea for Meddling" in The New York Times vom 18. Februar 1973

— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994

„Malen ist nur eine weitere Möglichkeit, ein Tagebuch zu führen.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973

„Das Leben ist voller Möglichkeiten, den Mund zu halten.“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965

— Lenin russischer Revolutionär und Politiker 1870 - 1924
Was heißt Sowjetmacht? 1919, Ausgewählte Werke, Band 5, Dietz-Verlag 1974

„Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Variante: Gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die Einzige.

— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855

— Michael Ende, buch Die unendliche Geschichte
Die unendliche Geschichte. Stuttgart: Thienemann, 1979. S. 210. ISBN 3522128001
Variante: Man kann davon überzeugt sein, sich etwas zu wünschen - vielleicht jahrelang - solang man weiß, dass der Wunsch unerfüllbar ist. Steht man aber plötzlich vor der Möglichkeit, dass der Wunschtraum Wirklichkeit wird, dann wünscht man sich nur noch eins: Man hätte es sich nie gewünscht.

— Hedwig Dohm deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1831 - 1919
Der Mißbrauch des Todes. Senile Impression (1917). „Der rote Hahn“ Band 2. Hrsg. von Franz Pfemfert. Berlin-Wilmersdorf, Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“. gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-missbrauch-des-todes-4769/1

„Die einzige Möglichkeit, den Hass zu bekämpfen, muss aus uns selbst kommen.“
— Stefan Zweig österreichischer Schriftsteller 1881 - 1942

„Der Wille Gottes kann sehr tief verborgen liegen unter vielen sich anbietenden Möglichkeiten.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

— Clive Staples Lewis, buch Christentum schlechthin
Pardon, ich bin Christ. 18. Auflage. Brunnen Verlag, Basel 2006. ISBN 3-7655-3150-2 S. 56
Original englisch: "A man who was merely a man and said the sort of things Jesus said would not be a great moral teacher. [He would be either a lunatic — on a level with the man who says he is a poached egg — or else he would be the Devil of Hell. You must make your choice.] Either this man was, and is, the Son of God: or else a madman or something worse. You can shut Him up for a fool, you can spit at Him and kill Him as a demon; or you can fall at His feet and call Him Lord and God. But let us not come with any patronising nonsense about His being a great human teacher. He has not left that open to us. He did not intend to." - :en:C. S. Lewis#Mere Christianity (1952)

„Möglichkeit ist kein Luxus, sie ist genauso wichtig wie Brot.“
— Judith Butler US-amerikanische Philosophin, Hochschullehrerin und Autorin 1956

„Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen.“
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965

— Paul Maar deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer, Drehbuch- und Theaterautor 1937
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/paul-maar-der-sams-erfinder-im-interview-ueber-seine-kindheit-a-b704eaf3-8e22-4f05-a972-5bec28dbf864

— Engelbert Zaschka deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Erfinder und Hubschrauberpionier 1895 - 1955
Engelbert Zaschka: Drehflügelflugzeuge. Trag- und Hubschrauber. C.J.E. Volckmann Nachf. E. Wette, Berlin-Charlottenburg 1936, S. 5.

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963

„Hier stehe Ich. Ich kann nicht anders.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Variante: Hier stehe ich, ich kann nicht anders

— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft [1950]. Werke, Band 15, Dortmund 1979, S. 126

„Männer sind so treu wie ihre Möglichkeiten.“
— Chris Rock amerikanischer Filmschauspieler und Komiker 1965

— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
Pardon, ich bin Christ
— Hans Jonas, buch Das Prinzip Verantwortung
Das Prinzip Verantwortung

„Auf die Explosion der unbegrenzten Möglichkeiten folgt die Implosion ihrer Beherrschung.“
— Kurt Weidemann deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer 1922 - 2011
Wo der Buchstabe das Wort führt. Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8, S. 16

— Esther Vilar, buch Der dressierte Mann
Der dressierte Mann, Dtv, 12. Auflage, 2007, ISBN 978-3-423-34134-7, S. 25
Der dressierte Mann (1971)

— Johann Nepomuk Nestroy, buch Mein Freund
Mein Freund : Posse mit Gesang in drei Akten, nebst einem Vorspiele [1851], in Johann Nestroy: Stücke 30, Verlag Jugend und Volk 1979, S. 9 books.google https://books.google.de/books?id=pRZcAAAAMAAJ&q=geburtstag, Varianten a.a.O. S. 403 u. 422
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 263

— Gudrun Pausewang deutsche Schriftstellerin 1928 - 2020
https://www.sueddeutsche.de/kultur/gudrun-pausewang-die-wolke-1.4770069

— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
26*, S. 229
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
https://www.sueddeutsche.de/kultur/ilya-khrzhanovsky-dau-projekt-interview-1.4809128

— Ernst Reuter deutscher Politiker (SPD), MdR, MdA und Kommunalwissenschaftler 1889 - 1953
Aus der Rede "Völker der Welt" am 9. September 1948 in Berlin, zitiert von Barack Obama bei seiner Rede im Tiergarten am 24. Juli 2008, epilog.de http://www.epilog.de/PersData/R/Reuter_Ernst_1889_1953/Rede_Voelker_der_Welt.htm

„Es gibt Möglichkeiten für mich, gewiß, aber unter welchem Stein liegen sie?“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Tagebücher, 12. Januar 1914. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/6
Tagebücher


— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Briefe (an die Zehn, 21. November 1500)
Briefe

— Heinz Kühn deutscher Politiker (SPD), MdL und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, MdB, MdEP 1912 - 1992
Zeitschrift Quick vom 15. Januar 1981

— Hans-Peter Dürr deutscher Physiker 1929 - 2014
Wir erleben mehr, als wir begreifen. Freiburg, 2001. ISBN 3451048477, ISBN 978-3451048470

— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Wozu leben wir? (1931), Fischer Taschenbuch Verlag : Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-26708-0, S. 135.

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 8 Zur Ethik, § 116, S.234,
Parerga und Paralipomena, Teil II
— Paul Watzlawick österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph und Autor 1921 - 2007

— Ambrose Bierce, buch Des Teufels Wörterbuch
The Devil's Dictionary
Original engl.: "Telephone, n. An invention of the devil which abrogates some of the advantages of making a disagreeable person keep his distance."
Des Teufels Wörterbuch

„Damit das Mögliche entsteht, muß immer wieder das Unmögliche versucht werden.“
— Hermann Hesse deutschsprachiger Schriftsteller 1877 - 1962
Brief (Sept. 1960) an Wilhelm Gundert Quelle: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch. Hrsg. Udo Lindenberg, 2008, Suhrkamp Verlag, S. 26 books.google https://books.google.de/books?id=NdAbAQAAMAAJ&q=gundert

— Thomas Henry Huxley englischer Biologe, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus 1825 - 1895
Brief an Charles Kingsley, 23. September 1860
Original engl.: "I neither deny nor affirm the immortality of man. I see no reason for believing in it, but, on the other hand, I have no means of disproving it."

— Immanuel Kant, buch Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 135, Allgemeine Anmerkung zur Mechanik
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786)

— Leszek Kołakowski polnischer Philosoph und Schriftsteller 1927 - 2009
Mini-Traktate über Maxi-Themen

— Werner Heisenberg deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1901 - 1976
Schritte über Grenzen, Piper, München 1971, S. 90

— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Der Geist im Wort
Der Geist im Wort

— Johann Nepomuk Nestroy österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger 1801 - 1862
Der Unbedeutende 1. Akt, 16. Szene (Posse, 1846 )
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen II, 4. Übersetzung durch Arno Mauersberger in: Der Weg zu sich selbst, Anaconda Verlag, Köln, 2008, ISBN 3866473109, S. 14.

— Wilhelm Röpke deutscher Volkswirtsprofessor, einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft 1899 - 1966
im Original kursiv) - Die Lehre von der Wirtschaft. E. Rentsch, 1958. 1, S. 32 books. google

— Hermann Kant, buch Der Aufenthalt
Der Aufenthalt. 1. Auflage. Berlin: Rütten & Loening, 1977. S. 253

— Hermann Lein österreichischer katholischer Widerstandskämpfer 1920 - 2006
Interview in: Gedenkdienst, Ausgabe 3/2000: Hermann Lein – „Innitzer-Gardist“ in Dachau und Mauthausen gedenkdienst.or.at http://gedenkdienst.or.at/index.php?id=231

— Axel E. Fischer deutscher Politiker 1966
Eigene Darstellung auf facebook.com, 15. November 2010 http://de-de.facebook.com/notes/axel-fischer/vermummungsverbot-im-internet-pflicht-zur-klarnamen-nennung-im-internet-radiergu/456370668358?_fb_noscript=1, heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/CDU-Politiker-fuer-Vermummungsverbot-im-Internet-2-Update-1136033.html, taz.de http://www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/axel-e-fischer-nicht-laenger-anonym/

— Ludwig Boltzmann österreichischer Physiker 1844 - 1906
Zur Energetik, Vortrag 1895, - Wissenschaftliche Abhandlungen 1882-1905, Band 3. Auch wiedergegeben in Annalen der Physik u. Chemie. N.F. Bd. 58. S. 595, books.google.com http://books.google.com/books?id=BZhdmVrPbasC&pg=PA558&lpg=PA558&dq=boltzmann+energetik&source=web&ots=ZDCA7gXz8p&sig=rxU90z_no2Z5IWiMMfxdYmnU-4E

— Rudolf Wissell deutscher Politiker (SPD), MdR, Reichsminister in der Weimarer Republik 1869 - 1962
Sekundärquelle: Godehard Weyerer: Der Brückenbauer, Berliner Morgenpost 12./13.1.2008 Wochenende S.VI ; Primärquelle: Rudolf Wissell: Unsere Aufgabe, Das Volk (Berliner Zeitung), Okt. 1945

— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
Dienstanweisungen an einen Unterteufel

— Robert Zollitsch deutscher katholischer Geistlicher, 14. Erzbischof der Erzdiözese Freiburg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 1938
Predigt zur Konradifeier im Konstanzer Münster am 22.11.2009, katholisch.de http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=2879

— Gerhard Kaiser deutscher Germanist 1927 - 2012
Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

— Rolf Aldag deutscher Profi-Radrennfahrer 1968
zu Patrik Sinkewitz und dessen Doping-Mißbrauch, Spiegel Nr. 30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 111; Aldags Satz ist auch eine Anspielung auf den eigenen jahrelangen Doping-Mißbrauch, den er 2007 zugegeben hat

— Paul Feyerabend, buch Erkenntnis für freie Menschen
Erkenntnis für freie Menschen. Suhrkamp 1979, S.147 books.google https://books.google.de/books?id=c713AAAAMAAJ&q=richtung; edition suhrkamp 1980, S.172 books.google https://books.google.de/books?id=OMXGAAAAIAAJ&q=richtung

— Karl Lehmann deutscher Geistlicher, Bischof von Mainz 1936 - 2018
Interview in der "Welt" vom 9. Dezember 2004, welt.de http://www.welt.de/print-welt/article357386/Nur_Gequatsche.html

— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
auf einer Pressekonferenz mit US-Präsident Barack Obama am 19. Juni 2013, orf.at http://orf.at/stories/2187791/2187793/, https://www.youtube.com/watch?v=2n_-lAf8GB4 bei 2:33
2013

— Mathias Richling deutscher Kabarettist, Parodist, Autor und Schauspieler 1953
im Interview mit Uli Martin: "Es ist die Gier". Focus Nr. 42/2008 vom 13. Oktober 2008, S. 202, focus.de http://www.focus.de/kultur/medien/tid-12383/medien-es-ist-die-gier_aid_339998.html
Zitate mit mit Quellenangabe

— Susanne Gaschke deutsche Journalistin, Kommunalpolitikerin und Sachbuchautorin 1967
Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7, S. 251
„Zu meiner Vorstellung von Paradies gehört auch die Möglichkeit, es wieder verlassen zu können.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Der treffende Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 94
Df-Dz
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 155

„Unmöglichkeiten sind Ausflüchte anemisch steriler Gehirne. Schaffen wir Möglichkeiten!“
— Hedwig Dohm deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1831 - 1919
Der Mißbrauch des Todes, 1917

„Moral war für ihn [.. ] das unendliche Ganze der Möglichkeiten zu leben.“
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
The Man Without Qualities