
„Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben, sonst nichts.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
The books that the world calls immoral are books that show the world its own shame.
Quelle: The Picture of Dorian Gray
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Variante: Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
Variante: Buecher muessen schwer sein, weil die ganze Welt in ihnen steckt!
— Raoul Heinrich Francé österreich-ungarischer Botaniker, Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph 1874 - 1943
Das Lebenswunder der Pflanze, 1941, Philosophie der Botanik S. 315
— John Green US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger 1977
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— Augustinus von Hippo lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike 354 - 430
— Henry David Thoreau US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862) 1817 - 1862
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 103.
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
— Christa Wolf deutsche Schriftstellerin 1929 - 2011
Lesen Und Schreiben: Neue Sammlung: Essays, Aufsatze, Reden
— Janusz Korczak polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor 1878 - 1942
Wie man ein Kind lieben soll - Jak kochać dziecko, 1919 (Das Kind in der Familie, 1.). Deutsch von Armin Droß.
Original poln.: "Ilekroć odłożywszy książkę, snuć zaczniesz nić własnych myśli, tylekroć książka cel zamierzony osiąga."