„Egal, wie groß der Kummer ist, den man mit Vater oder Mutter hat, es ist ein elementares menschliches Gebot, dass wir die achten und ehren, die uns in die Welt gesetzt haben. Das ist keine Frage des Kopfes. Das sitzt viel tiefer. Jede Gesellschaft, die dieses Gebot missachtet, zerstört ihre eigenen Wurzeln.“
Ähnliche Zitate
— Hans-Joachim Meyer deutscher Politiker 1936
Sprachnachrichten Nr. 2/2002, Juni 2002, S.3 sn2002-02.pdf http://www.vds-ev.de/images/stories/startseite/sprachnachrichten/sn2002-02.pdf

— Gerhard Szczesny deutscher Philosoph, Publizist und Journalist 1918 - 2002
Das so genannte Gute. S.64 books.google https://books.google.de/books?id=CMsXAAAAMAAJ&q=totalitär
Das sogenannte Gute

„Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970

— Günter Nooke deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB 1959
zur Verankerung eines Staatsziels Kultur im Grundgesetz, die tageszeitung, 3. Juni 2005

„Die Sterne sind nur der Vater deines Schicksals. Die Mutter ist deine eigene Seele.“
— Johannes Kepler deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe 1571 - 1630

— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829

„Alles, was man über Abtreibung wissen muss, steht im 5. Gebot.“
— Christoph Schönborn katholischer Erzbischof von Wien 1945
Neue Kronen Zeitung, 5. Februar 2007

„Wo Menschlichkeit geboten ist, steh nicht zurück - selbst hinter deinem Lehrer.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
15,35

„Mit List ludest Du mir die Gebote auf // die mir das Herz unbezwinglich machten“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
4. Akt, 1. Szene / Coriolanus
Original engl. "A noble cunning: you were used to load me // With precepts that would make invincible // The heart that conn'd them."
Coriolanus - The Tragedy of Coriolanus

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 183, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)

— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, A 819/ B 847
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)

„Du musst dein eigenes Wachstum machen, egal wie groß dein Großvater war.“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
„Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab.“
— Hanns Joachim Friedrichs deutscher Fernsehmoderator 1927 - 1995
https://www.youtube.com/watch?v=m4FxsfTroHA&t=39s