
Zitate über bekommen
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema bekommen, menschen, kind, liebe.
Zitate über bekommen


„Es ist kein Geheimnis. Du bekommst was du gibst.“

Gerüchte um Gerichte", in: Das große Heinz Erhardt Buch, Goldmann, München 1970. S. 170

„Erwarte nichts im Leben. Wenn du es tust, dann ist alles, was du noch bekommst, ein Bonus.“


an Rüdiger Schleicher, 8. April 1936, DBW 14, S. 144 f.

„Wer alle Antworten kennt, hat nicht alle Fragen gestellt bekommen.“

Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 49/1985 https://www.spiegel.de/politik/unser-land-brennt-es-blutet-zu-tode-a-e35dd0b3-0002-0001-0000-000013514887 spiegel.de]

„Nun bekommst Du keine Küsse mehr,« sagte sie, »denn sonst küsse ich Dich todt!«“
Die Schneekönigin. In: Sämmtliche Märchen. Deutsch von Julius Reuscher. 12. verm. Auflage, Volksausgabe. Leipzig: Günther, 1875. S. 244.

Tagebücher, 12. November 1914. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/7
Tagebücher

Therapeutisches Monatsheft, 16. Jahrgang, Juni 1902

„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“

Siddhartha, Suhrkamp Taschenbuch 182, Kapitel 5, Frankfurt am Main 1974, Seite 49

Cicero Magazin, Mai 2006; über die Frauenbewegung der 1970er Jahre,
Die Emanzipation - ein Irrtum?

Artikel im Tagesspiegel vom 27. Februar 2009; http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/Steinbach-Vertriebene;art141,2739618

„Von weitem sieht eine Ehe außerordentlich einfach aus: Zweie heiraten, bekommen Kinder.“
Kleiner Mann - was nun, Aufbau Verlag, Berlin 2016, S. 41, ISBN 9783841211026,


„Um klug genug zu sein, um all das Geld zu bekommen, muss man dumm genug sein, es zu wollen.“
Quelle: Buch MIT GANZER KRAFT SCHWACH, Hänssler 2024


„Wenn Sie wissen, wie Sie weniger ausgeben, als Sie bekommen, haben Sie den Stein der Weisen.“


Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny, 1966. S. 52
am 11. Januar 2007 in der ZDF-Sendung "Berlin Mitte"
2007

Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. Aus dem Englischen von Niels Kadritzke. München: Kunstmann, 2001. ISBN 3888972833
"What you don't necessarily realize when you start selling your time by the hour is that what you're really selling is your life." - Nickel and Dimed - On (Not) Getting By in America. 2001. Selling in Minnesota. p. 187 books.google https://books.google.de/books?id=SfAgn7KXggIC&pg=PA187
„Zehn gute Pferde zu bekommen ist nicht soviel wie einen Pferdekenner zu bekommen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 420

„Die Schuldigen werden ihre Strafe bekommen.“
Die Seiten der Welt

„Mein Vater ist ein großes Kind, das ich bekommen habe, als ich noch ganz klein war.“

„Einen akademischen Titel kann man schnell bekommen, Erfahrung braucht Zeit.“

„Glück besteht darin, genügend Schlaf zu bekommen. Nur das, nichts mehr.“

Rede zur Verleihung der Börne-Ehrenmedaille an Marcel Reich-Ranicki am 6. Juni 2010 in der Frankfurter Paulskirche. http://www.spiegel.de/kultur/literatur/laudatio-auf-marcel-reich-ranicki-die-grossen-katastrophen-liegen-noch-vor-uns-a-698840-2.html

„Schauspieler suchen nach Ablehnung. Wenn sie es nicht bekommen, lehnen sie sich selbst ab.“


Quelle: Liselottes Klagen über die sittliche Verderbnis der französischen Führungsschicht wurden im 19. Jahrhundert von deutschen Nationalisten gegen Frankreich instrumentalisiert. Brief vom 1. Mai 1692 an ihre Tante Sophie von Hannover. Briefe der Liselotte von der Pfalz, hg. v. Helmuth Kiesel, Insel Verlag, 1981, S. 91.
Online https://www.elisabeth-charlotte.eu/ecvext?v=2fa666zmq9kq8ta

Die sieben alten Weisen als sieben moderne Narren. Gehalten zum Besten „der grauen Schwestern" im "Josephstädter-Theater". In: Ausgewählte Schriften. 4. Band. 3. Auflage. Brünn und Wien: Karafiat, 1865. S. 244
Gespräch anlässlich seines 85. Geburtstags, in: »Natur«, Nr. 11, München 1988

DIE ZEIT, 30. August 2007, Zeit. de

Der Spiegel, Nr. 7/2007, S. 118, auf die Frage, wie sich weiblicher und männlicher Journalismus unterscheiden

Berliner Morgenpost http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/04/ttt/720232.html, 4. Dezember 2004

zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999, zeit.de http://www.zeit.de/1999/50/199950.blobel_.xml?page=all

„Mir scheint, wir werden heute noch einige Kugerln bekommen.“
beim Verlassen des Rathauses von Sarajewo, Österreichische Wehrzeitung, 27. Juni 1914; wenig später wurde er Opfer eines Attentats

2010 über Thilo Sarrazin, süddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/gauck-gespraech-von-die-leute-muessen-aus-der-haengematte-aufstehen-1.1288292-4, mdr http://www.mdr.de/nachrichten/gauck-zitate100.html faz http://www.faz.net/aktuell/politik/zitate-von-joachim-gauck-mancher-wuenscht-sich-einen-bundespraesidenten-wie-einen-kaiser-11656046.html

Umberto Eco, Jean-Claude Carrière, Stephen Jay Gould, Jean Delumeau: Das Ende aller Zeiten, Ostfildern, 1999, ISBN 3-7701-4882-7, S. 214

„Wann sind Sie reif für Komödien, Madame Béart?“, FAZ, 10. August 2007
über Regine Hildebrandt, Vorwärts Nr. 2/2002
Lebenshilfe Astrologie - Gedanken und Erfahrungen, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag 2005 (20. Aufl.), Seite 19, ISBN 3-423-34262-5
"Etwas mehr Dynamik bitte." http://www.zeit.de/2003/47/Steinbr_9fck/seite-5 Die Zeit vom 13. November 2003.
2003

im Fernsehduell mit Alice Schwarzer, aufgezeichnet am 14. Januar 1975, gesendet am 6. Februar 1975, WDR 16.20 Uhr. youtube https://www.youtube.com/watch?v=py2b1g73bt4 Min. 34:00, siehe auch DER SPIEGEL 7/1975 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41559127.html
Andere

ZEITmagazin, Nur 19/2011, 5. Mai 2011, zeit.de http://www.zeit.de/2011/19/Mutter-Tochter-Familie

Steinbach über steuerliche Vorteile für homosexuelle Paare
Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/84837/13-06-2013/talk-mit-anne-will-heilige-ehe evangelisch.de

Interview mit Spiegel Online, 15. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478935,00.html

Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166

über ihre Schuhsammlung; Der Spiegel: Imelda Marcos http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-69651071.html, Heftausgabe vom 22. März 2010

„Wer noch Kinder bekommen möchte, sollte desertieren und weglaufen.“
bei einer Anti-Atomkraft-Demonstration im Wendland, 25.11.2011; sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-gegen-atommuell-transport-castor-konvoi-in-deutschland-1.1218163-2

„Doro, ich bekomme keine Luft mehr.“
Letzte Worte am 2. August 1921 zu seiner Frau

„Ich hab' das Gefühl, als wenn ich jetzt mein erstes Magengeschwür bekomme.“
auf die Bitte des ARD-Reporters Michael Antwerpes, einen Kommentar zu einem erneuten Doping-Fall bei der Tour de France abzugeben, ARD Sportschau live vom 18. Juli 2007; wenig später brach die ARD die Live-Berichterstattung ab

Interview mit Hermann L. Gremliza in konkret 2/99, wiedergegeben in http://www.trend.infopartisan.net/trd0299/t120299.html und http://www.ureader.de/msg/14931974.aspx sowie in Joachim Rohloff: Ich bin das Volk. Martin Walser, Auschwitz und die Berliner Republik. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1999. S. 132

Kamasutra, Buch III, Kapitel 3
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 317

„Wer länger in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, soll auch länger mehr Geld bekommen“
in EXPRESS, Ausgabe vom 20. November 2006, Der Pulheiminator - Hartz-Rebell Rüttgers gibt nicht auf http://www.elo-forum.org/attachments/news-diskussionen-tagespresse/30876d1282029216-system-ruettgers-neue-interna-cdu-express-pulheiminator.pdf