„Bei einem Dichter klauen ist Diebstahl, bei vielen Dichtern klauen ist Recherche“
— Walter Moers deutscher Comic-Zeichner, Illustrator und Autor 1957
Die sieben alten Weisen als sieben moderne Narren. Gehalten zum Besten „der grauen Schwestern" im "Josephstädter-Theater". In: Ausgewählte Schriften. 4. Band. 3. Auflage. Brünn und Wien: Karafiat, 1865. S. 244
„Bei einem Dichter klauen ist Diebstahl, bei vielen Dichtern klauen ist Recherche“
— Walter Moers deutscher Comic-Zeichner, Illustrator und Autor 1957
„Man spricht vom vielen Trinken stets, // Doch nie vom vielen Durste!“
— Joseph Victor Von Scheffel deutscher Schriftsteller 1826 - 1886
Gaudeamus: Die drei Dörfer. II., Stuttgart 1873, S. 72
„An der Klaue erkennt man den Löwen.“
— Alkäus von Mytilene antiker griechischer Dichter -600 - -560 v.Chr
überliefert durch Plutarch Moralia, Der Verfall der Orakel, Kapitel 3
Original altgriech.: "ἐξ ὄνυχος τὸν λέοντα."
Lat.: "Ex ungue leonem."
„Es wird viel Druck auf mich ausgeübt, aber ich mache mir keinen großen Druck.“
— LeBron James US-amerikanischer Basketballspieler 1984
— Jude Law britischer Schauspieler 1972
Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/leute/warum-jude-law-staendig-weinen-musste-als-er-vater-wurde-a-b3242ec2-0c52-41c2-ab85-4a5181d6da2f
„Ich habe zu viele Typen mit Land im Kopf gesehen. Sie bekommen nie eines in die Hand.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968
„Zieh viele darüber zurate, was du tun sollst, aber teile nur wenigen mit, was du ausführen wirst.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Kriegskunst
Kriegskunst
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
über den Kritiker Harry Quilter, "A »Jolly« Art Critic", Pall Mall Gazette, 18. November 1886
Original engl.: "To many, no doubt, he will seem to be somewhat blatant and bumptious, but we prefer to regard him as being simply British."
Andere Quellen
— Paul Celan, buch Todesfuge
Aus dem Gedicht "Todesfuge", veröffentlicht in dem Gedichtband "Mohn und Gedächtnis" (1952)
Variante: Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
— Erich Ribbeck deutscher Fußballspieler 1937
Zitate
Quelle: Der Spiegel: Konföderationen-Cup in Mexico 1999. http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,33529,00.html