
„Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema religion.
Ähnliche ThemenInsgesamt 311 Zitate über religion, Filter:
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
auf die Bitte um eine Botschaft für den Nationalen Kongress von Christen und Juden als Zeichen amerikanischer Brüderlichkeit, handschriftlich in Deutsch auf das Anfrage-Telegramm vom 27. Januar 1947 alberteinstein.info http://www.alberteinstein.info/db/ViewImage.do?DocumentID=20511&Page=1.
Telegrafisch geantwortet wurde dann mit der englischen Übersetzung: "If the believers of the present-day religions would earnestly try to think and act in the spirit of the founders of these religions then no hostility on the basis of religion would exist among the followers of the different faiths. Even the conflicts in the realm of religion would be exposed as insignificant." Albert Einstein - The Human Side, Princeton University Press 1979, S. 156, Ausgabe 1981, ISBN 0691023689, S. 96
Religion
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Johannes 10,11 Luther 1912
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein ein Exemplar seines Buches "Choose Life: The Biblical Call to Revolt" http://archive.org/stream/chooselifethebib012800mbp#page/n3/mode/2up ("Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte") geschickt hatte. Zitiert bei Markus C. Schulte von Drach: "Die Bibel ist eine Sammlung primitiver Legenden", sueddeutsche.de 9. Oktober 2012 http://www.sueddeutsche.de/wissen/einstein-brief-bei-ebay-die-bibel-ist-eine-sammlung-primitiver-legenden-1.1490997.
Religion
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Matthäus 5,4
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Osho indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung 1931 - 1990
S. 167
Die verbotene Wahrheit (1975)
— Jürgen Becker deutscher Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator 1959
juergen-becker-kabarettist.de http://www.juergen-becker-kabarettist.de/pages/live_programme.html
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
— David Bowie britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler 1947 - 2016
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Wie die Alten den Tod gebildet, Schluss zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005266688
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
— Josip Broz-Tito jugoslawischer Partisanenführer und Staatspräsident 1892 - 1980
auf: www.politikundunterricht.de http://www.politikundunterricht.de/3_97/puu973e.htm (Stand: 08.02.2008)
Zugeschrieben
— Ivica Osim jugoslawischer Fußballspieler und -trainer 1941
Interview vom 13.05.2008, Magazin Ballesterer, Ausgabe #8 Artikel online http://www.ballesterer.at/index.php?art_id=848
— Erich von Däniken, buch Erinnerungen an die Zukunft
Erinnerungen an die Zukunft. Ungelöste Rätsel der Vergangenheit. Düsseldorf und Wien: Econ-Verlag, 1968. S. 85. ISBN 3-404-60274-9
Erinnerungen an die Zukunft
— Henryk M. Broder deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller 1946
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
STERN Nr. 51/2006 vom 14. Dezember 2006
— Dieter Nuhr deutscher Kabarettist, Autor und Moderator 1960
TV-Beileger zum Stern Nr. 25/2007 vom 14. Juni 2007, S. 3
— Douglas Adams britischer Schriftsteller 1952 - 2001