Zitiert in Reinhard Piper. Briefwechsel mit Autoren und Künstlern 1903-1953. München Piper 1979. S. 123.
Zitate von Franz Marc
Franz Marc
Geburtstag: 8. Februar 1880
Todesdatum: 4. März 1916
Franz Moritz Wilhelm Marc war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der Neuen Künstlervereinigung München hervor, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den Almanach Der Blaue Reiter und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.
Waren Marcs frühe Werke noch dem naturalistischen Stil des Akademismus verhaftet, widmete er sich nach einem Parisbesuch im Jahr 1907 dem Postimpressionismus unter dem Einfluss von Gauguin und van Gogh. Zwischen 1910 und 1914 verwendete er Stilelemente des Fauvismus, Kubismus, Futurismus und Orphismus, trennte sich in seinem Werk jedoch nicht vollständig vom Gegenstand. In dieser Zeit entstanden seine bekannten Gemälde, die hauptsächlich Tiermotive zum Inhalt haben wie Der Tiger, Blaues Pferd I, Die gelbe Kuh, Der Turm der blauen Pferde oder Tierschicksale. Marcs erste abstrakte Gemälde wie Kleine Komposition I und Kämpfende Formen entstanden 1913 und 1914. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er eingezogen und fiel zwei Jahre später im Alter von 36 Jahren vor Verdun. Wikipedia
Zitate Franz Marc
›Geistige Güter‹ (Oktober 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 1–4. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 21–24. Manuskript verschollen zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854817
Subskriptionsprospekt zum Almanach 'Der Blaue Reiter', Januar 1912 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854825
Über die Mitglieder der Neuen Künstlervereinigung München. ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854795 und dhm.de http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/diewilden/index.html
„Mein Blick hat sich längst ganz vom Krieg abgewendet.“
Brief an die Ehefrau 22. Februar 1916. Nr. 232. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003853071
Über die Kubisten. ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854795 und dhm.de http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/diewilden/index.html
„Wer weiß, wie lange die Pause in der Kunst dauern wird.“
Brief an Reinhard Piper, 7. August 1914, zitiert bei Reinhard Piper: Vormittag - Erinnerungen eines Verlegers. München Piper 1947. S. 435
›Geistige Güter‹ (Oktober 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 1–4. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 21–24. Manuskript verschollen zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854817
Scholle
Quote from a letter to his brother (4 Dec. 1911); as cited in 'Lankheit, Almanac 14'; as quoted in 'Leaders', in Movement, Manifesto, Melee: The Modernist Group, 1910-1914, Milton A. Cohen, Lexington Books, Sep 14, 2004, p. 67
1911 - 1914
Quote, (August 1914); as quoted in Franz Marc, horses, ed. Christian von Holst, Hatje Cantz Publishers, (undated), 15 December 1914, p.34
by the outbreak of World War 1. in August 1914 the animals had disappeared in Marc's art. Only colours and forms – the abstract – had to evoke the spiritual]
1911 - 1914
Quote of Franz Marc, in his text in the Almanac of the 'Blaue Reiter', 1912; as cited in Expressionism, a German intuition, 1905-1920, Neugroschel, Joachim; Vogt, Paul; Keller, Horst; Urban, Martin; Dube, Wolf Dieter; (transl. Joachim Neugroschel); publisher: Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, 1980, p. 95
1911 - 1914
In a letter to his wife Maria (4 March 1916, the day he died by shrapnel), in Letters from the war: Franz Marc, new edition by Klaus Lankheit & Uwe Steffen, American University Studies, Vol. 16, p. 113
1915 - 1916
In a letter to Wassily Kandinsky, 1912; as quoted in Movement, Manifesto, Melee: The Modernist Group, 1910-1914, Milton A. Cohen, Lexington Books, Sep 14, 2004, p. 309 (note 23)
[in a letter, several months later to August Macke Franz Marc writes about the Futurist paintings he saw in Munich: '[Their] effect is magnificent, far, far more impressive then in Cologne' (where Marc had helped Macke with hanging the Futurist exposition)].
1911 - 1914
In a letter to August Macke, Nov. 1910; as quoted by de:Wolf-Dieter Dube, in Expressionism; Praeger Publishers, New York, 1973, p. 128
Franz Marc is reacting on Macke who focused in his exhibited works strongly on the independent power of color
1905 - 1910
from the front of World War 1.
In a letter to his wife, April 1915; as quoted in Artists on Art – from the 14th – 20th centuries, ed. by Robert Goldwater and Marco Treves; Pantheon Books, 1972, London, p. 444
1915 - 1916
Franz Marc's note on the reception of the second exhibition of the 'Neue KünstlerVereinigung' in Munich, September 1910; as cited by , in Expressionism; Praeger Publishers, New York, 1973, p. 125
1905 - 1910
Max Beckmann's opinion on this issue you find in: 'Quotes About Franz Marc', below
Quelle: 1915 - 1916, 100 Aphorisms', Franz Marc (1915), p. 445-446
1911 - 1914, The 'Savages' of Germany' (1912)
1911 - 1914, The 'Savages' of Germany' (1912)