Zitate über Suche
            
                 seite 2
            
        
        
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018
„Nun mache ich mich auf die Suche nach dem großen Vielleicht.“
„... in allem gibt es etwas worüber du dich freuen kannst, wenn du nur lange genug danach suchst.“
„Wenn wir das Wohl unserer Mitmenschen suchen, werden wir unser finden.“
„Suchen Sie nicht nach Tätern, sondern nach Lösungen.“
"Welt-Zerstörung: niemals, unmöglich!!, The Golden Shore Verlagsges.mbH, Nürnberg 2009, 1. deutsche Auflage 2009, Übersetzung: Pragya Gerig, Sharanagata Hammerl, Sumati Zeizinger, ISBN: 978-3-89532-215-0, S. 40 (http://www.srichinmoyantwortet.com/religion/stehen-religioesen-gruppen-sich-namen-gottes-anderen-religioesen-gruppen-bekriegen)
„Schauspieler suchen nach Ablehnung. Wenn sie es nicht bekommen, lehnen sie sich selbst ab.“
„Wir müssen diesen schrecklichen Ort morgen verlassen und nach Sonnenschein suchen.“
„Suche dir langsam einen Freund aus und ändere dich langsamer.“
Ein Gebet ist mir zu wenig-zwei Gebete reichen nicht.. Referenz: https://beruhmte-zitate.de/suggestions/create-quote/user/
„Was der Erzieher suchen muss, ist, das Kind so sehen zu können, wie Jesus es sah.“
„Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.“
                                        
                                        So sei es oder Die Würfel sind gefallen. Deutsch von Maria Schaefer-Rümelin. DVA Stuttgart 1953 
Original franz.: "croyez ceux qui cherchent la vérité, doutez de ceux qui la trouvent;" - Ainsi soit-il ou Les jeux sont faits. Gallimard 1952.  p. 174 books.google https://books.google.de/books?id=ZdyIvgEACAAJ&dq=croyez+ceux
                                    
„Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.“
                                        
                                        Blütenstaub § 1 
Blütenstaub
                                    
„Zur Welt suchen wir den Entwurf - dieser Entwurf sind wir selbst.“
                                        
                                        Poëticismen 
Andere
                                    
„Wo keine Wirkung ist, braucht man keine Ursache zu suchen.“
                                        
                                        Über Kunst und Wissenschaft; in: Schriften zur Kulturkritik, Kurt Weigand (Hrsg. u. Übers.) Meiner, Hamburg 1995.  S. 15 http://books.google.de/books?id=mmNQGmdNBAgC&pg=PA15 
Über Kunst und Wissenschaft (1750)
                                    
                                        
                                        Das Höchste 
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
                                    
                                        
                                        Erster Aufzug, Zweite Szene/Petruchio. William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 81-90. 
Der Widerspenstigen Zähmung - The Taming of the Shrew
                                    
                                        
                                        Grashalme, Inschriften, Das Buch, Übers. v. Wilhelm Schölermann, Leipzig: Eugen Diederichs, 1904,  www.zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Whitman,+Walt/Lyrik/Grashalme+(Auswahl)/Inschriften/Das+Buch 
Original engl.: "[(As if any man really knew aught of my life, //] Why even I myself I often think know little or nothing of my real life, // Only a few hints, a few diffused faint clews and indirections // I seek for my own use to trace out here." - When I Read the Book. Inscriptions -  gutenberg.org http://www.gutenberg.org/files/1322/1322-h/1322-h.htm#2H_4_0066
                                    
                                        
                                        Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten 
Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten (1585)
                                    
„Wäre ich Narr genug, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in der Gewohnheit suchen.“
Der Geist des Christentums
                                        
                                        Maximen und Reflexionen, Nr. 803 bei Hecker 
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
                                    
                                        
                                        Farbenlehre – 1. Abteilung, Anhang Pathologische Farben  Satz 135 http://www.wissen-im-netz.info/literatur/goethe/farbenlehre/1-i/09.htm 
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)
                                    
scienceblogs.de http://www.scienceblogs.de/wissenschaftsfeuilleton/2010/02/weg-mit-westerwelle.php
„Suche immer zu nützen! Suche nie, dich unentbehrlich zu machen.“
                                        
                                        Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 34 
Aphorismen
                                    
Der gute Rath eines Dervis. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 178.
                                        
                                        während der ersten Wochen des Ersten Weltkriegs, am 13. September 1914, in: Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a), S. 21. 
Zu den Gefahren des Rassismus
                                    
„[…] das Geheimnis der Welt ist nicht hinter den Objekten, sondern hinter den Subjekten zu suchen.“
                                        
                                        Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.46 
Theoretische Biologie (1928)
                                    
zitiert in Joachim Fest: Die unbeantwortbaren Fragen. Rowohlt 2005. S. 112; auch in der Rezension von Fests Buch von Christian Thomas, Frankfurter Rundschau, 17. März 2005, literaturkritik.de http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8211&ausgabe=200506
-Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 27
Stern Nr. 45/2010, 4. November 2010, S. 136
Ernst Wiechert: Das einfache Leben, München 1945 (Erstausgabe 1939), S. 18. Kapitel 1 ernst-wiechert.de pdf http://www.ernst-wiechert.de/Ernst_Wiechert_Das_einfache_Leben/Ernst_Wiechert_Herbig_Das_einfache_Leben_Kapitel_1.pdf
Die Wünsche. Aus: Sämmtliche poetische Werke. Erster Band. Carlsruhe: Christian Gottlieb Schmieder, 1776. S. 34.
Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Francke, Bern 1952, Mohr Siebeck, Stuttgart; 7. Auflage 2008, ISBN 3825215725 IV. Kapitel, S. 31.
Das grüne Heft
Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49
Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27
Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin: Dietz, 1948. S. 69.
Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder. Erster oder theoretischer Theil. Zweyte Auflage. Gießen und Darmstadt 1804. Einleitung S. 1
Marx/Engels Gesamtausgabe (MEGA) Abt. 3: Briefwechsel, Bd. 13: Engels/Marx: Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865, 2002. google. books.com.
Konrad Weiß: Vorwort, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1978, ISBN 3-446-12487-x, S. 640
über Michail Bakunin. In: Karl Marx - Geschichte seines Lebens, 14. Kapitel: Der Niedergang der Internationalen: 9. Nachwehen. Gesammelte Schriften, Band 3. Berlin/DDR, 1960, S. 508. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/fm/fm03/fm03_443.htm#Kap_9
im Interview mit Der Tagesspiegel 25. November 2000 http://www.tagesspiegel.de/zeitung/hans-olaf-henkel-im-gespraech-kennen-sie-einen-armen/181444.html
„Immer auf der Suche nach einem Satz, der mehr sagt als du weißt…“
Alles wird gut, Gesammelte Erzählungen I. Berlin: Alexander Verlag, 2005. S. 92. ISBN 3-89581-119-X
Weltgeschichtliche Betrachtungen
„Hüte dich vor Schwärmerey // Und suche kein Geschöpf hienieden, // Das frey von allen Mängeln sey.“
Epistel an Phöbe. Aus: Poetische Versuche. 2. Theil. 4. Auflage. Tübingen: Cotta, 1803. S. 172.
Die Wirklicheit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S. 73, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
In der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren. Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode), 158. Sitzung, 25. April 2008, Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages, 16/158 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/16/16158.pdf S. 16704 (C)
Bemerkung zur Niederlage der Nationalisten auf Festlandchina; New York Times: The Life of Chiang Kai-shek: A Leader Who Was Thrust Aside by Revolution, 6. April 1957, abgerufen am 19. April 2010; Übersetzung: Wikiquote
„Ich suche allerlanden eine Stadt, // Die einen Engel vor der Pforte hat.“
Gebet. Aus: Die Kuppel. Der Gedichte zweiter Teil. Berlin: Cassirer, 1920. S. 112.
„Eine Regierung, die alle Bürger verdächtigt, sollte abtreten und sich ein anderes Volk suchen.“
Köln, 15. März 2008, heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/105119
Monodisticha Sapientum, III, 10 "Alles voll Gott", S. 501
Monodisticha Sapientum, IV, 41 "Das Seelige Heute", S. 619
auf die Frage, ob sie Schwule und Lesben in ihrem Freundeskreis hätte, Stuttgarter Zeitung vom 10. August 2006
„Die Justiz ist auf keinen Fall der richtige Ort, um nach Intelligenz zu suchen.“
Gibt es intelligentes Leben?, S.99, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768
                                        
                                        Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 94 
Df-Dz
                                    
                                        
                                        Godwi Oder Das Steinerne Bild Der Mutter 
Variante: Leben heißt nicht hundert Jahre alt werden, Leben heißt fühlen und fühlen machen, daß man da sey, durch Genuß, den man nimmt, und mit sich wiedergiebt.
                                    
Henri Cartier-Bresson: The Mind's Eye: Writings on Photography and Photographers