Zitate über Gefälle
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema gefälle, menschen, mensch, guter.
Insgesamt 102 Zitate, Filter:

— Adolf Loos österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker 1870 - 1933
Architektur, 1910. In: Adolf Loos - Sämtliche Schriften in zwei Bänden – Erster Band, Hrsg. Franz Glück, Herold, Wien, München 1962, S. 314 f.

„Die Würfel sind gefallen" oder "Der Würfel ist gefallen.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Gemäß Sueton, Divus Iulius, 33, bei Überschreitung des Rubikon, mit der Caesar den Bürgerkrieg entfesselte. Zu verstehen als: "Nun wird es sich entscheiden".
Original lat.: "alea iacta est", wörtlich: "Der Würfel ist geworfen." - möglicherweise übernahm Caesar die Formulierung aus einem nicht erhaltenen Text Menanders: ἀνερρίφθω κύβος [anerriphtho kybos]

„Ausgerechnet Bücher haben mir am besten gefallen.“
— Nikola Tesla Erfinder und Physiker 1856 - 1943

— Carl von Ossietzky, buch Ossietzky spricht
Ossietzky spricht. In: Die Weltbühne, 28. Jahrgang, Nummer 27, 5. Juli 1932, 2. Band, Verlag der Weltbühne, Charlottenburg, S. 10,
Beiträge in "Die Weltbühne"

„Ich habe die Schreinerei genossen, und das hat mir 12 Jahre sehr gut gefallen.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942

— Stanisław Lem polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor 1921 - 2006
in www.zeit.de »Visionär ohne Illusionen« http://www.zeit.de/2005/31/P-Lem

— Nicolas Chamfort französischer Schriftsteller 1741 - 1794
Maximen und Gedanken
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken

— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
— Helmut Gollwitzer evangelischer Theologe und Schriftsteller 1908 - 1993
Die Nacht wird nicht ewig dauern. Hoffnungstexte. Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste 1988. booklooker.de http://www.booklooker.de/B%FCcher/Helmut-Gollwitzer+Die-nacht-wird-nicht-ewig-dauern-Hoffnungstexte/id/A00KoS2701ZZa

„Gedichte von Wassertrinkern können nicht gefallen und lange leben.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,19,2f., nach Kratinos
Original lat.: "nulla placere diu nec vivere carmina possunt quae scribuntur aquae potoribus."

— Edmond de Goncourt französischer Schriftsteller 1822 - 1896
Idées et sensations, 1866, mit Jules de Goncourt

— Claudia Roth deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP 1955
Fernsehinterview beim Ball des Sports in Frankfurt am 3. Februar 2007 https://www.youtube.com/watch?v=dFhhOPA0qHY

„Es ist nicht Sache eines Politikers, allen zu gefallen.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013

— Robert Edward Lee Oberst des US-Heeres und Oberbefehlshaber des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg 1807 - 1870

„Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.“
— Groucho Marx US-amerikanischer Komiker 1890 - 1977

— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
Letters and Papers from Prison (1967; 1997), The Friend

— Michel Houellebecq, buch Ausweitung der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone, ISBN 3-499-22730-4; S.111, Z.23-25

— Apuleius antiker Schriftsteller und Philosoph 125 - 170
Der goldene Esel, III, 6
Original lat.: "Nec possum reperire cur iustae ultionis qua contra latrones deterrimos commotus sum nunc istum reatum sustineam."
Der goldene Esel

— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
I, Aph. 294 http://www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/MA-I
Menschliches, Allzumenschliches
„Der Kranke tut sich keinen Gefallen, der den Arzt als Erben einsetzt.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae M24, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Male secum agit aeger, medicum qui heredem facit."

— Friedrich Schiller, Die Piccolomini
Die Piccolomini, V, 2 / Octavio Piccolomini
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Die Piccolomini

„Ihr wart in Straf’ gefallen, mußtet euch, // Wie schwer sie war, der Buße schweigend fügen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 4 / Walther Fürst, S. 37
Wilhelm Tell (1804)

— Richard Sennett US-amerikanisch-britischer Soziologe 1943
Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 335. ISBN 3-596-27353-6. Übersetzer: Reinhard Kaiser
"I would define civility as follows: it is the activity which protects people from each other and yet allows them to enjoy each other's company."
Verfall und Ende des öffentlichen Lebens

— William Makepeace Thackeray, Jahrmarkt der Eitelkeit
Jahrmarkt der Eitelkeit (Vanity fair). Aus dem Englischen von Katia Mann (1883-1980). Leipzig: List, 1967. S. 555

„Mir würde es gar nicht gefallen, zweimal zu sterben. Es ist so langweilig.“
— Richard Feynman US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965 1918 - 1988
Letzte Worte, 15. Februar 1988 - zu seiner Ehefrau, seiner Schwester und seiner Cousine, als er kurz aus einem durch Nierenversagen verursachten Koma erwachte.

— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
"Ein Sommer in London", [Westminsterabtei]. Dessau: Gebrüder Katz. 1854. Seite 87.
Andere Quellen

— Jules De Goncourt französischer Schriftsteller 1830 - 1870
Idées et sensations, 1866, mit Edmond de Goncourt

— Alphonse De Lamartine französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker 1790 - 1869
Poetische Meditationen

— Adolf Loos, Ornament und Verbrechen
Quelle: Ornament und Verbrechen (1908) (in: Trotzdem - 1900-1930. Hrsg. von Adolf Opel. Wien 1982 (Innsbruck 1931), S. 78 books.google.de http://books.google.de/books?id=THEaAAAAMAAJ)

— John Jacob Astor IV US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder und Schriftsteller 1864 - 1912
Letzte Worte zu seiner Frau auf der sinkenden Titanic, 15. April 1912
Original engl.: "The ladies have to go first … Get in the lifeboat, to please me … Good-bye, dearie. I'll see you later."

— Ludwig Feuerbach, buch Thoughts on Death and Immortality
Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, Xenien (63)
Gedanken über Tod und Unsterblichkeit

— Thomas Morus, buch Utopia
Utopia
engl.: "and, indeed, nature has so made us, that we all love to be flattered and to please ourselves with our own notions: the old crow loves his young, and the ape her cubs."

— Thomas Morus, buch Utopia
Utopia. a.a.O., S. 49.
engl.: "who does more earnestly long for a change than he that is uneasy in his present circumstances?"

— Carl Friedrich Gauß deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker 1777 - 1855
Schreiben Gauß' an Heinrich Christian Schumacher, Göttingen, 2. 4. 1833. In Christian August Friedrich Peters (Hrsg.): Briefwechsel zwischen C. F. Gauss und H. C. Schumacher Band 2, Gustav Esch, Altona 1860, S. 328 books.google https://books.google.de/books?id=szEDAAAAQAAJ&pg=PA328&dq=langsam
Dem entspricht Gauß' Wahlspruch, den Wilhelm Olbers in seinem Brief an Gauß vom 28. April 1830 erwähnt: "Es ist erfreulich, dass von Ihrem Wahlspruch „Pauca sed matura“ [„Weniges, aber Reifes“] doch nur das letzte eigentlich Anwendung findet, und der unvergleichliche Baum doch auch viele Früchte trägt." - https://gauss.adw-goe.de/handle/gauss/4635
Gauß selbst schrieb dazu am 20. Juni 1836 an Schumacher: "[...] bemerken Sie zugleich, dass ich nicht ohne Ursache pauca sed matura zu meinem Wahlspruch für alles zu veröffentlichende gemacht habe." - Christian August Friedrich Peters (Hrsg.): Briefwechsel zwischen C. F. Gauss und H. C. Schumacher Band 3, Gustav Esch, Altona 1861, S. 69 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=Jns_AQAAIAAJ&pg=PA69&dq=pauca. Schumacher antwortete am 24. Juni 1836: "Ich hatte einmal vor, Ihnen ein Siegel stechen zu lassen, mit Ihrem Baume mit wenigen Früchten, und der Umschrift pauca sed matura, aber darunter in der Exergue N.P.I., nemlich Ludwig's des 14ten Symbolum Nec pluribus impar. Indessen fürchtete ich, Sie würden es nicht gebrauchen." - ibidem S. 75 books.google https://books.google.de/books?id=Jns_AQAAIAAJ&pg=PA75&dq=pauca
Ähnlich Blaise Pascal: "meine Briefe pflegten nicht [...]"

— Napoléon III. französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen 1808 - 1873
Napoleonische Gedanken, Werke Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 25 books.google https://books.google.de/books?id=ex1FSjq61koC&pg=PA25&dq=Schicksal
"Le sort commun à toute nouvelle vérité qui surgit est d'effrayer au lieu de séduire, de blesser au lieu de convaincre. C'est qu'elle s'élance avec d'autant plus de force qu'elle a été plus long-temps comprimée;" - Des idées napoléoniennes. London 1839. p. 13 books.google https://books.google.de/books?&id=XGdDAAAAIAAJ&pg=PA13

— Heinrich Laube deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter 1806 - 1884
Moderne Charakteristiken. 1. Band. Mannheim: Löwenthal, 1835. S. 285.
— Friedrich von Gagern österreichischer Schriftsteller 1882 - 1947
Das Grenzerbuch, Berlin 1927, S. 81f.

— Adam Biblische Figur
Ludwig Feuerbach, Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, Xenien (63)
Gedanken über Tod und Unsterblichkeit

— Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil deutscher Forstwissenschaftler; einer der „forstlichen Klassiker“ 1783 - 1859
Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft, Band 5, Heft 2, S. 164, 1831
„Die öffentliche Meinung ist eine Buhlerin: Man sucht ihr zu gefallen, ohne sie zu achten.“
— Jean Antoine Petit-Senn 1792 - 1870
Geistesfunken und Gedankenssplitter
"L'opinion publique est une courtisane: on cherche à lui plaire sans l'estimer." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 9 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA9

— Matthias Horx deutscher Publizist 1955
im Interview mit t-online.de, Interviewer: Christian Kreutzer, nachrichten.t-online.de http://nachrichten.t-online.de/c/18/53/26/76/18532676.html#

— Eugen Richter deutscher Politiker (DFP, FVp), MdR 1838 - 1906
Rede im Reichstag am 14. Dezember 1899 eugen-richter.de http://www.eugen-richter.de/Archiv/Reden/Reichstag_14_12_1899.html; Reichstagsprotokolle, 1898/1900,4 S. 3370 (B) https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k10_bsb00003566_00609.html

„Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben, das erste Tor ist schon gefallen.“
— Günther Jauch deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Produzent 1956
(Moderation Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund am 1. April 1998, nachdem ein Tor vor dem Anpfiff in sich zusammengeklappt war und Günther Jauch zusammen mit Marcel Reif 76 Minuten bis zum Beginn des Spiels überbrücken musste) - http://de.wikipedia.org/wiki/Günther_Jauch und http://www.youtube.com/watch?v=GItIjaOZ4UE

„Damit den Heiligen die Seligkeit besser gefalle und sie Gott noch mehr dafür danken, dürfen sie die Strafen der Gottlosen vollkommen schauen.“
Et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
(Original lat.: "et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.") Super Sent., lib. 4 d. 50 q. 2 a. 4 qc. 1 co.

„Der Menge gefallen heißt den Weisen missfallen.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Moralia I, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9

„Den Ersten im Staat zu gefallen ist schon ehrenwert.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,17,35 (Übers.: Christoph Martin Wieland)
Original lat.: "Principibus placuisse viris non ultima laus est."

„Zum zehntenmal wiederholt, wird es gefallen.“
— Horaz, Ars Poetica
Ars poetica, 365
Original lat.: "Deciens repetita placebit."

— Fritz Sauckel deutscher Politiker (NSDAP), MdR 1894 - 1946
sein Schlusswort vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal; Zeno.org: Protokoll der Sitzung des Kriegsverbrechertribunals http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter+Tag.+Samstag,+31.+August+1946/Nachmittagssitzung

— Gérard Depardieu französisch-russischer Schauspieler 1948
über seine Rolle als Obelix, Spiegel Nr. 2/2007 vom 8. Januar 2007

— Gottfried Heinrich zu Pappenheim General im Dreißigjährigen Krieg 1594 - 1632
Zitiert in: Friedrich Schiller: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. 3. Buch. Frankfurt und Leipzig, 1792, S. 341 f. ; s:Seite:Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs 341.png

— Bertha von Suttner österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 1843 - 1914
Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909. VI, 31. Der Kongreß in Rom. S. 224 http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster+Teil+(1890-1891)/31.+Der+Kongre%C3%9F+in+Rom

— Adolph Freiherr Knigge, buch Über den Umgang mit Menschen
Erster Teil. Zweites Kapitel, Über den Umgang mit sich selbst, 5. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005177235
Über den Umgang mit Menschen

— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
An Attempt at Self-Criticism/Foreword to Richard Wagner/The Birth of Tragedy
— Walter Moers, buch Ensel und Krete
Ensel und Krete. Ein Märchen aus Zamonien

„In mir wühlte eine Verlassenheit, wie Termiten in einem gefallenen Baumstamm.“
— Werner Herzog Deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Filmproduzent 1942
Conquest of the Useless: Reflections from the Making of Fitzcarraldo
— Cody McFadyen US-amerikanischer Krimibuchautor 1968
The Face of Death

— Haruki Murakami, buch Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt
Hard-Boiled Wonderland and the End of the World

„Ich lebe, um erfolgreich zu sein, um Ihnen oder anderen nicht zu gefallen.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
— Wolfgang Pohrt deutscher Sozialwissenschaftler und Publizist 1945 - 2018
Ein Volk, ein Reich, ein Frieden. In: Die Zeit, 30.10.1981.

„Der Köder muss dem Fisch gefallen, nicht dem Angler.“
— Helmut Thoma österreichischer Manager und Pressesprecher 1939
über das Programmangebot des Privatfernsehens; zitiert bei: Wirtschaftswoche 35/1990 vom 24. August 1990, S. 56.

— Charles Péguy französischer Schriftsteller 1873 - 1914
Das Geheimnis der unschuldigen Kinder, Aus dem Französischen von Oswalt von Nostitz. Johannes Verlag Einsiedeln, Freiburg i. Br. 2014, S. 58.
"D'être aimé librement // Tout le reste n'est plus que soumissions." - Les mystères des saints innocents (1912) p. 74 books.google https://books.google.de/books?id=0nfe5cYFkywC&q="aimé%2Blibrement"

„Nichts wird langsamer vergessen als ein Vergehen und nichts schneller als ein Gefallen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968

— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Tabulae votivae, Wahl, S. 177
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)

— Gunnar Staalesen, buch Gefallene Engel
Gefallene Engel. München, 2001. Übersetzer: Kerstin Hartmann. Fischer e-book o.J. PT40 books.google https://books.google.de/books?id=LxTECgAAQBAJ&pg=PT40, ISBN 3442451205; ISBN 978-3442451203
(Original norwegisch: "Hvorfor faller kvinnene vi elsker alltid for menn vi ikke liker?") - Falne engler. Gyldendal Oslo 1989

— Robert Edward Lee Oberst des US-Heeres und Oberbefehlshaber des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg 1807 - 1870
Schlacht von Fredericksburg, 13. Dezember 1862
Original engl.: "It is well that war is so terrible - otherwise we should grow too fond of it."

— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
Splitter In: Nachfechsung S. Fischer, Berlin 1916. 1. 3. Auflage S. 212

— Johannes Dyba Jurist, katholischer Bischof von Fulda (1983-2000), Militärbischof 1929 - 2000
Quelle: im Interview mit Bascha Mika und Bernhard Pötter, taz vom 31.05.2000 S. 3-4, taz.de https://taz.de/Anpasserei-schadet/!1230233/
— Leerzeit