
„Es gibt kein richtig oder falsch, Erfolg oder Misserfolg.“
„Es gibt kein richtig oder falsch, Erfolg oder Misserfolg.“
„s wird keiner bös, / der nicht, bevor er's ward, erst gut gewesen!“
Zitate aus Gesprächen zwischen Gustav Janouch und Franz Kafka
„Weisheit wird böse, wenn sie nicht auf Tugend verweist.“
„Das Gute kann ohne das Böse existieren, während das Böse nicht ohne das Gute existieren kann.“
„Ich wäre lieber ein kleiner Niemand, als ein böser Jemand zu sein.“
„Das Gute ist ein guter Arzt, aber das Böse ist manchmal ein besserer.“
„Die meisten notwendigen Übel sind weitaus böser als nötig.“
„Greife das Böse an, das in dir ist, anstatt das Böse anzugreifen, das in anderen ist.“
„Das Böse beginnt, wenn Sie anfangen, Menschen als Dinge zu behandeln.“
„Es gibt keine guten und bösen Menschen, sondern nur Weise und Toren.“
Buddhistische Weisheit
Quelle: Hans Herda, 1934. Übersetzt aus dem französischen original "J’aime une Tyrolienne" von Rolf Marbot
Kontext: Mein kleiner grüner Kaktus, steht draußen am Balkon
Holla-hollari, holla-hollari, holla-hollaro
Was brauch' ich rote Rosen? Was brauch' ich roten Mohn?
Holla-hollari, holla-hollaro, holla-hollaro
Und wenn ein Bösewicht was ungezog'nes spricht,
dann hol' ich meinen Kaktus und der sticht, sticht, sticht!
„Gute Jungs kommen in den Himmel, aber böse Jungs bringen dich in den Himmel.“
„Trachte nicht Böses wider deinen Nächsten, der auf Treue bei dir wohnt.“
Martin Luther, Die Bibel, Sprüche 3,29. http://gutenberg.spiegel.de/buch/5560/20
Die Bibel
„Die Furcht, nicht Güte bändigt einen Bösen.“
Sententiae M49, Übersetzung [Lautenbach] S. 349 http://books.google.de/books?id=qepmsXSNHtsC&pg=PA349
Original lat.: "Metus improbos compescit, non clementia"
Hastenbeck. 11. Kapitel http://www.zeno.org/nid/20005516307
Hastenbeck (1899)
„Alles Böse ist nur das Phänomen der Hemmung des Triebs zum Guten, der Verzehrung des Guten.“
Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers II (1810) Seite 97 books.google http://books.google.de/books?id=x2c5AAAAcAAJ&pg=PA97&dq=ph%C3%A4nomen (Nr. 481. 1801)
„Das Gute wissen, weit ist noch das thun davon; // Das Böse kennen ist des Bösen Anfang schon.“
Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, II, Nr. 18. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 565.
Die Weisheit des Brahmanen
2. Akt, 5. Szene / Lafeu
Ende Gut, alles gut - All's Well, That Ends Well
2. Akt, 2. Szene / Hamlet
Original engl. "I could be bounded in a nutshell, and count my selfe a King of infinite space; were it not that I have bad dreames."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
„Gesetze schrieb ich euch, gerechte, welche klar // bestimmen, was dem Guten, was dem Bösen frommt.“
gemäß dem Verfasser der Athenaion politeia 12; zitiert nach Solon: Dichtungen, griechisch und deutsch, hg. und übers. von Eberhard Preime, Heimeran, München 1945
Zugeschrieben
De Profundis
Original engl.: "The gods are strange, and punish us for what is good and humane in us as much as for what is evil and perverse."
De Profundis - Epistola: In Carcere Et Vinculis
„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt.“
Quelle: Die fromme Helene, 18. Kapitel/Schlußwort
„Wo der Böse nächtlich praßt // und im Kreis der Liberalen man den Heilgen Vater haßt.“
Quelle: Die fromme Helene, 1. Kapitel
„Denn wer böse Streiche macht, // Gibt nicht auf den Lehrer acht.“
Vierter Streich, S. 39
Max und Moritz
Memoiren, Band 1, Vorrede S. 19
Memoiren - Erinnerungen
„Die Zeit entlarvt den Bösen.“
Hippolyt 428 / Phädra
Original altgriech.: "Κακοὺς δὲ θνητῶν ἐξέφην' ὅταν τύχῃ."
„(Ich bin) Ein Teil von jener Kraft, // Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“
Faust I, Vers 1336 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
Im kurzen Abend. In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 181
Über die Unsterblichkeit der Seele (postum veröffentlicht 1777), ins Deutsche übersetzt von Friedrich Paulsen, Leipzig <sup>3</sup>: Meiner, 1905. S. 161
Original engl.: "Heaven and hell suppose two distinct species of men, the good and the bad. But the greatest part of mankind float betwixt vice and virtue." -
Über die Unsterblichkeit der Seele (1757)
Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 127
Über Pädagogik (1803)
„Böse Menschen haben keine Lieder, aber häufig eine Stereo-Anlage.“
Steinwürfe im Glashaus. Seite 16.
„So böse ist kein Kind, daß es nicht für eine Steuerermäßigung gut wäre.“
Steinwürfe im Glashaus. Seite 110.
„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“
Sudelbücher, Heft G (183). Schriften und Briefe, Band 1. Carl Hanser Verlag München Wien. 3. Auflage 1991. S. 166 . zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270197
Sudelbücher
„Der Wein hat manche große (und gute) Tat (so wie manche böse Tat) hervorgebracht.“
Sudelbücher, Heft F (479)
Sudelbücher
Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.
Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.98
("Dieu me garde de parler seulement le langage du bon sens : en bien comme en mal il convient d'être un peu fou." - Sous le soleil de Satan (1926). p.88 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=DWEnAAAAMAAJ&dq=convient
(lat) Ita dico, Lucili: sacer intra nos spiritus sedet, malorum bonorumque nostrorum observator et custos; hic prout a nobis tractatus est, ita nos ipse tractat. Bonus vero vir sine deo nemo est.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IV, XLI, 2
„Der Tod ist weder gut noch böse.“
Original: lat.: "Mors nec bonum nec malum est."
Quelle: Trostschrift an Marcia (Ad Marciam de consolatione), XIX, 5
Tagebücher 4, 5780 (1860). S. 158.
Tagebücher
„Wenn Schlaf und Wachen ihr Maß überschreiten, sind beide böse.“
Lehrsprüche/Aphorismoi II, 3
(Original griech.:"'Ὕπνος, ἀγρυπνίη, ἀμφότερα τοῦ μετρίου μᾶλλον γενόμενα, κακόν.) :el:s:Αφορισμοί/Β
„Man wünscht sich den Bösen träge und schweigsam den Dummkopf.“
frz. «On souhaite la paresse d'un méchant et le silence d'un sot.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken
„Brüderlein fein, Brüderlein fein, musst mir ja nicht böse sein!“
Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, II, 6, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 154
„Das ist der kürzeste Weg: der vom Guten zum Bösen.“
Quelle: Aphorismen, Minden 1976, S. 19
„Er vertraut auf Gott. Das ist nichts Böses.“
über George W. Bush, Stern Nr. 48/2008 vom 20. November 2008, S. 54
„Dem Toten soll man nichts Böses nachsagen, das Alter soll man ehren.“
gemäß Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen I, 70; übers. von Otto Apelt, Hamburg 2008. Google Books
„Selbstsucht ist die Ursache des Bösen.“
Kapitän West
„Die Verfolger des Bösen sind oft schlimmer als das Böse.“
Findlinge
„Jeder Mensch birgt Böses in sich“
spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,513857,00.html
„Es gibt keine Handlung, die an sich böse wäre.“
Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1883. S. 215.
Der Zweck im Recht
Großes Evangelium Johannes, Band 2, Kapitel 228, Vers 4b-5
„Der Schmerz macht, daß wir die Freude fühlen, so wie das Böse macht, daß wir das Gute erkennen.“
Gedanken über verschiedene Gegenstände. Aus: Werke. 2. Theil. Hrsg. von Wilhelm Körte. Berlin: Unger, 1803. S. 241.
Im Selbstgespräch
über die Sitzblockaden der Friedensbewegung vor dem US-Militärdepot in Mutlangen in den Jahren 1981-1983, In diesem unserem Lande. Artemis & Winkler, Düsseldorf, 1997. ISBN 3-538-07053-9. S. 208
zitiert bei www.hagalil.com http://www.hagalil.com/judentum/philosophie/welt.htm, »Der uneingeschränkte Optimismus: Es gibt Vollkommenheit und es gibt die Fähigkeit zur Vervollkommnung«
Weltgeschichtliche Betrachtungen, 1905
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 108
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)
1947 im Interview mit Ione Robinson. Hans Platscheck: art-magazin.de 4/2000 http://www.art-magazin.de/div/heftarchiv/2000/4/OGOWTEGWPPPPRPOGWRPHPGATAESGWTROHPRP/Wols---die-Tiefe-unter-der-Oberfl%E4che?cat=0, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112
Diwan-e-Hafes
Original Persisch: "من اگرنيكم اگر بد، تو برو خود را باش// هركسی آن درود عاقبت كار كه كشت"
„Aus einem Schaden zwei zu machen, wäre ein böses Spiel.“
Yvain, 3133f / Yvain
franz.: "Car se serait trop vilain jeux // Que d'un domage faire deux."
„gut ist voller Lohn, das böse voller Pein. O Mensch, wie sol in dir nicht Höll und Himmel seyn?“
Monodisticha Sapientum, III, 64 "Gnad und Strafe", S. 602
Mimnermos: Die Lebensalter, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1963, ISBN 3-446-12487-x, S. 13
„Böse im Schach zu verlieren, ist eine der schlimmsten Erniedrigungen überhaupt.“
Neon, 03/2008
„Das Böse, und nicht den Gegner zu bekämpfen ist das Wesen der Kampfkunst.“
Joseph B. Lumpkin: Behold the Second Horseman, Fifth Estate : USA 30. August 2005, ISBN-10: 0976099284; ISBN-13: 978-0976099284, S. 44.
Original engl.: "Conquering evil, not the opponent is the essence of swordsmanship."
Thomas Cleary: The Japanese Art of War, Shambhala, Berlin 2001, ISBN-10: 1590302451; ISBN-13: 978-1590302453