„Gott bewahre mich davor, bloß die Sprache des gesunden Menschenverstandes zu sprechen: im Guten wie im Bösen ist es ratsam, ein wenig verrückt zu sein.“
Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.98
("Dieu me garde de parler seulement le langage du bon sens : en bien comme en mal il convient d'être un peu fou." - Sous le soleil de Satan (1926). p.88 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=DWEnAAAAMAAJ&dq=convient
Ähnliche Zitate

„Mit einfachem gesunden Menschenverstand glaube ich nicht an Gott, an keinen.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977

— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950

„Das Böse weiß vom Guten, aber das Gute vom Bösen nicht. Selbsterkenntnis hat nur das Böse.“
— Franz Kafka, buch The Blue Octavo Notebooks
Die Acht Oktavhefte https://books.google.com.hk/books?id=xZ9IBAAAQBAJ&pg=PT16&dq=Das+B%C3%B6se+wei%C3%9F+vom+Guten,+aber+das+Gute+vom+B%C3%B6sen+nicht.+Selbsterkenntnis+hat+nur+das+B%C3%B6se.&hl=zh-TW&sa=X&ei=Fnb9VL6BN4aB8gXwv4CoAw&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Das%20B%C3%B6se%20wei%C3%9F%20vom%20Guten%2C%20aber%20das%20Gute%20vom%20B%C3%B6sen%20nicht.%20Selbsterkenntnis%20hat%20nur%20das%20B%C3%B6se.&f=false; published by BookRix, 9-8-2014.
The Blue Octavo Notebooks (1954)

„Man muss gesund sein, um klar zu denken, aber man kann tief denken und ziemlich verrückt sein.“
— Nikola Tesla Erfinder und Physiker 1856 - 1943

„Wie der Zauberer sein Charisma, so hat der Gott seine Macht zu bewähren.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920

— Oscar Wilde, buch De Profundis
De Profundis
Original engl.: "The gods are strange, and punish us for what is good and humane in us as much as for what is evil and perverse."
De Profundis - Epistola: In Carcere Et Vinculis

„Denken Sie wie ein Weißer, aber sprechen Sie mit der Sprache der Menschen.“
— William Butler Yeats irischer Dichter 1865 - 1939

— Julien Offray de La Mettrie französischer Arzt und Philosoph 1709 - 1751
Bernd A. Laska: Über das Glück oder Das Höchste Gut (»Anti-Seneca«), LSR-Quellen Band 2, Nürnberg 1985/2002, ISBN 3-922058-30-2, S. 40 [65].
Original frz. : « En général, les hommes sont nés méchants; sans l’éducation, il y en aurait peu de bons; » - La Mettrie: Anti-Sénèque ou Discours sur le bonheur Gallica https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6216339q/f173.image.texteImage, Œuvres philosophiques de La Mettrie, tome 2 Nouvelle édition, précédée de son éloge par Frédéric II, roi de Prusse, Berlin 1796.
Discours sur le bonheur ou Le Souverain Bien (Anti-Sénèque), 1748

„Das Gute kann ohne das Böse existieren, während das Böse nicht ohne das Gute existieren kann.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274

— Johann Martin Miller deutscher evangelischer Theologe und Prediger 1750 - 1814
Die Zufriedenheit, 1776. In: Gedichte, bey Johann Konrad Wohler, Ulm 1783, S. 389,


— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Böse Zeiten
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen