
„Man muß zwischen dem aktiven und passiven Denken unterscheiden. Hinter dem aktiven Denken verbirgt sich die Musik.“
— Martin Scherber deutscher Komponist 1907 - 1974
Aphorismen, Minden 1976, S. 7
Active Evil is better than Passive Good.
1780s, Annotations to Lavater (1788)
— Martin Scherber deutscher Komponist 1907 - 1974
Aphorismen, Minden 1976, S. 7
— Marshall McLuhan kanadischer Medientheoretiker 1911 - 1980
Das Medium ist die Botschaft
"Environments are not passive wrappings, but are, rather, active processes which are invisible."
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
— Franz Kafka, buch The Blue Octavo Notebooks
Die Acht Oktavhefte https://books.google.com.hk/books?id=xZ9IBAAAQBAJ&pg=PT16&dq=Das+B%C3%B6se+wei%C3%9F+vom+Guten,+aber+das+Gute+vom+B%C3%B6sen+nicht.+Selbsterkenntnis+hat+nur+das+B%C3%B6se.&hl=zh-TW&sa=X&ei=Fnb9VL6BN4aB8gXwv4CoAw&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Das%20B%C3%B6se%20wei%C3%9F%20vom%20Guten%2C%20aber%20das%20Gute%20vom%20B%C3%B6sen%20nicht.%20Selbsterkenntnis%20hat%20nur%20das%20B%C3%B6se.&f=false; published by BookRix, 9-8-2014.
The Blue Octavo Notebooks (1954)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
— Georg Christoph Lichtenberg deutscher Naturforscher und Schriftsteller 1742 - 1799
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Martin Scherber deutscher Komponist 1907 - 1974
Aphorismen, Minden 1976, S. 19
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae M49, Übersetzung [Lautenbach] S. 349 http://books.google.de/books?id=qepmsXSNHtsC&pg=PA349
Original lat.: "Metus improbos compescit, non clementia"
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr
Trostschrift an Marcia (Ad Marciam de consolatione), XIX, 5
Original lat.: "Mors nec bonum nec malum est."
Trostschrift an Marcia - Ad Marciam de consolatione
— Charles de Montesquieu, buch Vom Geist der Gesetze
Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), VI, 17
Original franz.: "Parce que les hommes sont méchants, la loi est obligée de les supposer meilleurs qu'ils ne sont."
— Johann Wilhelm Ritter deutscher Physiker, Naturforscher und Philosoph 1776 - 1810
Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers II (1810) Seite 97 books.google http://books.google.de/books?id=x2c5AAAAcAAJ&pg=PA97&dq=ph%C3%A4nomen (Nr. 481. 1801)
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1910
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
2. Akt, 5. Szene / Lafeu
Ende Gut, alles gut - All's Well, That Ends Well
— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
4. Januar 2003