„Der Schmerz macht, daß wir die Freude fühlen, so wie das Böse macht, daß wir das Gute erkennen.“
Gedanken über verschiedene Gegenstände. Aus: Werke. 2. Theil. Hrsg. von Wilhelm Körte. Berlin: Unger, 1803. S. 241.
Ähnliche Zitate

„Der Zweifel ist's, der Gutes böse macht.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris, 5. Aufzug, 3. Auftritt zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004850807 / Iphigenie
Dramen, Iphigenie auf Tauris (1787)

— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908

— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren, Band 1, Vorrede S. 19
Memoiren - Erinnerungen

„Was Menschen zu guten Christen macht, macht sie auch zu guten Staatsbürgern.“
— Daniel Webster US-amerikanischer Politiker, US-Senator und Außenminister 1782 - 1852
Reden, 1820

„Mögen die Mächte des Bösen auf dem Weg zu deinem Haus verwirrt werden.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008

„Daß die Schmerzen mit einander abwechseln, macht das Leben erträglich.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1314 (1838). S. 275.
Tagebücher

„Ihr Vertrauen macht mich treu, ihr Glaube macht mich gut.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Die Gewohnheit ist so mächtig, dass die uns selbst aus dem Bösen ein Bedürfnis macht.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft

„Gut macht Mut, Mut macht Krieg, Krieg macht Armut, Armut macht Demut.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden

— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

„Denn wer böse Streiche macht, // Gibt nicht auf den Lehrer acht.“
— Wilhelm Busch, buch Max und Moritz
Vierter Streich, S. 39
Max und Moritz

„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher, Heft G (183). Schriften und Briefe, Band 1. Carl Hanser Verlag München Wien. 3. Auflage 1991. S. 166 . zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270197
Sudelbücher
— Ludwig Marcuse deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1894 - 1971
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 82

„Das Trinkgeschirr, sobald es leer, // Macht keine rechte Freude mehr.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Vierhändig, S. 945
Die Haarbeutel
„Macht man sich das zu eigen, woran die Leute Freude haben, so hat man die Leute zu eigen.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 106

— Jonathan Swift englisch-irischer Schriftsteller und Satiriker 1667 - 1745
Gedanken über verschiedene Gegenstände / Thoughts on Various Subjects
Original engl.: "[…] the self-love of some men inclines them to please others, and the self-love of others is wholly employed in pleasing themselves. This makes the great distinction between virtue and vice."