Zitate über die Zeit
            
                 seite 6
            
        
        
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    Paul Weymar: Konrad Adenauer, Die autorisierte Biographie. München: Kindler, 1955. S. 11 f. books.google http://books.google.de/books?id=KfBjAAAAIAAJ&q=%22drei+leben%22
"Of Innovation". Esseys, 1625
                                        
                                        Letzte Worte, 18. August 1850, der Arzt Bianchon ist eine seiner literarischen Gestalten 
Original franz.: "Huit jours avec de la fièvre! J'aurais encore eu le temps d'écrire un livre. Ah oui!… je sais. Il me faudrait Bianchon... Bianchon me sauverait lui!"
                                    
über Michael Schumacher, f1total.com http://www.f1total.com/news/03102812.shtml
                                        
                                        Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange. MEW 40, S. 295   www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Marx,+Karl/Differenz+der+demokritischen+und+epikureischen+Naturphilosophie/2.+Teil.+%C3%9Cber+die+Differenz+der+demokritischen+und+epikureischen+Physik+im+einzelnen/4.+Die+Zeit 
Schule und Studium, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1841)
                                    
                                        
                                        Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. MEW 1, S. 344, 1844 
Andere Werke
                                    
»Gamma - der Sklave der Geschichte spricht«, in: Verführtes Denken (Zniewolony umysł 1953), Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1974, S. 153
Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322
Palmström, Die Zeit. Aus: Ausgewählte Werke. Hg. von Klaus Schuhmann, Leipzig: Insel, 1975. S. 310 http://www.zeno.org/nid/20005389372
                                        
                                        Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)" 
Bemerkungen über den Menschen
                                    
                                        
                                        Levana, 1. Bruchstück, 2. Kap., § 13,  gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/7 
Levana
                                    
Das Maß der Zeit, in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig 1906, Kap. XIII. S. 42 Nous n’avons pas l’intuition directe de la simultanéité, pas plus que celle de l’égalité de deux durées. Si nous croyons avoir cette intuition, c’est une illusion. Nous y suppléons à l’aide de certaines règles que nous appliquons presque toujours sans nous en rendre compte. [...] Nous choisissons donc ces règles, non parce qu’elles sont vraies, mais parce qu’elles sont les plus commodes, et nous pourrions les résumer en disant : « La simultanéité de deux événements, ou l’ordre de leur succession, l’égalité de deux durées, doivent être définies de telle sorte que l’énoncé des lois naturelles soit aussi simple que possible. [...] » - :fr:s:La Valeur de la Science/Chapitre II. La mesure du temps
„In schwierigen Zeiten hat Gott immer eine Chance.“
Arc de Triomphe. Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1960, Seite 87
„Die Heimat, das bedeutet: von Zeit zu Zeit eine Minute Rührung, aber doch nicht dauernd.“
Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch
Traumgekrönt, aus: Lieben S. 89-100, 1896
                                        
                                        Revue Musicale, 1. Dezember 1938 
„Je n'ai jamais cessé de regarder Ravel comme le plus grand artiste de la musique française, avec Rameau et Debussy, - un des plus grands artistes de la musique de tous les temps. Ce qu'il exprime en musique me touche rarement. Mais son expression est d'une justesse, d'une finesse et d'un éclat insurpassables. Toute musique, auprès de la sienne, semble imparfaite." - Témoignage. La Revue Musicale 1938 p. 225
                                    
Das Ewige. In: Gesammelte Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1843. S. 183.
                                        
                                        Sprüche des Konfuzius 
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Sprüche des Konfuzius (1795)
                                    
„Der ersten Liebe goldne Zeit“
                                        
                                        Das Lied von der Glocke, Vers 75, S. 254 
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Das Lied von der Glocke (1799)
                                    
                                        
                                        An die Freunde 
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), An die Freunde (1802)
                                    
                                        
                                        3. Akt, 3. Szene / Ein Hirte 
Original engl. "I would there were no age betweene ten and three and twenty, or that youth would sleep out the rest: for there is nothing (in the betweene) but getting wenches with childe, wronging the Auncientry, stealing, fighting, hearke you now." 
Ein Wintermärchen - The Winter's Tale
                                    
Stümischer Frühling. Ein Roman unter jungen Menschen (1937). P. Zsolnay 1954, S. 106 books.google http://books.google.de/books?id=fulGAQAAIAAJ&q=vergraben
                                        
                                        Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 217, (Fischer TB, 1956) 
Über die die Demokratie in Amerika, Bd. 2
                                    
                                        
                                        "Interessieren Sie sich für Kunst?", in: "Zürcher Student", Nr. 2, 1. Mai 1926, S. 64 
Andere 
Variante: Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.
                                    
„Für die Zeit, die einem andere stehlen, gibt es kein Fundbüro!“
                                        
                                        Kein Blatt vor den Mund nehmen, S. 181 
Kein Blatt vor den Mund nehmen
                                    
                                        
                                        Essai sur les mœurs et l'esprit des nations (Über die Sitten und den Geist der Nationen), Kap. XLVI  voltaire-integral.com http://www.voltaire-integral.com/Html/11/10ESS_50.html 
Original franz.: "De tout temps les hommes ont imaginé que Dieu exauçait les malédictions des mourants, et surtout des pères. Erreur utile et respectable, si elle arrêtait le crime." 
Andere
                                    
                                        
                                        Dieses Zitat wird auch Johann Wolfgang von Goethe, Mark Twain und Karl Marx zugeschrieben, stammt aber tatsächlich von Blaise Pascal: 
"meine Briefe pflegten nicht so schnell auf einander zu folgen und auch nicht so lang zu sein. Die wenige Zeit, die ich hatte, ist Ursache von dem einen wie von dem andern. Ich habe diesen Brief nur deshalb länger gemacht, weil ich nicht Muße hatte ihn kürzer zu machen." - Pascal's Briefe an einen Freund in der Provinz. Deutsch von Karl Adolf Blech. Sechzehnter Brief: Jesuitische Verläumdungen. Berlin 1841.  S. 364 books.google http://books.google.de/books?id=besrAAAAYAAJ&pg=PA364&dq=l%C3%A4nger 
Fälschlich zugeschrieben
                                    
                                        
                                        Tagebuch, 9. September 1893 
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte
                                    
film-dienst.kim-info.de http://film-dienst.kim-info.de/artikel.php?nr=151135&dest=frei&pos=artikel
                                        
                                        Ernst muß man sein, 2. Akt / Cecily 
Original engl.: "It is always painful to part from people whom one has known for a very brief space of time. The absence of old friends one can endure with equanimity. But even a momentary separation from anyone to whom one has just been introduced is almost unbearable." 
Bunbury oder Ernst muß man sein - Bunbury or The Importance of Being Earnest
                                    
„Der Aufschub ist ein Dieb der Zeit.“
                                        
                                        Klagen, 1. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 64 f., Vers 392 
Original engl.: "Procrastination is the Thief of Time."
                                    
                                        
                                        Des Teufels Wörterbuch /  The Devil's Dictionary 
Original engl.: "Truth, n.  An ingenious compound of desirability and appearance. Discovery of truth is the sole purpose of philosophy, which is the most ancient occupation of the human mind and has a fair prospect of existing with increasing activity to the end of time." 
Des Teufels Wörterbuch
                                    
Rede am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses während des preußischen Verfassungskonflikts. Zitiert nach: Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Die Zeit bis 1914. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, hrsg. von Karl-Volker Neugebauer. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, ISBN 978-3-486-57853-9, S. 331. Siehe auch Pfälzer Zeitung 6. October 1862 S. 1 rechte Spalte books.google https://books.google.de/books?id=F_BDAAAAcAAJ&pg=RA5-PR30 sowie Fürst Bismarck als Redner (Hrg. Wilhelm Böhm). Zweiter Band. Collection Spemann Berlin und Stuttgart oJ (nach 1881). S. 12 books.google http://books.google.de/books?id=3WsIAAAAQAAJ&pg=PA12
                                        
                                        Briefe an seine Frau, Stuttgart 1952, Seite 130 
"Il n'y a pour la femme, créature temporairement, provisoirement inférieure, que deux façons d'être acceptables : la maternité la plus auguste ou le plaisir. En d'autres termes: la Sainteté ou la Prostitution." - Lettres à Georges Khnopff. Éditions du Balancier, 1929,  p. 25 books.google https://books.google.de/books?id=iKITAAAAMAAJ&q=maternite 14. März 1887 
Zitate
                                    
„Einszweidrei, im Sauseschritt // läuft die Zeit, wir laufen mit.“
                                        
                                        Eine unruhige Nacht, S. 277 
Julchen
                                    
„Hoch ist der Liebe süßer Traum, // Erhaben über Zeit und Raum.“
                                        
                                        9. Kapitel, S. 326 
Maler Klecksel
                                    
                                        
                                        Hernach: Die Zeit, Band 4, S. 349-351 
Andere Werke
                                    
                                        
                                        Memoiren, Band 4, Kapitel 18" 
Memoiren - Erinnerungen
                                    
Die Prinzipien der Quantenmechanik, ins Deutsche übertr. von Werner Bloch - Leipzig : Hirzel 1930 - zitiert in Henning Genz: Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen - über Physik und Realität - München : Hanser, 2002, S. 2
„Die Zeit entlarvt den Bösen.“
                                        
                                        Hippolyt 428 / Phädra 
Original altgriech.: "Κακοὺς δὲ θνητῶν ἐξέφην' ὅταν τύχῃ."
                                    
                                        
                                        "Anatomie der menschlichen Destruktivität", S. 186 
"War as an institution was a new invention, like kingdom or bureaucracy, made around 3000 BC. Then as now, it was not caused by psychological factors, such as human aggression, but, aside from the wishes for power and glory of the kings and their bureaucracy, was the result of objective conditions thast made war useful and which, as a consequence, tended to generate and increase human destructiveness and cruelty." - The Evidence Against the Instinctivist Thesis, in: The Anatomy of Human Destructiveness. p. 163 
Anatomie der menschlichen Destruktivität
                                    
„Nicht jede Besserung ist Tugend, // Oft ist sie nur das Werk der Zeit.“
Die Wachsamkeit http://www.zeno.org/Literatur/M/Gellert,+Christian+F%C3%BCrchtegott/Gedichte/Geistliche+Oden+und+Lieder/Die+Wachsamkeit. Aus: Werke, Bd. 1. hg. von Gottfried Honnefelder, Frankfurt/M.: Insel, 1979. S. 226
„Die Wahrheit (ist) eine Tochter der Zeit.“
                                        
                                        Mit der Zeit kommt die Wahrheit ans Licht. 
vollständig: Auch irgend ein Anderer unter den alten Dichtern, dessen Name mir eben jetzt nicht gleich einfällt, sagt: „dass die Wahrheit eine Tochter der Zeit sei." - Noctes Atticae 12,11,7, Übersetzung Georg Fritz Weiß, Leipzig 1875,  Seite 156 archive.org http://archive.org/stream/dieattischennch00weisgoog#page/n576/mode/2up 
lateinisch: "Alius quidam veterum poetarum, cuius nomen mihi nunc memoriae non est, Veritatem Temporis filiam esse dixit." - Noctes Atticae 12,11,7;  la.wikisource http://la.wikisource.org/wiki/Noctes_Atticae/Liber_XII#XI.
                                    
„Denn eben wo Begriffe fehlen, // Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“
                                        
                                        Faust I, Vers 1995 f. / Mephistopheles 
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
                                    
„Die Zeiten der Vergangenheit // Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.“
                                        
                                        Faust I, Vers 575 f. / Faust → Zitat im Textumfeld 
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
                                    
„Es war die Art zu allen Zeiten, // […] // Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten.“
                                        
                                        Faust I, Vers 2560 ff. / Mephistopheles 
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
                                    
„Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen, // Doch Ordnung lehrt Euch Zeit gewinnen.“
                                        
                                        Faust I, Vers 1908 f. / Mephistopheles 
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
                                    
„[M]an säe nur, man erntet mit der Zeit.“
                                        
                                        Faust II, Vers 6605 / Mephistopheles 
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
                                    
                                        
                                         books.google.com http://books.google.com/books?hl=de&id=7tkFAAAAQAAJ&q=11#v=onepage&q=11&f=false 
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
                                    
                                        
                                        Die Leiden des jungen Werther – Am 17. Mai 1771 
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)
                                    
                                        
                                        II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge, Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 29-34.,  www.zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Naturwissenschaftliche+Schriften/Zur+Farbenlehre/Zur+Farbenlehre.+Didaktischer+Teil/1.+Abteilung.+Physiologische+Farben/2.+Schwarze+und+wei%C3%9Fe+Bilder+zum+Auge 
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)
                                    
                                        
                                        Schriften zur Kunst – Von deutscher Baukunst 1823 
Andere Werke
                                    
„Wie über die Menschen, so auch über die Denkmäler lässt sich die Zeit ihr Recht nicht nehmen.“
                                        
                                        Die Wahlverwandschaften II, 2 
Andere Werke
                                    
„Die Erinnerung an Abwesende wird durch die Zeit nicht ausgelöscht, aber doch verdeckt.“
                                        
                                        an Käthchen Schönkopf, 12.12.1769 
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
                                    
Anfang September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
Landru, in: Napoleon greift ein. Ein Abenteuer in sieben Bildern. Gedichte, Dramen, Prosa. Hrsg. Kurt Pinthus. Rowohlt Reinbek 1963. Seite 296
                                        
                                        Nathaniel Hawthorne: Der Marmorfaun (orig.: The Marble Fawn, 1860), aus dem Amerikanischen übersetzt von Emi Ehm, Fischer Bücherei (Fischer Bibliothek der Hundert Bücher) Frankfurt am Main und Hamburg 1964, S. 85 
(Original engl.: "As these busts in the block of marble," thought Miriam, "so does our individual fate exist in the limestone of time. We fancy that we carve it out; but its ultimate shape is prior to all our action." - The Marble Faun.  Kapitel 13 A Sculptor's Studio. http://www.ibiblio.org/eldritch/nh/mf13.html
                                    
                                        
                                        Gedanken und Einfälle, II. Religion und Philosophie" 
Gedanken und Einfälle
                                    
                                        
                                        Gedanken und Einfälle, III: Kunst und Literatur 
Gedanken und Einfälle
                                    
                                        
                                        Gedicht 2 aus 'Heimkehr', 1823-24, bekannt als 'Die Lore-Lei 
Briefe, Gedichte, Sonstige 
Variante: Ich weiss nicht, was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
                                    
„Das Geld ist der Gott unserer Zeit und Rothschild ist sein Prophet.“
                                        
                                        Lutetia. Erster Teil. Aus: Werke und Briefe in zehn Bänden. hg. von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972. Band 6,  S. 378 http://www.zeno.org/nid/20005030188 
Sonstige
                                    
                                        
                                        Letzte Worte, als er in den Armen seines Bruders starb 
Letzte Worte
                                    
                                        
                                        Life of Mohammed, IX 
Original engl.: "His military triumphs awakened no pride nor vainglory, as they would have done had they been effected for selfish purposes. In the time of his greatest power, he maintained the same simplicity of manners and appearances as in the days of his adversity. So far from affecting a regal state, he was displeased if, on entering a room, any unusual testimonial of respect was shown to him."
                                    
                                        
                                        Prolegomena, A 192, § 60 
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783)
                                    
                                        
                                        Das Ende aller Dinge, A 498 
Das Ende aller Dinge (1794)
                                    
                                        
                                        Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 4, BA 15 
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
                                    
                                        
                                        Ein Traktat über Währungsreform. Übersetzt von Ernst Kocherthaler. Duncker & Humblot, 1924.  Seite 83 books.google http://books.google.de/books?id=YO8iAQAAMAAJ&q=volkswirtschaft 
Original engl.: "In the long run we are all dead. Economists set themselves too easy, too useless a task if in tempestuous seasons they can only tell us that when the storm is long past the ocean is flat again." - A Tract on Monetary Reform. Macmillan and Co. 1923. p. 80
                                    
„Die Zeitung ist die Konserve der Zeit.“
                                        
                                        Sprüche und Widersprüche (VIII. Stimmungen, Worte); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 174 
Sprüche und Widersprüche
                                    
„Wo nehm ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“
                                        
                                        Sprüche und Widersprüche (VI. Schreiben und Lesen); in: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart 1978, S. 220 
Sprüche und Widersprüche
                                    
„Eilen hilft nichts; zur rechten Zeit fortgehen, das ist's.“
Fabeln