
über italienische Spaghetti, Stern Nr. 5/2011, 27. Januar 2011, S. 126
über italienische Spaghetti, Stern Nr. 5/2011, 27. Januar 2011, S. 126
Über den Elitewettbewerb deutscher Hochschulen, DIE ZEIT, 17. November 2005
Telepolis http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26929/1.html, 24. Dezember 2007 (Stand: 24. Dezember 2007)
Die Dächer sind das Wichtigste. Mein Bosnien-Tagebuch, Ullstein, 1997, S. 42 ISBN 3-548-33223-4
„Ohne den Pazifismus der 30er Jahre wäre Auschwitz überhaupt nicht möglich gewesen.“
Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983, faz. net
Quelle: Stern Nr. 21/2007 vom 16.Mai 2007, S. 226
Die Wiedergeburt des Timothy Archer, 1982
ZDF-Nachrichten-Sendung "heute" vom 30. September 1989
im Interview mit Michael Backhaus und Martin S. Lambeck über Risiken der Kernkraft, bild. de 27. März 2011
im Interview der Zeitschrift Cicero 26. Januar 2005 http://cicero.de/berliner-republik/erhebliches-gefahrenpotenzial/36744?item=446&ress_id=6
im Interview mit Stephan-Andreas Casdorff und Antje Sirleschtov, Der Tagesspiegel 12.11.2011 http://www.tagesspiegel.de/politik/interview-mit-peer-steinbrueck-rot-gruen-waere-niemals-ein-so-kolossaler-unsinn-passiert-seite-3/5830354-3.htmll
2011
Stuttgarter Zeitung Nr. 134/2008 vom 11. Juni 2008, S. 35
Zitate Quellenangabe
Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 12.
Die Wirklicheit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S. 73, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
K. Biedenkopf, 1989 - 1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 224. ISDBN 3-88680-712-6
„Wir werden nicht zulassen, dass technisch manches möglich ist, aber der Staat es nicht nutzt.“
Zum Thema Überwachung auf einer Wahlkampfveranstaltung in Osnabrück, http://cdudemokraten.wordpress.com/page/2/ Mitschnitt http://udovetter.de/lawblog/merkel_os.mp3, Januar 2008
2008
"Zur Geschichte der antiken Sklaverei". In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 11 (1894), S. 1–17. Seite 16.
über ihre Schuhsammlung; Der Spiegel: Imelda Marcos http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-69651071.html, Heftausgabe vom 22. März 2010
Vom Geschmack der Lilienblüten. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-30464-2. S. 152
im Interview mit Gunter Hofmann und Jan Ross: "Deutsche Illusionen", www.zeit.de 27.01.2005 http://www.zeit.de/2005/05/Interv_Dahrendorf
Die Waldpflege, III. Lieblichkeitspflege der Waldungen. § 251. Verschönerung der Waldbestände. Gotha: Becker, 1849. S. 302.
Der unbehauste Mensch. München: Piper, 1951. S. 135
„Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos.“
Quelle: Sehr verehrte Damen und Herren..., Kapitel: Gereimtes und Ungereimtes. S. 221. Diogenes Verlag, Zürich 2005 ISBN 3-257-06451-9. Siehe auch falschzitate.blogspot ZITATFORSCHUNG https://falschzitate.blogspot.com/2018/02/ein-leben-ohne-mops-ist-moglich-aber.html; Loriot u.a.: Spätlese., herausgegeben von Susanne von Bülow, 1. Aufl., Zürich: Diogenes, 2013, ISBN 978-3-257-02121-9, S. 298
In einem Brief an Generalstabschef Graf von Schlieffen, 5. Oktober 1904, in Michael Behnen: Quellen zur deutschen Aussenpolitik im Zeitalter des Imperialismus 1890-1911, Darmstadt 1977, S. 292 f
Aus Horst Köhlers Vorwort zum Buch "Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft", Metropolis Verlag, Marburg, 2010, ISBN 978-3-89518-811-4
zitiert auf dieStandard. at, 3. 2. 2008.
Thomas Cleary: The Japanese Art of War, Shambhala, Berlin 2001, ISBN-10: 1590302451; ISBN-13: 978-1590302453
Prolegomena to Any Future Metaphysics
Meine Geschichte der deutschen Literatur
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Kritik der reinen Vernunft 2. Auflage
La fine è il mio inizio
Vom Schmetterling zur Doppelaxt (1990)
Etwas von und über Musik fürs Jahr 1777
„Ich frage mich, ob es möglich ist, eine Liebesbeziehung zu haben, die für immer dauert.“
„Versuchen Sie immer, das Publikum so viel wie möglich leidet.“
Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 336
„Unfreiheit ist möglich bei jedem Stande der Intelligenz.“
„Ich habe das Mögliche im Unmöglichen gesucht.“
Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 112